Seite 1 von 1

anwendung auf usb-stick

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 15:14
von waki
Hallo,
ich habe eine konsolen-anwendung auf einem usb-stick, und nun möchte ich gerne, dass diese beim einstecken des usb-sticks ausgeführt wird. Aber wie kann ich das definieren ? hab schon gesucht, hab es mit einer autostart.ini versucht, hat aber nicht funktioniert. Weis jemand wie das geht? Außerdem würde ich gerne machen, dass man keinen zugriff auf die dateien auf dem usb stick hat (wenn dann mit passwort), also wenn man versucht mit dem explorer, etc. zuzugreifen, sollte eine passwortabfrage kommen, wenn das passwort falsch ist sollten entweder gar nichts angezeigt werden oder alles verschlüsselt. ist das möglich?

Hab leider zu den thema nichts wirklich hilfreiches gefunden bei google, ach und ich nutze python 2.6.
Würde mich über hilfe freuen :)

gruß

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 15:24
von cofi
Das ist kein Python-Problem, sondern ein OS-Problem.

Was das verschluesseln angeht, muesste der Anwender das genauso entschluesseln koennen, sonst kann er es nicht ausfuehren, jeder andere "Passwortschutz" ist aber IMO nur Augenwischerei.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 15:56
von lunar
Das kannst Du nicht definieren. Man kann auch unter Windows nicht einfach beliebigen Code von einem USB-Stick ausführen lassen.

Zur Verschlüsselung eines Laufwerks gibt es fertige Software (z.B. Truecrypt). Das ist kein Problem, welches Du mit Python lösen kannst.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 16:13
von waki
aber z.B. bei Spielen wird auch automatisch beim einlegen der CD das setup gestartet. geht das selbe nicht mit usb-sticks auch?
und mit dem verschlüsseln. Ich wüde einfach den inhalt jeder datei verschlüsseln, aber dazu bräuchte ich eine art, bei der es einen key zum verschlüsseln gibt und einen der es wieder entshclüsseln kann, also so wie bei PGP. Gibt es dafür ein Modul?

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 00:14
von EyDu
Zu ersterem liefert Google genügend Ergebnisse. Zum Verschlüsseln wurde eigentlich schon alles gesagt.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 02:47
von DasIch
waki hat geschrieben:aber z.B. bei Spielen wird auch automatisch beim einlegen der CD das setup gestartet. geht das selbe nicht mit usb-sticks auch?
Ersteres stimmt nur für Windows und auch nur wenn es nicht anders eingestellt ist. Für USB-Sticks gibt es da keine Lösung.

Bei Verschlüsselung stellt sich die Frage was genau du damit erreichen willst. Du könntest allerdings die Module tatsächlich verschlüsseln und ähnlich wie der Zip-Importer könntest du einen Importer schreiben der die Entschlüsselung erledigt aber wenn du hier Fragen musst wirst du wahrscheinlich dabei scheitern.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 06:05
von BlackJack
@DasIch: Für USB-Sticks funktioniert die gleiche Lösung wie bei CDs/DVDs. Es gibt ja Programme die das machen, zum Beispiel die Starter-Anwendung von PortableApps.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 10:28
von lunar
@BlackJack: Meines Wissens ist Autorun für Wechseldatenträger (außer CDs und DVDs) normalerweise deaktiviert, sofern der Nutzer es nicht selbst anschaltet.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 12:15
von jbs
lunar hat geschrieben:@BlackJack: Meines Wissens ist Autorun für Wechseldatenträger (außer CDs und DVDs) normalerweise deaktiviert, sofern der Nutzer es nicht selbst anschaltet.
Ich glaube, das ist aber erst seit Vista so.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 14:45
von gkuhl
Wäre auch gut so, weil Einfalltor für Schädlinge, wie z.B. Conficker:
http://de.wikipedia.org/wiki/Conficker hat geschrieben:Auch Wechseldatenträger wie USB-Sticks und externe Festplatten werden zur Weiterverbreitung genutzt, indem die Autorun-Funktion missbraucht wird.

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 16:30
von rads
DasIch hat geschrieben:
waki hat geschrieben:aber z.B. bei Spielen wird auch automatisch beim einlegen der CD das setup gestartet. geht das selbe nicht mit usb-sticks auch?
Ersteres stimmt nur für Windows und auch nur wenn es nicht anders eingestellt ist. Für USB-Sticks gibt es da keine Lösung.

Bei Verschlüsselung stellt sich die Frage was genau du damit erreichen willst. Du könntest allerdings die Module tatsächlich verschlüsseln und ähnlich wie der Zip-Importer könntest du einen Importer schreiben der die Entschlüsselung erledigt aber wenn du hier Fragen musst wirst du wahrscheinlich dabei scheitern.
stellt sich für mich die Frage warum nicht alle Daten direkt in eine komprimierte (zip-) Datei stecken.
Viele Packer unterstützen schon Spielerein wie aes 256, welche man auch von außen ansteuern kann.

http://www.winzip.de/aes_info.htm

Da aber die meistens usb stick mit fat 32 (ggt unix und windows) rumspringen bekommst du das Problem der fehlenden Benutzerrechte sowie der geringen maximalen Dateigröße.
Ok an sich also auch keine gute Lösung.

Stellt sich jetzt wohl die Frage warum viele Firmen und Anwender auf USB Sticks mit eingebauter "hardware" Verschlüsselung zurückgreifen, .. mmh vielleicht weil genau damit das gewünschte Problem vernünftig, performant
und vor allem langfristig getestet gelösst wurde (jedenfalls bei zertifizierter hardware)

Natürlich kann man das alles selber schreiben, aber ich persönlich möchte mir noch nicht zutrauen das ich ein
solche anspruchsvolles thema, und das ist es wenn man es richtig machen will, in akzeptaler Zeit kompatibel an jedem System (grundidee usb) bearbeiten könnte.
Mal davon abgesehen das verschlüsselte usb sticks nur noch um Faktor 2 teurer sind.

Ich möcht mich für den zynischen Kommentar entschuldigen, mein Blutzug ist am Boden.

Freundliche Grüße

Re: anwendung auf usb-stick

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2010, 15:19
von Py-Prog

Code: Alles auswählen

[autorun]
UseAutoPlay=1
label=Name
icon=ICON.ico
Action=Programm starten
ShellExecute=Autorun.exe
Du kannst sie zu deinen zwecken ändern ... :wink: (Wichtig als *.inf abspeichern!)
ShellExecute kannst du auch durch open oder start ersetzten (Spiel dich am bessten etwas mit den befehlen bist du hast was du brauchst), aber ShellExecute geht bei mir besser, wenn es nicht geht must du einen Registry eintrag ändern ich weis aber grad nicht mehr welchen.
(Bei icon kannst du auch eine andere datei nehmen, z. B. eine *.exe)