Beste kostenlose IDE für Windows?
Keine Ahnung. Soweit ich weiß wird intern für den interaktiven Modus mit threads/Subprozessen gearbeitet, die sich über sockets verständigen. Das soll wohl dafür sein, dass sich IDLE nicht merh wie früher aufhängt, wenn ein Befehl noch nicht fertig abgearbeitet ist, da dann der eigentliche IDLE-Prozes buzy wäre. Aber die genauen interna kenne ich nicht.
Hi,
Wie findet ihr "Microsoft Visual Studio 2005 Express" oder"Activestate Komodo 3.5"?
Ich konnte die noch nicht testen, weil das erste zu groß ist, und das zweite was kostet
MfG,
Craven
Wie findet ihr "Microsoft Visual Studio 2005 Express" oder"Activestate Komodo 3.5"?
Ich konnte die noch nicht testen, weil das erste zu groß ist, und das zweite was kostet

MfG,
Craven
Code: Alles auswählen
q = 'q = %s; print q %% repr(q)'; print q % repr(q)
-
- User
- Beiträge: 773
- Registriert: Mittwoch 5. November 2003, 18:06
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Hi
Also ich hab lange Komodo verwendet. Der Debugger gefallt mir sehr gut (hab bis jetzt keinen gefunden der so einfach ist).
Jetzt verwende ich SPE und bin ganz zufrieden damit, gewechselt hab ich weil Komodo eine Zeit lang nicht richtig starten wollte (keine Ahnung warum).
Am besten probierst du ein paar Editoren aus und dann nimm einfach den, mit dem du am besten zurecht kommst. Einen "besten" Editor gibt es nicht, kommt immer darauf an wie wichtig dir gewisse Features sind.
Gruss
Also ich hab lange Komodo verwendet. Der Debugger gefallt mir sehr gut (hab bis jetzt keinen gefunden der so einfach ist).
Jetzt verwende ich SPE und bin ganz zufrieden damit, gewechselt hab ich weil Komodo eine Zeit lang nicht richtig starten wollte (keine Ahnung warum).
Am besten probierst du ein paar Editoren aus und dann nimm einfach den, mit dem du am besten zurecht kommst. Einen "besten" Editor gibt es nicht, kommt immer darauf an wie wichtig dir gewisse Features sind.
Gruss
Hi,
Ich hab Mal ein paar Editoren ausprobiert, das hier sind die meiner Meinung nach besten:
-Notepad2: http://www.flos-freeware.ch/notepad2.html
Gefällt mir gut, weil das Syntax highlighting sehr gut ist, es sehr viele Sprachen unterstützt, kostenlos
und einfach zu bedienen ist
EditPlus 2: Sehr guter Editor, Syntax highlighting gut, unterstützt aber "nur" Html, c/c++, Perl, Java, Jsp, JavaScript, VBScript, CSS, Xml und c#, leider kein python; der Eintrag in das Explorer-Kontextmenue ist ziemlich nützlich
Boxer Text Editor: Datei größen bis zu 2 GB, Syntaxsuche - z.B. "if" nur im Quelltext, nicht in Kommentaren finden, Texte in Dateien auf einem Datenträger finden, Zeilen finden die: doppelt, einmalig oder unterschiedlich sind
NotePad ++: Benutzerdefinierte Syntax-Hervorhebung, Drag 'n' Drop, Dateistatuserkennung, ist ziemlich gut zu bedienen, einklappbare teile der Syntax zur besseren Übersicht
MfG,
Craven
Quelle: http://www.editoren.net
Ich hab Mal ein paar Editoren ausprobiert, das hier sind die meiner Meinung nach besten:
-Notepad2: http://www.flos-freeware.ch/notepad2.html
Gefällt mir gut, weil das Syntax highlighting sehr gut ist, es sehr viele Sprachen unterstützt, kostenlos

EditPlus 2: Sehr guter Editor, Syntax highlighting gut, unterstützt aber "nur" Html, c/c++, Perl, Java, Jsp, JavaScript, VBScript, CSS, Xml und c#, leider kein python; der Eintrag in das Explorer-Kontextmenue ist ziemlich nützlich
Boxer Text Editor: Datei größen bis zu 2 GB, Syntaxsuche - z.B. "if" nur im Quelltext, nicht in Kommentaren finden, Texte in Dateien auf einem Datenträger finden, Zeilen finden die: doppelt, einmalig oder unterschiedlich sind
NotePad ++: Benutzerdefinierte Syntax-Hervorhebung, Drag 'n' Drop, Dateistatuserkennung, ist ziemlich gut zu bedienen, einklappbare teile der Syntax zur besseren Übersicht
MfG,
Craven
Quelle: http://www.editoren.net
Code: Alles auswählen
q = 'q = %s; print q %% repr(q)'; print q % repr(q)
Nette Übersicht, mir fehlt da nur ConTEXT.
Das ist das Programm, das ich am meisten unter Linux vermisse (abgesehen von IrfanView).
Aber ich komme im Moment mit Scite sehr gut zurecht.
cu Sebatian
Das ist das Programm, das ich am meisten unter Linux vermisse (abgesehen von IrfanView).
Aber ich komme im Moment mit Scite sehr gut zurecht.
cu Sebatian
Ich hab mir mal ConTEXT runtergeladen und du hast Recht, mr_Snede, das ist wirklich ein genialer Editor
Aber ich finde notepad2 durchaus vergleichbar damit
MfG,
Craven

