Seite 1 von 1
Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 12:27
von arne2
Hallo!
Tut mir leid, wenn das hier nicht das "richtige" Forum für meine Frage ist, ich wusste aber nicht, welches ich sonst nehmen sollte... :K
Ich würde im nächsten Jahr gerne am Wettbewerb JugendForscht teilnehmen.
Ersteinmal: Ich bin wenn der Wettbewerb stattfindet 14 Jahre alt, muss also noch an "Schüler experimentieren" teilnehmen.
Jetzt zu meiner Frage:
Mit fehlt leider das wichtigste:
eine Idee - mir fällt einfach nichts ein :K
Hat jemand von Euch eine Idee, was ich machen könnte?? - Das alles sollte man mit Python (und ggf. mit wxPython) realisieren können.
Vielen Dank schoneinmal im Vorraus!!
Arne

Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 13:45
von darktrym
Du meldest dich extra deshalb in einem Python-Programmier-Forum an, um dies zu erfragen?
Warum fragst du nicht einfach deine Lehrer ob sie nicht eine Idee haben.
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 13:55
von webspider
Immerhin hat er vor es in Python umzusetzen, was darauf schließen lässt, dass er vorhat etwas mit Informatik zu tun habendes zu nehmen.
@Arne: Wie gut schätzt du denn deine Python-Fähigkeiten ein? Oder hast du lieber vor dir Python autodidaktisch mit diesem Projekt beizubringen?
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 14:05
von DasIch
Welche Dimension soll ein solches Projekt überhaupt annehmen?
Ich hätte gerne einen Parsergenerator für Parser die partielle Änderungen verarbeiten und existierende ASTs updaten können. Ich stelle mir dabei einen API vor ähnlich der von
pypy.rlib.parsing.
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 14:37
von lunar
@DasIch: Du warst doch auch mal 14 Jahre alt und in der Schule, oder? Insofern solltest Du doch eine ungefähre Vorstellung von dem haben, was man als Schüler zu dieser Zeit so kann... und was eher nicht.
@arne2: Zusätzlich zur Frage von webspider: Gibt es denn irgendwelche Anforderungen an die Aufgabe? Anders gesagt, was muss man bei der Aufgabenstellung beachten, damit die Aufgabe für "Schüler experimentieren" zulässig ist?
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 14:39
von BlackJack
@arne2: Wenn ich "jugend forscht ideen" in die Suchmaschine meines Vertrauens eingebe, dann sehe ich, dass Du mit der Frage nicht alleine bist. Bei den Antworten auf solche Fragen ist auch oft genug dabei, dass es bei `Jugend forscht` nicht zuletzt darum geht, dass man eine originelle Idee hat. Also *selber* — nicht andere.

Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 14:50
von arne2
webspider hat geschrieben:
@Arne: Wie gut schätzt du denn deine Python-Fähigkeiten ein?
Python beherrsche ich glaube ich ganz gut...
...Ich hab z.B. mal ein Vokabelabfragprogramm ähnlich Phase6 gemacht (Datenbank, wxPython, usw.)
DasIch hat geschrieben:
Welche Dimension soll ein solches Projekt überhaupt annehmen?
Das ist glaube ich schwer zu sagen...
...ich habe noch ca. 1 jahr zeit bevor ich abgeben müsste; deshalb hatte ich mir schon ein insgesammt eher größeres Programm vorgestellt.
Allerdings ist die Funktionalität mindestens genau so wichtig (sprich: "Wie ist das Programm gebaut")
Ionar hat geschrieben:@arne2: Zusätzlich zur Frage von webspider: Gibt es denn irgendwelche Anforderungen an die Aufgabe? Anders gesagt, was muss man bei der Aufgabenstellung beachten, damit die Aufgabe für "Schüler experimentieren" zulässig ist?
Man soll nicht nur einfach etwas programmieren und abgeben, man sollte irgendein Programm machen, mitdem man z.B. irgendetwas zeigen soll. Man muss eine Kurzfassung angeben (was will ich machen?) und anschließend ein Protokoll abgeben (was habe ich gemacht?)
BlackJack hat geschrieben:@arne2: Wenn ich "jugend forscht ideen" in die Suchmaschine meines Vertrauens eingebe, dann sehe ich, dass Du mit der Frage nicht alleine bist. Bei den Antworten auf solche Fragen ist auch oft genug dabei, dass es bei `Jugend forscht` nicht zuletzt darum geht, dass man eine originelle Idee hat. Also *selber* — nicht andere.

