Seite 1 von 1
Light Table
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 18:42
von webspider
Kickstarter
Demo 1
Demo 2
Sieht interessant aus, allerdings bin ich ein wenig skeptisch was die automatische Code-Auswertung angeht in Hinsicht auf Endlos-Schleifen, rechenintensive Operationen, potenziell Gefährliches oder weniger eindeutigen Code in Python. Was sagt ihr dazu?
Re: Light Table
Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 16:40
von lunar
@webspider: Code kontrolliert auszuführen, ist doch ein gelöstes Problem. Was ein Browser kann, das kann eine IDE aus. Wie überhaupt eigentlich alles, was man in den VIdeos sieht, bereits in der einen oder oder anderen Form in verschiedenen IDEs vorhanden ist.
LightTalk scheint wohl Code-Strukturen wie Typen und Funktionen anstelle der üblichen Projekte mit Dateien in den Mittelpunkt zu stellen, und räumt dem Experiment wesentlich größeren Raum ein. Und es hat eine sehr schicke Oberfläche, die sich wohltuend vom üblichen Einerlei abhebt. Vor allem die Einsicht, das ein Ausgabefenster oder eine Vorschau nichts anderes ist als ein Editorfenster, scheint fast schon revolutionär angesichts der im Regelfall steinzeitlich konservativen Benutzerschnittstellen moderner Entwicklungsumgebung. Selbst XCode wirkt dagegen bieder, und ist dabei noch konventionelleren IDEs wie Visual Studio weit voraus.
Ob das reicht, um den jahrelangen, ja jahrzehntelangen Vorsprung anderer Umgebung aufzuwiegen, bezweifele ich. In VisualStudio, IntelliJ IDEA und vergleichbare Produkte ist viel Erfahrung und Forschung geflossen, was sich in nahezu perfekter Vervollständigung, guter statische Analyse und zahllosen RAD-Tools niederschlägt. Davon ist in den Demo-Videos nichts zu sehen, kein RAD, keine statische Analyse, nicht mal Code-Vervollständigung. Dabei sind genau das die Features, die die Entwicklung spürbar beschleunigen, i.e. der nahezu unschlagbare GUI-Designer von XCode, oder das Entity-Modelling-Tool von VisualStudio.
LightTalk spricht imho vor allem junge, hippe, kompetente und innovative Entwickler an, die auch Veränderungen und Innovationen um ihrer selbst zu akzeptieren bereit sind. Die typische Rails-Klient von vor fünf Jahren eben… und nur eine Minderheit. Die Masse der Entwickler, die in tausenden Firmen an den typischen 0815-Datenbank-Frontends, Enterprise-Anwendungen, usw. arbeiten, werden sich von dieser IDE dagegen kaum angesprochen fühlen.
Re: Light Table
Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 20:52
von jbs
@lunar: Light Table und nicht LightTalk
Aber auch sehr große Firmen sind auf der Suche nach innovativen Wegen Software zu entwickeln. Ich denke man darf gespannt sein, was letztlich aus Light Table wird.