Seite 1 von 1
Python und VLC
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 18:33
von crazymichel1
Hallo,
für mein aktuelles Projekt soll ein Mediaplayer mit Spezialfunktionen entwickelt werden, der das Erstellen von Anmerkungen ermöglicht, die an eine best. Stelle im Video geheftet werden können. Diese können dann beim Abspielen als Untertitel angezeigt werden sowie in verschiedenen Ausgabeformaten (Datenbank, Word-Format) exportiert werden.
Ich habe Python bisher fast ausschließlich für Webprojekte verwendet. Könnt ihr mir zum Start des Projekts bei folgenden Fragen weiterhelfen?
1) Mein Ansatz wäre den vlc-player als Basis zu verwenden, diesen als applet einzubinden oder extern anzusteuern.
Kennt jemand aktuelle Lösungen dafür? (was ich im Forum / per google gefunden habe, scheint alles schon veraltet zu sein)
2) Dann müsste ich mich in ein GUI-Framework einarbeiten. Was könnt ihr mir empfehlen? Die Anwendung sollte auf den gängigen Plattformen laufen und das Framework gut zu lernen sein. Ich habe bisher v.a. mit java/AWT-Swing gearbeitet. Ist wxpython da eine gute Wahl? Kennt ihr gute Tutorials?
3) Sonstige Tipps?
Vielen Dank!
Re: Python und VLC
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 19:17
von DaMutz
was jetzt daran alt sein soll weiss ich nicht:
http://wiki.videolan.org/Python_bindings (unter den ersten Treffer, wenn du nach 'vlc python' suchst)
zum 2. Punkt: ich würde Qt nehmen, da das Standardinterface von vlc auch mit Qt gemacht wird:
http://wiki.videolan.org/Qt_Interface
Re: Python und VLC
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 21:58
von lunar
Außerdem bietet Qt mit Phonon bereits eine brauchbare Multimedia-Bibliothek, die für die Zwecke Deines Projekts ja vielleicht sogar ausreichend ist. Das erspart Dir die Einbettung von VLC.
Re: Python und VLC
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 22:32
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Außerdem bietet Qt mit Phonon bereits eine brauchbare Multimedia-Bibliothek
Ist da nicht inzwischen Qt Multimedia stand der Dinge? Zumindest hat Poettering das letztens behauptet.
Naja, aber ja, ich würde wohl wenn es platformunabhängig sein soll auf Qt aufsetzen.
Re: Python und VLC
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 23:12
von crazymichel1
Vielen Dank!!
QT klingt gut, aber ist teuer, oder? UPDATE: das tool soll im wissenschaftlichen institut eingesetzt werden. und ich bekäme eine hiwi-stelle, für die ich bezahlt werden würde. in dem rahmen kann das tool aber dann open source sein. geht das noch durch als kostenfrei nach den lizenzbestimmungen?
Kann mir jemand ein Tutorial empfehlen?
Re: Python und VLC
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2011, 23:43
von Leonidas
crazymichel1 hat geschrieben:QT klingt gut, aber ist teuer, oder? UPDATE: das tool soll im wissenschaftlichen institut eingesetzt werden. und ich bekäme eine hiwi-stelle, für die ich bezahlt werden würde. in dem rahmen kann das tool aber dann open source sein. geht das noch durch als kostenfrei nach den lizenzbestimmungen?
Ja, solange das Programm Freie Software ist, ist das keinerlei Problem.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 07:36
von lunar
@Leonidas: Ich weiß nicht, wer "Poettering" ist, aber was er behauptet, ist jedenfalls nicht richtig. "Phonon" ist noch immer Stand der Dinge für Anwendungsentwickler, QtMultimedia ist "low-level".
@crazymichel1: Es gibt zwei inkompatible Anbindungen an Qt. PyQt4 unterliegt der GPL mit einigen Ausnahmen, und verlangt Lizenzkosten zur Entwicklung proprietärer Anwendungen, PySide dagegen unterliegt der LGPL und kann daher auch für proprietäre Anwendungen direkt verwendet werden. Allerdings ist PySide die jüngere Anbindung, was der Bibliothek an manchen Stellen anzumerken ist.
Als Tutorien kann man die in der offiziellen Qt-Dokumentation enthaltenen empfehlen. Die sind zwar in C++ implementiert, und daher nicht immer optimal, doch sie verdeutlichen auf jeden Fall das Prinzip der Verwendung von Qt.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 09:24
von mkesper
Lennart Poettering ist vielen ein Begriff, die
lwn.net lesen. Er hat
pulseaudio und
systemd entwickelt/bekannt gemacht. Besonders pulseaudio war am Anfang sehgr verschrieen, da es sehr viele Fehler im Linux-Audiosystem aufdeckte.

Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 13:50
von lunar
Nun, dann traue ich ihm eine etwas differenzierte Meinung zu als Leonidas' Beitrag suggeriert, was mich zur Frage nach der Quelle dieser Äußerung bringt.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 14:50
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Nun, dann traue ich ihm eine etwas differenzierte Meinung zu als Leonidas' Beitrag suggeriert, was mich zur Frage nach der Quelle dieser Äußerung bringt.
Aus
diesem Vortrag (Recording available, from Youtube, CCC-Mirrors etc.). Der Talk ist in letzter Zeit etwas durch das Internet gewandert, mitsuhiko hat dazu auch einen Blogpost geschrieben. Auf jeden Fall meint dort Poettering dass es inzwischen hmm, Qt Multimedia gibt und es klang so als sollte das Phonon ersetzen.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 15:42
von lunar
@Leonidas: Du hast es nicht so mit genauen Quellenangaben, oder? Ich fühle mich ja geehrt, dass Du mir zutraust, dass Video auf Youtube selbst zu finden, und daher auf den Link verzichtet hast, doch ich habe wenig Lust, eine Stunde Vortrag zu hören, nur um die Stelle zu finden, an der es „so klang, als sollte QtMultimedia Phonon ersetzen“ ... so pauschal jedenfalls ist das nicht richtig.
Es gibt einen
Artikel aus den Qt-Labs, der über die Hintergründe aufklärt. Die Essenz ist, dass Phonon diverse Probleme hat, was aber an sich nichts Neues ist, und daher auf lange Sicht QtMultimedia zu einer besseren Multimedia-API entwickelt werden soll, unter Berücksichtigung der in QtMobility geleisteten Arbeit. Wer mehr wissen möchte, der mag den Artikel lesen, ich habe ihn nur überflogen, da ich mich für dieses Thema nicht allzu sehr interessiere, und Spekulationen darüber für reichlich überflüssig halte.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 15:52
von Leonidas
lunar hat geschrieben:@Leonidas: Du hast es nicht so mit genauen Quellenangaben, oder? Ich fühle mich ja geehrt, dass Du mir zutraust, dass Video auf Youtube selbst zu finden, und daher auf den Link verzichtet hast, doch ich habe wenig Lust, eine Stunde Vortrag zu hören, nur um die Stelle zu finden, an der es „so klang, als sollte QtMultimedia Phonon ersetzen“ ... so pauschal jedenfalls ist das nicht richtig.
Puh, ich weiß es jetzt auch nicht genau und da ich recht viel zu tun habe, fand ich es sinniger dir jetzt die Quelle ohne genaue Zeitangabe anzugeben, dass du, falls du Zeit hast, da mal reingucken kannst, als dass da jetzt längere Zeit etwas ohne Quellenangabe steht. Ich weiß jetzt auch nicht genau wo es war, werd mal Beizeiten durchskippen und vielleicht find ich den Zeitpunkt.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 19:12
von lunar
@Leonidas: Oh bitte, das war nicht als Kritik gemeint, ich hätte noch einen Smilie hinzufügen sollen

Ich wollte nur darauf hinaus, dass ich keine Lust hatte, die entsprechende Stelle zu suchen und zu kommentieren. Ist auch nicht nötig, dass Du Dir diese Mühe nochmal machst, ist ja schließlich nicht so wichtig ... ich kann mir gut vorstellen, dass Du viel zu tun hast, schließlich weiß ich ja, was mir in der nächsten Zeit bevorsteht

Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 21:22
von derdon
lunar: 13:08 – 13:15
[…] also, Phonon is kinda dead and has been replaced by QtMultimedia from Qt.
Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 21:23
von Leonidas
Quellenangabe:
Dieses Video (ich lege mich jetzt mal auf eine Fassung fest um die Offsets hinzubekommen und da es als HTML5-Video verfügbar ist) wird nach Minute 12:05 geklärt dass der Zuhörer am Mikro Lennart Poettering ist, und dann ab 13:08 sagt er folgendes:
Lennart Poettering, Desktop on the Linux, 27c3 hat geschrieben:...also Phonon is kinda dead and has been replaced by Qt Multimedia from Qt...
Ich war da auch erstmal verwundert, weil ich von Qt Multimedia davor noch nichts gehört habe, aber in Qts Wikipediaseite wurde es tatsächlich erwähnt und da bin ich davon ausgegangen dass das inzwischen auch in Qt eingewandert ist, so wie etwa das QtWebKit-Binding davor auch. Genauer habe ich mich dann nicht damit beschäftigt.
Edit: derdon hat mich um eine Minute überholt. Hätte vielleicht nicht solange rumtun sollen bis ich die Offsets genau eingegrenzt hatte

Re: Python und VLC
Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 21:36
von lunar
Ich danke euch beiden

Es scheint offenbar doch so zu sein, dass besagter Entwickler ungeachtet seiner Erfahrung in diesem Punkt nicht richtig liegt.
QtMultimedia ist in der Tat Bestandteil von Qt, doch vergleicht man die
Inhalte dieses Moduls mit denen von
Phonon, dann ist wohl auch ohne viel Erfahrung mit Qt unschwer zu erkennen, dass QtMultimedia längst kein Ersatz für Phonon ist, und auch noch längere Zeit nicht sein wird.