Seite 1 von 1

Daten in Datei formatieren

Verfasst: Mittwoch 3. November 2010, 17:05
von kleiner.epsilon
Ich erzeuge vier gestörte Messdaten, eingebaut in einer Schleife soll so eine Tabelle mit vier Spalten entstehen.
Neue Zahlen werden unten an die Tabelle angehängt, gespeichert habe ich das ganze in einer Datei mit pickle.dump.

Die Daten in dieser Datei möchte ich aber weiter verwenden, z.B. plotten (mit was weiß ich noch nicht).

Wenn ich die Datei öffne, sind die Daten aber in einem "komischen" Format, ich glaube Binärcode.
Damit kann ich aber nichts anfangen.
Ich weiß noch nicht, wie ich die Daten gerne hätte, vielleicht angeordnet wie in einer Matrix, zeilenweise wie ein Vektor.

Wie kann ich das machen, ich kenne nur die Formatierung mit print, aber das nützt mir ja nichts.

Oder habe ich einen Denkfehler und darf mir nicht das Format der Daten in der Datei angucken?

Re: Daten in Datei formatieren

Verfasst: Mittwoch 3. November 2010, 17:35
von numerix
kleiner.epsilon hat geschrieben:Die Daten in dieser Datei möchte ich aber weiter verwenden, z.B. plotten (mit was weiß ich noch nicht).
Entscheidend ist doch der Teil in der Klammer. Erst, wenn du das weißt, brauchst du dir über das Format Gedanken zu machen.

Re: Daten in Datei formatieren

Verfasst: Mittwoch 3. November 2010, 17:36
von EyDu
Hallo.

Das wichtigste ist natürlich: mit was möchtest du die Datei wieder öffnen? Wenn du wieder ein Python-Programm schreibst, dann kannst du mit dem pickle-Modul auch wieder laden. Andernfalls bieten sich das csv- oder json-Modul an.

Sebastian

Re: Daten in Datei formatieren

Verfasst: Mittwoch 3. November 2010, 19:04
von /me
kleiner.epsilon hat geschrieben:Ich erzeuge vier gestörte Messdaten, eingebaut in einer Schleife soll so eine Tabelle mit vier Spalten entstehen.
Neue Zahlen werden unten an die Tabelle angehängt, gespeichert habe ich das ganze in einer Datei mit pickle.dump.

Die Daten in dieser Datei möchte ich aber weiter verwenden, z.B. plotten (mit was weiß ich noch nicht).

Wenn ich die Datei öffne, sind die Daten aber in einem "komischen" Format, ich glaube Binärcode.
Wenn du die Daten mit einem anderen Programm weiterverarbeiten möchtest, dann solltest du ein Format verwenden das von dem anderen Programm auch eingelesen werden kann. CSV-Dateien sind häufig ganz gut geeignet und dafür bietet Python auch ein passendes CSV-Modul.