Seite 1 von 1

Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Montag 26. März 2012, 15:05
von Goswin
Ich benutze derzeit Ubuntu_11.4 mit (unter anderem) gvim, Python_3.2, Numpy_1.6, Tkinter, und xml.etree .

Nun werde ich vom Support-Team meiner Firma unter (sanften und widerstehbaren) Druck gesetzt, "doch endlich mal auf Windows (gemeint ist Windows_7) umzusteigen". Ich möchte mich neuen Betriebssystemen nicht grundsätzlich verschließen, habe aber noch nie in meiner Arbeit Windows benutzt und frage mich, wieweit Windows mit Linux ernsthaft konkurrieren kann, wenn (1)_ich damit haupsächlich in Python_3.x programmiere, und (2)_fast nur lizenzfreie Software (Nachtrag: lizenzKOSTENfreie Software) benutze.

Was meint ihr?

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Montag 26. März 2012, 15:15
von BlackJack
@Goswin: *Lizenzfreie* Software? Dürfte man die *überhaupt* benutzen? ;-)

Wenn Du ein wenig Zeit zum evaluieren hast und das Support-Team und Deine verwendete Hardware da mitmacht, könntest Du zum Testen ja mal eine virtuelle Maschine mit Windows auf dem Ubunturechner aufsetzen.

IMHO kann Windows nicht konkurrieren, weil ich mich viel zu sehr an die ganze Infrastruktur unter Linux gewöhnt habe und mir unter Windows dann immer irgendwelche Kleinigkeiten fehlen. Und wenn ich mir überlege wie einfach man Sachen mittels Paketverwaltung (nach)installieren kann, was man sich unter Windows von verschiedenen Webseiten zusammen suchen muss…

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Montag 26. März 2012, 15:35
von /me
Goswin hat geschrieben:Nun werde ich vom Support-Team meiner Firma unter (sanften und widerstehbaren) Druck gesetzt, "doch endlich mal auf Windows (gemeint ist Windows_7) umzusteigen". Ich möchte mich neuen Betriebssystemen nicht grundsätzlich verschließen, habe aber noch nie in meiner Arbeit Windows benutzt und frage mich, wieweit Windows mit Linux ernsthaft konkurrieren kann, wenn (1)_ich damit haupsächlich in Python_3.x programmiere, und (2)_fast nur lizenzfreie Software benutze.
Das geht schon. Ich habe hier im Job auch typischerweise Windows-Rechner am Arbeitsplatz. Es wird ein wenig frickelig wenn irgendwelche Pakete nicht in Binärform vorhanden sind (die Source-Installation von NetworkX war nicht spaßig) und virtualenv bedient sich auch etwas komplizierter. Grundsätzlich bin ich aber glücklich genug damit, vor allem da ich den beiden großen Linux-Oberflächen KDE 4 und Gnome 3 nicht so viel abgewinnen kann.

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Montag 26. März 2012, 15:50
von Goswin
BlackJack hat geschrieben:@Goswin: *Lizenzfreie* Software? Dürfte man die *überhaupt* benutzen? ;-)
"Dürfte" wohl schon, aber "sollte" wahrscheinlich nicht ;-). Aber ich meinte lizenz*KOSTEN*freie Software.

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Montag 26. März 2012, 23:48
von Lazerhawk
Der Workflow ist sicherlich anders, prinzipiell sollte man Python aber unter Windows ähnlich gut wie unter Linux oder MacOSX programmieren können ( bin allerdings Student und kein professioneller Softwareentwickler - lasse mich gerne eines besseren belehren :) ).

Bei der freien Software würde ich mich im Vorfeld schlau machen welchen Alternativen es für Windows gibt. Du kannst doch aber sicherlich auch über deine Firma Lizenzen bekommen (?). Dann wäre die Auswahl entsprechend groß.

p. s. In dem Konzern, in dem ich momentan neben dem Studium arbeite, können sich die Mitarbeiter weder OS noch Software aussuchen. Da gibt es eine klare Linie und auch einen angepassten Desktop-Client. Da kriegt man dann Software von der Administration zugewiesen und aus :mrgreen: ...

