Moin Moin.
Ich besuche die Abendschule und wollte jede Unterrichtseinheit inhaltlich online stellen. (Soweit es geht)
Ich kann mich bloß nicht entscheiden, ob ich dafür eine Blog- oder Wikisoftware nehmen soll.
Bei einem Blog finde ich den Aufbau sehr schön. Würde dann für jedes Fach eine extra Kategorie anlegen. Ferner bin ich gut vertraut mit Wordpress. Auf der anderen Seite ist beim Wiki der Vorteil, dass andere Leute (z.B. Mitschüler, Lehrer) die Postings mitbearbeiten können.
Wollte da auch angemessen AdSense platzieren. Kann man generell sagen, welches System SEO-freundlicher ist?
Was meint ihr? Evtl. habt ihr ja schon selbst Erfahrungen gesammelt.
Welches Script?
Moin,
na da hast du ja einen aussagekräftigen Titel gewählt!
Was hast du den vor? Willst du mit den anderen Teilnehmern zusammen an den Inhalten arbeiten und das ganze zum Lernen nutzen? Dann würde sich in der Tat eine Wiki anbieten. Aber mir erschließt sich der Sinn von SEO und AdSense in diesem Zusammenhang nicht.
Willst du die Lehrinhalte quasi ´veröffentlichen´, solltest du dir erst mal Gedanken um die Lizenz machen bzw. sicherstellen, dass die du genug ´Abstand´ in deinen Texten von den vorgegebenen Lehrmaterialien hast. Ganz besonders auch deshalb, weil du ja vor hast, Geld damit zu verdienen.
Und in dem Fall würde Wordpress wohl auch funktionieren, da gibt es schon viel an Plugins bzgl. seo und adsense. Und du kennst dich ja schon damit aus.
na da hast du ja einen aussagekräftigen Titel gewählt!

Was hast du den vor? Willst du mit den anderen Teilnehmern zusammen an den Inhalten arbeiten und das ganze zum Lernen nutzen? Dann würde sich in der Tat eine Wiki anbieten. Aber mir erschließt sich der Sinn von SEO und AdSense in diesem Zusammenhang nicht.
Willst du die Lehrinhalte quasi ´veröffentlichen´, solltest du dir erst mal Gedanken um die Lizenz machen bzw. sicherstellen, dass die du genug ´Abstand´ in deinen Texten von den vorgegebenen Lehrmaterialien hast. Ganz besonders auch deshalb, weil du ja vor hast, Geld damit zu verdienen.
Und in dem Fall würde Wordpress wohl auch funktionieren, da gibt es schon viel an Plugins bzgl. seo und adsense. Und du kennst dich ja schon damit aus.
- powered_by_coffee
- User
- Beiträge: 22
- Registriert: Freitag 13. August 2010, 14:25
In erster Linie für mich erstmal online stellen bzw. "zusammen" halten. 
Ps.
Wo und wer dieses Fach unterrichtet, wird nicht bekannt geben.
Um es grob zu sagen, das was in meinem Heft steht, wird nochmal gebloggt.

Nagut ich werde nun nicht irgendwelche Arbeitsblätter vom Lehrer einscannen und online stellen aber das was wir ausgearbeitet haben (z.B. irgendwelche Aufgaben an der Tafel) kann ich doch ruhig mit einbinden oder steht das unter der Lizenz des Lehrers^^ ?Willst du die Lehrinhalte quasi ´veröffentlichen´, solltest du dir erst mal Gedanken um die Lizenz machen bzw. sicherstellen, dass die du genug ´Abstand´ in deinen Texten von den vorgegebenen Lehrmaterialien hast.
Ps.
Wo und wer dieses Fach unterrichtet, wird nicht bekannt geben.
Um es grob zu sagen, das was in meinem Heft steht, wird nochmal gebloggt.
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Wenn es unter einer Lizenz stehen wuerde, haettest du ja eben die Lizenz an die du dich halten muesstest. Ich denke du meinst sein Urheberrecht. Ich bin kein Fachmann, aber je nachdem wie nahe es sich an seinen Unterlagen haelt, wuerde ich sehr sehr vorsichtig sein.powered_by_coffee hat geschrieben:Nagut ich werde nun nicht irgendwelche Arbeitsblätter vom Lehrer einscannen und online stellen aber das was wir ausgearbeitet haben (z.B. irgendwelche Aufgaben an der Tafel) kann ich doch ruhig mit einbinden oder steht das unter der Lizenz des Lehrers^^
Ich persoenlich wuerde allergisch darauf reagieren, wenn das jemand ohne Nachzufragen online stellt, v.a. wenn er damit Geld verdienen will.
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
Ein Blog scheint mir einfacher. An einem Blog können auch andere mitarbeiten (allerdings nicht gemeinsam oder nachträg an einem Beitrag). Posterous.com oder Wordpress.com erlauben jeweils mehrere Autoren. Beide Dienste sind in unter 3 Minuten aufgesetzt und statt lange zu überlegen, welche Technik besser ist, könntest du dich dem Inhalt widmen. Den Lehrer vorher zu fragen ist allerdings notwendig, denn natürlich hat er an seinem Material das Urheberrecht und kann entscheiden, ob und wie es veröffentlicht werden darf und wie nicht. Vielleicht freut er sich ja über eine Aufarbeitung für's Netz. Aufgabentexte würde ich (mal die Diskussion über die notwendige schöpferische Höhe beiseite gelassen) nicht ungefragt zitieren, aber wenn du einfach nur schreibst, dies ist die Lösung für Aufgabe 5.4, dann ist das sicherlich okay.
Ein cleverer (oder paranoider) Lehrer hat vielleicht in seinen Texten Wortmarken verwendet, die er sich hat schützen lassen und die beim Formuliere der Lösung benutzt werden müssten, damit das einen Sinn gibt und hat hier nur eine Nutzung im Klassenraum gewährt. Scheint mir aber arg konstruiert. Ich bin mir sicher, ein Lehrer würde sich entweder über eine Veröffentlichung insgesamt freuen oder sie aber komplett untersagen, vielleicht auch mit dem Argument, dass es nicht sinnvoll wäre, wenn zukünftige Schüler einfach die Lösungen im Internet finden und auf diese Weise schummeln.
Stefan
Ein cleverer (oder paranoider) Lehrer hat vielleicht in seinen Texten Wortmarken verwendet, die er sich hat schützen lassen und die beim Formuliere der Lösung benutzt werden müssten, damit das einen Sinn gibt und hat hier nur eine Nutzung im Klassenraum gewährt. Scheint mir aber arg konstruiert. Ich bin mir sicher, ein Lehrer würde sich entweder über eine Veröffentlichung insgesamt freuen oder sie aber komplett untersagen, vielleicht auch mit dem Argument, dass es nicht sinnvoll wäre, wenn zukünftige Schüler einfach die Lösungen im Internet finden und auf diese Weise schummeln.
Stefan
Es ist nicht unüblich, dass Dozenten auch Material von anderen Dozenten oder Foliensätze zu (Lehr)büchern verwenden, und dass man deshalb das Material nicht veröffentlichen kann. Denn dann liegt das Urheberrecht ja nicht (komplett) beim Dozenten und er *kann* gar keine Erlaubnis erteilen.
Ist es vom Lerneffekt nicht sowieso sinnvoller, eigene Zusammenfassungen zu veröffentlichen, anstatt den kruden Foliensatz? Eigene Lösungen müssten auch problemlos
veröffentlicht werden können -- eventuell nur ohne den Aufgabentext.
veröffentlicht werden können -- eventuell nur ohne den Aufgabentext.