Hallo Python Forum,
Sebatian Hempel hatte mich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht und eingeladen, darauf zu antworten. Zunächst einmal Danke für die Einladung
Eine kurze Vorstellung: Ich bin seit 1993/94 mit Python unterwegs, Python Core Developer seit 2000, Python Software Foundation (PSF) Gründungsmitglied und seit einigen Jahren dort im Vorstand, habe die erste EuroPython 2002 in Charleroi mitorganisiert und auch bei den folgenden EuroPythons mitgeholfen, zahlreiche Vorträge auf Python Konferenzen gehalten (siehe z.B.
http://www.egenix.com/library/presentations/) und viele unglaubliche nette und intelligente Leute im Python Umfeld kennenlernen dürfen. Seit einigen Monaten bin ich auch PySV Mitglied.
Nachdem ich die Postings gelesen habe, denke ich, daß das meiste bereits von den PySV Vorständen gesagt worden ist. Ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen, bei dem Verein mitzumachen und ihn mit zu gestalten. Wie bereits erwähnt, erfindet sich der Verein gerade neu und es gibt sicher einiges, was sich gegenüber der vorherigen Ausrichtung und Arbeitsweise ändern muß, um tatsächlich von der oder den Communities angenommen zu werden.
Dafür brauchen wir von Euch, wie von den vielen anderen Python Communities rund um Python, Vorschläge und Anregungen, denn aus dem Elfenbeinturm heraus ist es mitunter schwer, die richtigen Weichen zu stellen oder die richtige Ansprache zu finden.
Vielleicht erzähle ich nochmal kurz aus meiner Sicht, wie es zu dieser Wandlung des DZUG zum PySV gekommen ist. Im Grunde hatte ich das in dem Video schon erzählt, aber es schadet sicher nicht, das auch einmal als Posting festzuhalten.
Auf der EuroPython 2010 hatte Holger Krekel (PyPy) die Anwesenden deutschen Pythonistas zu einer Open Space Session eingeladen. Thema war die Idee einer deutschen Python Konferenz. Alle waren sich damals einig, daß dies lange überfällig war und wir vereinbarten einige Eckpunkte, die dann in späteren weiteren Treffen vertieft wurden (siehe
http://wiki.python-forum.de/PyConDe/2011).
Es kam damals auch die Frage auf, wie man das ganze rechtliche aufstellen könnte. Es sollte ein Verein werden oder eine UG, nur war uns allen klar, daß eine Neugründung viel zu viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen würde.
Da ich bereits mit Armin Stross-Radschinski und Jan Ulrich Hasecke, beides DZUG Vorstände, an der PSF Python Broschüre arbeitete (siehe
http://brochure.getpython.info/), brachte ich die Idee ein, den DZUG e.V. zu fragen, ob dieser nicht die finanzielle und rechtliche Seite der PyCon DE unterstützen könnte.
Eine andere Möglichkeit wäre der DLR über Andreas Schreiber gewesen. Diese ist dann aber nicht weiterverfolgt worden, da der DLR für 2011 keine Räumlichkeiten zur Verfügung hatte.
Armin und Jan Ulrich haben das dann im DZUG Vorstand diskutiert und die Idee wurde befürwortet. Zunächst noch mit ein paar Vorbehalten wegen des Brandings, die dann aber letzlich fallengelassen wurden. Auf der DZUG Tagung 2010 wurde die Idee dann offiziell angekündigt.
Wir hatten damit das Problem der rechtlichen und finanziellen Basis gelöst. Nun ging es darum, ein lokales Team zu finden.
Im Oktober 2010 hatte ich dann um Bewerbungen von lokalen Teams auf der
pycon-de@python.org Liste gebeten. Die Leipziger Python User Group hat sich als einzige beworben und, wie wir gesehen haben, eine hervorragende PyCon DE 2011 in Leipzig umgesetzt. Für die PyCon DE 2012 hatte ich wieder um Bewerbungen gebeten. Auch diese Mal hat sich die Leipziger User Group beworben und ist angenommen worden.
Warum erzähle ich das alles ?
Auf der DZUG Tagung 2010 in Dresden kamen Christian Theune, Armin und Jan Ulrich auf mich zu, um in diesem Zusammenhang die Idee der Umgründung des Vereins DZUG in einen Python Verein zu besprechen. Die Zeit schien also für viele Neuerungen reif zu sein
PS: Zum Thema Newsgroup/Mailing Liste möchte ich noch anmerken, daß die de.comp.lang.python Newsgroup und die
python-de@python.org Mailing Liste über Mailman verbunden sind. Ich habe das bereits im Juni 2011 zusammen mit Christian Tismer, Ralf Hildebrandt und Christoper Arndt eingerichtet. Postings auf beiden Kanälen werden an den jeweils anderen weitergeleitet.