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 08:48
von lunar
@Lazerhawk: Da Python eher im Unix-Umfeld anzusiedeln ist, gibt es viele essentielle Tools (e.g. virtualenv) nur für die Kommandozeile. Und gerade die ist unter Windows verhältnismäßig unkomfortabel…

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 12:18
von Lazerhawk
lunar hat geschrieben:@Lazerhawk: Da Python eher im Unix-Umfeld anzusiedeln ist, gibt es viele essentielle Tools (e.g. virtualenv) nur für die Kommandozeile. Und gerade die ist unter Windows verhältnismäßig unkomfortabel…
Danke, gut zu wissen :) !

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 07:25
von frabron
Warum soll es denn Windows sein? Weil es ein gemeinsames Windows-Tool gibt, das alle benutzen sollen? Oder damit einfach alle Rechner auf Windows laufen (für die IT Abteilung sozusagen)?

Ich habe hier auf der Arbeit auch einen Windows Rechner und entwickele lieber unter *NIX. Damit es keinen Streit gibt, habe ich mir einfach eine virtuelle Maschine mit meinem Lieblings-Betriebssystem aufgesetzt und arbeite meistens darin. Das klappt reibungslos und keiner beschwert sich wegen fehlendem Windows auf dem Rechner :)

Nachtrag zur Windows-Konsole:
Powershell statt cmd nutzen. Die Powershell hat deutlich mehr Features als cmd.exe, ist aber im Vergleich zu Bash & Konsorten immer noch weniger mächtig

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 07:44
von Liffi
frabron hat geschrieben:=
Nachtrag zur Windows-Konsole:
Powershell statt cmd nutzen. Die Powershell hat deutlich mehr Features als cmd.exe, ist aber im Vergleich zu Bash & Konsorten immer noch weniger mächtig
Wobei die PowerShell einige Dinge bietet, die wirklich sehr nett sind:
Objekte pipen, nicht nur Text
Afaik ist die Completion im Programm verankert, nicht in der Shell. Das empfinde ich unter Linux ab und zu ein wenig lästig, wenn die bash anders completed als die zsh oder csh.

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 11:40
von Hyperion
Liffi hat geschrieben: Afaik ist die Completion im Programm verankert, nicht in der Shell. Das empfinde ich unter Linux ab und zu ein wenig lästig, wenn die bash anders completed als die zsh oder csh.
Und wenn sich Programme unterschiedlich verhalten ist das weniger nervig? :K

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 15:11
von Liffi
Hyperion hat geschrieben:
Liffi hat geschrieben: Afaik ist die Completion im Programm verankert, nicht in der Shell. Das empfinde ich unter Linux ab und zu ein wenig lästig, wenn die bash anders completed als die zsh oder csh.
Und wenn sich Programme unterschiedlich verhalten ist das weniger nervig? :K
Die Frage musst du mir in dem Zusammenhang ein bisschen näher erläutern.

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 17:50
von lunar
@Fabron: Du musst unterscheiden zwischen der Shell selbst, und dem Terminal-Programm, in welchem sie läuft. Powershell selbst ist hervorragend und den typischen Unix-Shells konzeptuell und auch praktisch eigentlich weit überlegen. Am Terminal-Programm aber hat sich seit DOS eigentlich nichts geändert, mal abgesehen davon, dass man TrueType-Schriftarten nutzen und mit der Maus kopieren und einfügen kann (wenn auch auf eher seltsame Art und Weise). Insofern ist es trotz einer guten Shell noch immer eine Qual, unter WIndows auf der Kommandozeile zu arbeiten.

Ich persönlich habe mir angewöhnt, immer die Entwicklungsumgebung Powershell ISE zu nutzen, selbst wenn ich nur kurz pingen möchte. Das ist zwar kein klassisches Terminal, aber man kann damit wenigstens arbeiten. Powershell in einem Gnome-Terminal oder in iTerm2, das wäre was…

@Liffi: Was meinst Du damit, dass die Vervollständigung im Programm verankert ist?

