Seite 1 von 1

Trendgerade berechnen

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 16:35
von sma
Ich hoffe, es gibt hier Leute, deren Mathematik nicht so eingerostet ist wie meine. Hat jemand einen Algorithmus (nicht einfach einen numpy-Call falls es so etwas geben sollte) parat, wie ich durch eine Menge von Datenpunkten eine Trendgerade ziehe und, das ist der entscheidende Teil, ob und wie ich die Steigung der Geraden sinnvoll als Prozentwert ausdrücken könnte?

Das Berechnen der Geraden könnte ich mir vielleicht noch anlesen, wenn ich genug Links auf Wikipedia folge, doch angenommen meine Gerade beginnt bei (0,0) und geht zu (10, 5), macht da eine Angabe in Prozent irgendwelchen Sinn? Ich meine, 10 ist ja irgendwie ∞ (unendlich) mal mehr als 0.

Stefan

Re: Trendgerade berechnen

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 16:51
von nemomuk
http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_de ... llfunktion
Das Berechnen der Geraden könnte ich mir vielleicht noch anlesen, wenn ich genug Links auf Wikipedia folge, doch angenommen meine Gerade beginnt bei (0,0) und geht zu (10, 5), macht da eine Angabe in Prozent irgendwelchen Sinn? Ich meine, 10 ist ja irgendwie ∞ (unendlich) mal mehr als 0.
Prinzipiell spricht ja nichts gegen Prozentangaben, allerdings wirst du mit zunehmendem Steigungswinkel sehr große Prozentwerte erhalten. Den Winkel über den arctan(dy/dx) anzugeben halte ich für aussagekräftiger.

Re: Trendgerade berechnen

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 17:08
von sma
Will man einem Anwender wirklich sagen, das z.B. seine Fehlerrate um 12° im letzten Monat gefallen ist? Da wäre doch etwas wie 20% besser, oder? Es ist eben nur dumm, wenn man von 0 auf 10 Fehler geht und jetzt sagen soll, es sind +∞%

Stefan

Re: Trendgerade berechnen

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 19:07
von bwbg
Meinem Bauchgefühl nach, machst du, gerade im Bezug auf dein Fehler-Beispiel, einen Denkfehler.

Die Fehlerzahl alleine hat keine Aussagekraft. Es fehlt der Vergleichswert (n Fehler zu k Versuchen). Diese Quoten kannst du nun durch einfach subtrahieren.

n = 0; k = 10
n' = 10; k = 12

f = n : k = 0 %
f' = n' : k' ~= 83%

f' - f = 83% --> Die Steigerung der Fehlerquote.

Entsprechende Ergebnisse könnte man jetzt noch mitteln und so statistische Ausreißer ermitteln oder eben einen Trend errechnen.

Grüße ... Heiko