Seite 1 von 2

Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 10:52
von bluelagoon
Hallo,
meine Sicherung steht nun auf Linux und auf windows so weit auch.Ich hab nur ein Problem da ich auf Windows C:\WINDOWS\ nicht sichern will also den SystemRoot wie geb ich den "PFad" an?
probiert hab ichs so:
excludes = ['.mozilla', '.macromedia', '.kde4', '.local', '.icedteaplugin,'SystemRoot']
Aber er Schluckt es nicht ganz. Falls Jemand meinen Fehler entdecken würde oder mir kurz nen Anhieb geben würde wäre ich dankbar.
Ein sonniges Wochenende
BlueLagoon.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:03
von BlackJack
@bluelagoon: Wenn Du Dir das mit Syntaxhighlighting anschaust, dann findest Du den Syntaxfehler sicher einfacher. Und das nächste mal kannst Du ruhig verraten das es einen `SyntaxError` gegeben hat und den kompletten Traceback zeigen.

Falls Du keinen `SyntaxError` bekommst, dann zeigt bitte den *tatsächlichen* Quelltext.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:10
von bluelagoon
Hallo,
Als Fehler kommt auf dem Windows client : Error while proccessing file:C:\Windows\system32\uswusw.
genau das is mein Problem SystemRoot will ich halt nicht mitgesichert haben. Und da das an Vielen anderen PC's laufen wird, und Vll einer dabei ist der die Registry wo anders hat als C:\Windows muss ich den SystemRoot ausschließen.
Lg
BlueLagoon

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:14
von cofi
Lalala unvollstaendige Fehlermeldungen, fehlender Code .. das kommt mir so bekannt vor.

Was du uns zeigen musst, ist wie `excludes` benutzt wird. Meine Kristallkugel sagt mir aber, dass 'SystemRoot' als normales Verzeichnis behandelt wird und eben nicht auf den gewuenschten Pfad aufgeloest.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:16
von bluelagoon
du willst wirklich den kompletten Code? ok ich schick dir per PN ne Seite :).Bei Linux funktionierts ja auch :P nur WinDOOF macht halt wieder Mucken.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:20
von cofi
Nein, nachdem ich deinen anderen Code gesehen habe will ich ihn nicht sehen.
Aber damit man dir helfen kann musst du den _relevanten_ Code schon verfuegbar machen. Vom kompletten war nie die Rede. Wenn du willst, dass jemand den ganzen Code durchgeht und deine Fehler findet, wirst du ihn wohl bezahlen muessen.

Edit: Ja, den will man nicht sehen. Und der arme John W ist auch schon wieder im Boot.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:22
von bluelagoon
ich sagte doch willste ihn wirklich sehn?
das Problem nur SystemRoot mehr nicht.
Keiner ne Idee? ansnsten sag ich mein Chef einfach... Sorry there's no Way to run Und lass es einfach.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:23
von bluelagoon
confi Exclude schließt nur die Dateien aus, auf Linux macht er das ohne ein Problem.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:29
von Xynon1
Du schließt doch nur die Ordner damit aus, oder ?

Was ist aber wenn die SystemRoot alleine durch eine andere Sprachversion schon anders heißt ?
Du müsstest doch auf die Umgebungsvariable %systemroot% zugreifen können

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:31
von bluelagoon
naja Mein Chef sagte nur SystemRoot mehr nicht und TMP und Temp eben ansonsten soll ichs so als Differenzsicherung lassen. Und ja es soll Ordner ausschließen nur wenn ich 500 Kunden hab und einer sein SystemRoot wo anders bin ich im Arsch auf Deutsch gesagt. :)
Mit %SystemRoot% auf Windows meinst du? das schon aber ich hab das Skript auf Linux un wenn ich %SystemRoot% mach dann kommt immer dieser Error... :(

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:36
von Xynon1
So kommst du zumindest an die umgebungsvariable:

Code: Alles auswählen

import os
path = os.environ["systemroot"]
name_des_ordners = os.path.basename(path)

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:38
von Hyperion
Konnte man Dir da bei "mrunix" nicht weiterhelfen? Ich dachte dort wäre man wirklich hilfsbereit und nicht so asozial wie wir hier? :twisted:

@Dein letzter Beitrag: Was? Ich kapiere wirklich den Inhalt nicht; das wird an unvollständigen Sätzen und der mangelnden Sorgfalt bei der Beschreibung liegen. Vielleicht beschreibst Du doch noch mal ausführlich (und sorgfältig!), was genau Dein Problem ist und bei welchem Minimalbeispiel man das nachvollziehen kann.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:38
von bluelagoon
Herzlichsten Dank :)

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:39
von bluelagoon
Hyperion?
no answer.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:43
von bluelagoon
obwohl ich bin ja nicht so
ich hab ne Differenzsicherung geschrieben von Datum weg bis Heute wird gesichert.Jedenfalls auf Linux-Client passt es macht Sicherung mit Ausschluss von Mozilla KDE Local und icedteaplugin. Auf Windows brauch ich den Ausschluss von den Daten von SystemRoot das Skript liegt auf dem Server. Also Zugriff für beides, aber Windows gibt immer Fehler aus
ERROR: error while proccessing file "C:\WINDOWS\system32\config\datei
und das ist eben mein Problem da dies ja NICHT gesichert werden sollte. :) Ausserdem auf MrUnix existiert noch kein Thread darüber.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:47
von Xynon1
logisch, da stehen ja auch die user, passwörter und einige weitere systemrelevanten Information drin und sind deshalb beim laufenden Windows gesperrt.

Aber Hyperion hatte schon recht, man konnte eigentlich nur ansatzweise schätzen was du meintest.

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:50
von bluelagoon
hm hat nix gebracht bringt weiter den Fehler
naja mein Skript hat mehr als 500 Zeichen und wie unser confi schon meinte Experte Zahlen.... -.-+ich sag dazu jetz mal nix+
mir schon kla das Ihr dasitzt mit "Kristallkugel" ich kanns halt grad nich anders machen ^^

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:55
von Xynon1
Kannst du uns wenigsten mal die Ausgabe des Fehlers geben ?

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:55
von Hyperion
bluelagoon hat geschrieben: naja mein Skript hat mehr als 500 Zeichen und wie unser confi schon meinte Experte Zahlen.... -.-+ich sag dazu jetz mal nix+
Also 500 Zeichen sind jetzt nicht so viele :mrgreen:
bluelagoon hat geschrieben: mir schon kla das Ihr dasitzt mit "Kristallkugel" ich kanns halt grad nich anders machen ^^
Ich fasse zusammen: Dir ist klar, dass Du von uns keine Hilfe ohne Quellcode erwarten kannst, fragst aber dennoch hier im Forum? :K "Durchdacht" sieht anders aus ... :!:

Re: Windows-Sicherung

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2010, 12:57
von Xynon1
@Hyperion
Kein Quelltext ist ja nicht schlimm, man sollte aber wenigsten die Fehlermeldung und eine Beschreibung geben, oder ?