Seite 1 von 1

2D Schnitt aus 3D Datensatz

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 19:35
von Torf
Hallo Leute,
ich habe ein Problem bei der Visualisierung eines 3D Datensatzes.
Die einzige Lösung die mir noch bleibt wäre, ein 2D Schnitt aus meinem 3D Datensatzes zu extrahieren und in einer neuen Datei zu speichern, sodass ich diese in der Visualiesierung erfolgreich bearbeiten kann. Bei meinem 3D Datensatz handelt es sich um Temperatur- und Druckfelder in verschiedenen Höhen.
Leider habe ich bis jetzt noch keine Programmiersprache gelernt und fange gerade mit Python an. In meinem Buch "A Primer on Scientific Programming with Python" habe ich noch keine Lösung für mein Problem gefunden, deswegen hoffe ich, dass mir hier Jemand mit Tips, Rat und/oder Tat zur Seite stehen kann, weil ich sonst mit meiner Arbeit nicht vorankomme... :(
Gruß, David

Re: 2D Schnitt aus 3D Datensatz

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 19:39
von problembär
Hmm, sagt mir so nix. Wie wär's, wenn Du mal ein Datenbeispiel postest. Also: So sehen die Daten jetzt aus, und das will ich haben.

Gruß

Re: 2D Schnitt aus 3D Datensatz

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 20:30
von Torf
Hmm, also ich könnte Dir nen rapidsharelink schicken, wo ich einen Zeitschritt der Datei uploade... Aber das kann ich leider erst wieder am Montag machen, weil ich vorher nicht im Institut bin.
Aber Du kannst Dir das so vorstellen, dass Du von einem bestimmten Bereich auf der Erde z.B. NRW ein Höhenprofil hast, also in z-Richtung, indem die Temperaturen bis zu einer bestimmten Höhe angegeben sind, wobei Du z.B. über Köln in einer bestimmten Höhe, eine bestimmte Temperatur hast und dieselbe Temperatur sich über Dortmund in einer anderen Höhe befindet. Der Datensatz ist eine .Netcdf Datei und soll auch in dieser From bleiben. Was ich jetzt möchte ist, einen Schnitt, sagen wir bei einer Höhe z=29 (z ist einheitslos, es sind also keine meter, hPa oder so und ist definiert von 0-50) machen und nur die Daten aus dieser Ebene aus dem Datensatz entnehmen und als neue .Netcdf Datei speichern.

Re: 2D Schnitt aus 3D Datensatz

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:21
von EyDu
Hallo.

Schau doch mal, ob bei Matplotlib etwas für dich dabei ist.

Re: 2D Schnitt aus 3D Datensatz

Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 15:20
von syntor
Ohne zu wissen, wie dieses Dateiformat aufgebaut ist, kann man das nicht beurteilen.

http://www.unidata.ucar.edu/software/ne ... tml#Python

Hier hast du einen Schnittstelle für Python, die dieses Format unterstützen. Es scheint allerdings eine Art "Universal"-format zu sein - deshalb liegt es möglicherweise an dir, die Daten richtig zu interpretieren.

Re: 2D Schnitt aus 3D Datensatz

Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 15:56
von gkuhl
Ich benutze zum Darstellen von meteorologischen Daten "Matplotlib" mit "Basemap" (für Karten). Zum Lesen von netCDF eignet sich "scipy.io.netcdf". Zum Schreiben musst du mal schauen. Abraten möchte ich aber vor PyNIO: Dessen Syntax ist von der NCAR Command Language (NCL) übernommen. Diese ist zwar extrem mächtig, aber der Code ist leider extrem unpythonisch und hat mir keinen Spaß gemacht.

Grüße
Gerrit