Ich hab auch schon lange gesucht und solche Ergebnisse gefunden...
Das Problem ist, dass ich schon ein Jahr nach Idees gesucht habe (nachgedacht und gogoogelt), hab auch mal meine Lehrer und Freunde, usw. gefragt, habe aber immernoch keine richtige Idee

Für mich ist wichtig, dass man mit dem Programm auch irgendetwas machen kann (wie schon gesagt).
Danke schonmal für die schnellen Antworten
arne

Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 15:12
von webspider
akhof, erstell dir doch bitte keinen Zweitaccount wegen sowas. Das verstößt gegen die Forenregeln. Solltest das wirklich du sein, dann kaufe ich dir dein "Python beherrsche ich glaube ich ganz gut..." nicht ab.
Zum Thema selbst: Ich fände Simulationen (Beispiel: "Wie wahrscheinlich kommt es bei einer Gruppe von n Autofahren mit dem Fahrverhalten XY zum Stau?") + Optimierungen (Beispiel: "Bei welchem Fahrverhalten in Relation zur Anzahl der Autofahrer wird die Stauwahrscheinlichkeit minimal?") ganz interessant. Ob du das umgesetzt bekommst, ist eine ganz andere Frage.
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 16:03
von wuf
Hi arne2
arne2 hat geschrieben:Ich würde im nächsten Jahr gerne am Wettbewerb JugendForscht teilnehmen.
Warum willst du ohne blassen Dunst einer eigenen Idee überhaupt an diesem Wettbewerb teilnehmen?
arne2 hat geschrieben:Das Problem ist, dass ich schon ein Jahr nach Idees gesucht habe (nachgedacht und gogoogelt), hab auch mal meine Lehrer und Freunde, usw. gefragt, habe aber immernoch keine richtige Idee.
Wenn sich dein Geist für Ideen auf diese Art auch nach einem Jahr nicht inspirieren lässt ist die Antwort simpel. Ich würde auf die Teilnahme bei 'JugendForscht' verzichten und warten bis dein Geist für so etwas bereit ist. Von dir wissen wir nur, dass du etwas in Python & wxPython programmieren möchtest. Aber du gibst uns nicht einmal ein Fachgebiet an, welches dich interessiert und du fähig (gewillt) bist etwas zu realisieren.
Wünsche bei der Ideensuche viel Glück.
Gruß wuf

Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 17:48
von EyDu
Ich würde mich da webspiders Richtung anschließen und in Richtung Simulation gehen. Interessant fände ich es, wie man sich an Supermarktkassen verhalten sollte. Wo sollte man sich anstellen, wie lange braucht man in einer Schlange, von welchen Parametern hängt das ab? Zum Beispiel die Anzahl der Personen, Größe des Einkaufs, wie lange dauert das Legen der Ware auf das Band, wie Lange dauert der Zahlvorgang (Bar, Karte) und welche Dinge halten auf (alte Menschen