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Freitag 30. März 2012, 05:56
von Liffi
lunar hat geschrieben: @Liffi: Was meinst Du damit, dass die Vervollständigung im Programm verankert ist?
Ich ging (bis zu meiner google Suche heute Nacht) davon aus, dass die Vorschläge, die die Powershell beim tab-completen macht, im Programm selbst festgelegt werden. Leider konnte ich dies nicht durch eine Suche bestätigen.
Vermutlich habe ich es mit der Möglichkeit verwechselt, eine Hilfe für jeden einzelnen Parameter bei cmdlets anzugeben[1]. Eventuell kann man hiermit auch die completion beeinflussen, so tief wollte ich mich aber dann doch nicht einarbeiten :-).

[1]http://msdn.microsoft.com/en-us/library ... parameters

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Freitag 30. März 2012, 07:32
von mkesper
Ich arbeite auch in einer "Windows-only" Firma. Windows 7 ist etwas brauchbarer als XP, aber nach wie vor gibt es KEIN PAKETMANAGEMENT und keine vernünftige Konsole. Cygwin ist ein Versuch, von Linux gewohnte Tools wie bash, gcc, X-Server etc. verfügbar zu machen. MSYS/MinGW ist ein anderer. Beide haben so ihre Schwächen gegenüber dem Original.
Also, solange sich der Druck noch aushalten lässt, würde ich dir sehr stark von einer Migration abraten.
Wenn es nicht mehr geht, musst du vermutlich auf Virtualbox ausweichen.

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Freitag 30. März 2012, 10:08
von lunar
@Liffi: Powershell ruft – zumindest in aktuellen Versionen – die Funktion "TabCompletion" auf, um Vervollständigung der Eingabe durchzuführen [1]. Man kann diese Funktion prinzipiell beliebig implementieren. Indirekt legt ein Cmdlet schon fest, was vervollständigt wird, da diese Funktion die Parameter eines Cmdlets inspizieren, und daraus eine Vervollständigung erzeugen kann. Ob und wie das geschieht, legt das Programm allerdings nicht fest.

Ich bin gerade auf Powertab [2] gestoßen, eine Powershell-Erweiterung, die aufbauend auf dieser Funktion eine der Website nach zu urteilen deutlich bessere Vervollständigung anbietet. Über die Seite von Powertab bin ich dann zu PoshConsole [3] gelangt, den Bildschirmfotos nach eine ziemlich schicke Oberfläche für Powershell. Ich habe beides noch nicht probiert, doch ich hoffe, meine obigen Aussagen revidieren zu können: Anscheinend kann man mittlerweile auch unter Windows bequem auf der Kommandozeile arbeiten, nur eben nicht mit den Standard-Frontends von Microsoft.

@mkesper: Ich halte msys für ein notwendiges Übel zur Portierung bestimmter Programme, aber nicht für eine solide Toolchain zur unabhängigen Entwicklung. Windows hat seine eigene Toolchain aus Compiler, Shell und Build-Tool, und man tut gut daran, diese auch zu verwenden. Von cygwin lässt man besser ganz die Finger. Windows ist kein Unix und wird auch keines, indem man mit viel Kleister eine Bash draufklebt.

[1]: http://blogs.msdn.com/b/powershell/arch ... 84551.aspx
[2]: http://powertab.codeplex.com/
[3]: http://poshconsole.codeplex.com/

Re: Windows_7 Python3-konkurrenzfähig zu Linux?

Verfasst: Freitag 30. März 2012, 10:20
von mkesper
lunar hat geschrieben:@mkesper: Ich halte msys für ein notwendiges Übel zur Portierung bestimmter Programme, aber nicht für eine solide Toolchain zur unabhängigen Entwicklung. Windows hat seine eigene Toolchain aus Compiler, Shell und Build-Tool, und man tut gut daran, diese auch zu verwenden. Von cygwin lässt man besser ganz die Finger. Windows ist kein Unix und wird auch keines, indem man mit viel Kleister eine Bash draufklebt.
Hi, das entspricht ja ziemlich genau meiner Meinung. Wobei ich den Cygwin X-Server ganz gern nutze, um Fenster meiner VM anzeigen zu lassen (ssh-X-Forwarding). Ich nutze nämlich nicht den Vollbildmodus von Virtualbox, sondern öffne mit Putty eine ssh-Sitzung auf die Maschine und mache mittels screen mehrere Konsolen auf.