Seite 1 von 1

sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 14:24
von Francesco
Hi, ich stehe momentan auf dem Schlauch.

Warum ist unter python

Code: Alles auswählen

import sys
sys.path
/usr/local/lib/python2.6/site-packages

nicht enthalten? Wie bringe ich python dazu, den Pfad automatisch mit aufzunehmen?

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 15:52
von Xynon1
Also bei meinem Ubuntusystem hatte ich nie "site-packages", das heißt hier "dist-packages".

Welche Ubuntu Version hast du ?
ansonsten hinzufügen kannst du den Pfad einfach per sys.path.append("....")

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 17:14
von Francesco
Xynon1 hat geschrieben:Also bei meinem Ubuntusystem hatte ich nie "site-packages", das heißt hier "dist-packages".

Welche Ubuntu Version hast du ?
ansonsten hinzufügen kannst du den Pfad einfach per sys.path.append("....")
Ja, ich glaube das ist noch nicht up to date. Früher (ich glaube noch Python 2.5) waren es site-packages, nun sind es dist packages. Vielleicht hätte das verschieben schon gereicht (von site-packages nach dist-packages). Ja sys.path erweitern geht sicher, aber wo liest python eigentlich seine Pfade (bei Ubuntu) von haus aus ein?

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 17:47
von numerix

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 19:15
von Francesco
numerix hat geschrieben:Hier gibt's mehr dazu: http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=23973
Danke für den Hinweis.

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 20:14
von Xynon1
@numerix
Ebendfalls Danke, immer wieder schön etwas neues zu lernen :D

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 21:40
von HerrHagen
Frage: Warum ist das eigentlich so kompliziert und nicht überall einheitlich?

Re: sys.path in Python ubuntu

Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 23:53
von lunar
@HerrHagen: Nun, diese Verwirrung ist auf die Versuche verschiedener Distributionen zurückzuführen, über die Paketverwaltung installierte Pakete von manuell installierten zu trennen, und ggf. auch gleich für mehrere Python-Versionen gleichzeitig zu installieren. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Debian und Ubuntu hier eher zur überkomplizierten Lösungen neigen. Andere Distributionen schaffen es ja schließlich auch, sich einfach an die Standardpfade einer Python-Installation zu halten.