)? Wann sollte eine neue Kasse geöffnet oder geschlossen werden und sind n Kassen mit n Schlangen besser, oder lieber eine lange Schlange die sich auf n Kassen teilt (wie z.B. in den USA). Man könnte die ganzen Parameter eperimentell bestimmen, zum Beispiel in dem du dich öfters mal mit einem Notizblock und einer Stoppuhr an einer Kasse platzierst und für eine Stunde misst, und dann verschieden Versuche laufen lassen.
Aus dem Experiment lassen sich bestimmt einige interessante Ergebnisse gewinnen und einige Messungen kann man auch noch durchführen. Inklusive einer Visualisierung der verschiedenen Schlangen. Wie aber bereits weiter oben erwähnt, solltest du dir eher überlegen, was die (privat) interessierst und daran anknüpfen. Dann ist die Motivation auch größer. Alternativ kannst du natürlich auch ein paar Hobbys/Interessen von dir nennen, vielleicht kommen ja noch einige Dinge zusammen.
Sebastian
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 17:49
von arne2
wuf hat geschrieben:Hi arne2
arne2 hat geschrieben:Ich würde im nächsten Jahr gerne am Wettbewerb JugendForscht teilnehmen.
Warum willst du ohne blassen Dunst einer eigenen Idee überhaupt an diesem Wettbewerb teilnehmen?
Wieso ohne blassen Dunst???
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 18:01
von nezzcarth
@arne2: Ich würde das, was BlackJack sagte, unterschreiben. Ein Bekannter von mir hat als Schüler dort ebenfalls mitgemacht und ist soweit ich weiß immer noch quasi als "Alumnus" aktiv. Aus seinen Erzählung und auch eigenen Beobachtungem weiß ich, dass es da tatsächlich auf Kreativität, Eigenständigkeit und "Forschergeist" ankommt. Natürlich ist es manchmal ganz gut, wenn man einen kleinen Anstoß bekommt, aber bei dir wirkt es nicht so, als würde nur diese Initialzündung fehlen. Du kannst dir ja mal auf der Seite von Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren ansehen, was in der Mathematik/Informatik Sparte bisher so abgeliefert wurde.
Vielleicht wäre der Bundeswettbewerb Informatik, wo es glaube ich mehr darum geht, Aufgaben zu lösen, für dich besser:
http://www.bwinf.de/
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 18:25
von wuf
Hi arne2
arne2 hat geschrieben:Wieso ohne blassen Dunst???
Sorry war nicht so ernst gemeint. Es wäre interessant von dir zu erfahren was für Ideen dir auf deiner langen Suche schon angeboten worden sind oder was du mit googeln gefunden hast. Irgend was muss doch an dir hängen geblieben sein und einen Grund gehabt haben die Idee nicht zu realisieren. EyDu's Bemerkung etwas in Richtung Simulation umzusetzen finde ich nicht abwegig. Wie wäre es mit einer kleinen Liftsteuerung wo du mit Etagen- und Kabinen-Ruftasten (Motor, Kabine, Türen usw.) in Bewegung setzt ohne eine Peripherie anzusteuern. Ich würde nicht etwas neues erfinden da dir die Idee sofort geklaut wird.
Gruß wuf

Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2012, 20:48
von BlackJack
@wuf: Wegen dem Ideenklau gibt es extra Texte auf der `Jugend forscht`-Webseite zum Thema Patente und das man so etwas *vor* der Veröffentlichung regeln muss. Selbst wenn es nicht geklaut wird, kann man *selbst* auch kein Patent mehr auf die eigene Erfindung anmelden, wenn man sie schon veröffentlicht hat, weil ein Kriterium für die Patentfähigkeit ist, dass es „neu” ist.
Was wäre denn bei der Liftsteuerung die Forschung? Ich hatte nämlich schon den Eindruck, das Wert darauf gelegt wird, dass man *vorher* eine Fragestellung formuliert, sich überlegt durch welche Experimente man die beantworten kann, dann forscht, und am Ende seine Ergebnisse auswertet und zusammen fasst.
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 00:46
von wuf
BlackJack hat geschrieben:Was wäre denn bei der Liftsteuerung die Forschung?
Ich finde für eine Junge Person ohne Forschungsidee wäre es alleweil interessant herauszufinden wie ein Aufzug gesteuert wird und dies versucht rein in Software nachzubilden sofern dies nicht schon im Detail bekannt ist. Python für die Logik und wxPython für die Visualisierung. Gut mit dem Resultat könnten natürlich F&E Abteilungen von einschlägige Auzugsfirmen nicht konkurrenziert werden. Beim nachträglichen googeln habe ich folgendes 'Jugend-forscht-Projekt' gefunden was mich überraschte und bestätigte, dass mein Gedanke nicht total abwegig war:
Steuerung eines Modell-Aufzugs
Warum nicht ein 'Jugend-forscht-Projekt' mit der Bezeichnung:
Steuerung eines Software-Auzugs
Eine weitere Idee für ein Projekt wäre:
Minimierung des Messfehlers bei Messung der Neutrino-Geschwindigkeit
Gruß wuf

Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 06:35
von Leonidas
Ja, ich sehe auch irgendwie nicht ganz den Sinn eines Forschungsprojektes bei dem man nicht weiß was man erforschen will. Das ist wie mit Softwareprojekten: wenn man keine Idee hat dann sollte man einfach nichts implementieren. Weil auf Teufel-komm-raus fehlt dann eh langfristig die Motivation sich mit etwas auseinanderzusetzen.
Ich habe früher(TM) auch überlegt bei sowas mitzumachen, aber mangels Idee davon abgesehen. Ist auch gut, denn sich zu irgendwas zwingen ist auch nicht so der Hit.
Re: Jugend Forscht-Projekt
Verfasst: Mittwoch 29. Februar 2012, 13:02
von Hyperion
lunar hat geschrieben:@DasIch: Du warst doch auch mal 14 Jahre alt ...
Bist Du Dir da sicher?