Aber ich finde notepad2 durchaus vergleichbar damit

MfG,
Craven
Code: Alles auswählen
q = 'q = %s; print q %% repr(q)'; print q % repr(q)
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5554
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Telfs (Tirol)
- Kontaktdaten:
Mr_Snede hat geschrieben:(abgesehen von IrfanView).
Hi Mr_Snede!
Ich verwende XnView unter Linux. Wenn man sich mal an die spartanische Oberfläche gewöhnt hat ist es gar nicht mal so schlecht.
lg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Auch wenn es schon etwas weit vom Thread weg ist:
@gerold
Mit XnView konnte ich mich nie anfreunden.
Zum puren Betrachten von Einzelbildern benutze ich qiv.
Zur Stapelverarbeitung imagemagic oder PIL.
Für alles Andere aber insgesamt extrem selten gimp.
Zum Sortieren benutze ich für Ordner und dateinamen sinnvolle Dateinamen.
Habe letzens eine akuelle Version von Irfan bei meiner Mutter installiert und da ist mir fast Übel geworden, als ich gesehen habe, dass der auch Textdateien, Videos und Audiodateien anzeigt/abspielt.
Sobald ich mit meinem kontolister fertig bin, werde ich mir einen Bildbetrachter in Tkinter basteln.
@gerold
Mit XnView konnte ich mich nie anfreunden.
Zum puren Betrachten von Einzelbildern benutze ich qiv.
Zur Stapelverarbeitung imagemagic oder PIL.
Für alles Andere aber insgesamt extrem selten gimp.
Zum Sortieren benutze ich für Ordner und dateinamen sinnvolle Dateinamen.
Habe letzens eine akuelle Version von Irfan bei meiner Mutter installiert und da ist mir fast Übel geworden, als ich gesehen habe, dass der auch Textdateien, Videos und Audiodateien anzeigt/abspielt.
Sobald ich mit meinem kontolister fertig bin, werde ich mir einen Bildbetrachter in Tkinter basteln.
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 31. März 2006, 14:15
Re: Beste kostenlose IDE für Windows?
Nein, es ist einfach ein Editor (wenn auch ein sehr guter und ich nichts anderes benutze). Du kannst die mal Eclipse samt pydev Plugin ansehen, oder auch SPE (das ist so ein Mittelding zwischen IDE und Editor, eher in Richtung Editor tendierend). Vielleicht würde dich auch noch DrPython insteressieren, ich weiß aber nicht wieweit die schon sind.
Hi,
weiß jemand, wie ich unter Eclipse (3.1.2) folgende Zeichen eingeben?!
linker geschweifter Klammer {
beide eckige Klammer []
Danke im Voraus![/quote]
-
- User
- Beiträge: 424
- Registriert: Montag 28. Juli 2003, 16:19
- Wohnort: /dev/reality
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 31. März 2006, 14:15
-
- User
- Beiträge: 424
- Registriert: Montag 28. Juli 2003, 16:19
- Wohnort: /dev/reality
@boostpy2005: Mit meinem Hinweis wollte ich dich eigentlich nur dazu bringen, mehr Informationen bekannt zu geben. Zum Beispiel welches OS du benutzt und vielleicht auch noch ein paar Informationen dazu, was du anstelle der erwarteten Zeichen bekommst.
Ich bekomme sowohl unter Win* als auch unter Linux (mit dem richtigen Tastatur-Layout: de-latin1-nodeadkeys) alle Zeichen.
mfg, querdenker
Ich bekomme sowohl unter Win* als auch unter Linux (mit dem richtigen Tastatur-Layout: de-latin1-nodeadkeys) alle Zeichen.
mfg, querdenker
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 31. März 2006, 14:15
Hi querdenker,
Sorry für meine Außerung!
Ich verwende unter Windows XP das normale deutsche Tastaturlayout. Ich neheme an, dass man unter der Systemsteuerung--> Regional ... einstellen kann.
Aber ich finde dort kein Typ von de-latin1-nodeadkeys. Es kann sein, dass es direkt unter Eclipse konfiguriert wird. Aber wie, bitte um einen Hinweise (ich habe unter unter Window-->Preferences--> gesucht!)
BTW, ich kann ohne Problem alle anderen inklusiv von deutschen Umlaut-Zeichen eingeben, wie bei anderer Texteingabe nur mit der Ausnahme "{[]²³"
Vielen Dank für weiteren Hinweis!
Sorry für meine Außerung!
Ich verwende unter Windows XP das normale deutsche Tastaturlayout. Ich neheme an, dass man unter der Systemsteuerung--> Regional ... einstellen kann.
Aber ich finde dort kein Typ von de-latin1-nodeadkeys. Es kann sein, dass es direkt unter Eclipse konfiguriert wird. Aber wie, bitte um einen Hinweise (ich habe unter unter Window-->Preferences--> gesucht!)
BTW, ich kann ohne Problem alle anderen inklusiv von deutschen Umlaut-Zeichen eingeben, wie bei anderer Texteingabe nur mit der Ausnahme "{[]²³"
Vielen Dank für weiteren Hinweis!
-
- User
- Beiträge: 424
- Registriert: Montag 28. Juli 2003, 16:19
- Wohnort: /dev/reality
Hallo boostpy2005,
wenn du mein letztes Posting richtig gelesen hast, galt die Angabe de-latin1-nodeadkeys für die *x-Welt.
Unter Win* findest du die Tastaturlayout-Einstellungen unter Systemsteuerung->Ländereinstellungen, und dort im Kartenreiter Eingabe.
Hast du mal versucht, die Zeichen mit <STRG>+<ALT>+Taste einzugeben?
mfg, querdenker
wenn du mein letztes Posting richtig gelesen hast, galt die Angabe de-latin1-nodeadkeys für die *x-Welt.
Unter Win* findest du die Tastaturlayout-Einstellungen unter Systemsteuerung->Ländereinstellungen, und dort im Kartenreiter Eingabe.
Hast du mal versucht, die Zeichen mit <STRG>+<ALT>+Taste einzugeben?
mfg, querdenker
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]