Bitte um Starthilfe re. IDE
Verfasst: Dienstag 13. April 2010, 15:32
Liebe Pythonianer
Die letzten Wochen hab' ich mit der Evaluierung von IDEs/Editoren für Pythonscripting verbracht. Mittlerweile ist der Zeitdruck zu groß um alleine weiter zu wurschteln, dabei auf keinen wirklich "grünen Zweig" zu kommen und nix Vorzeigbares produziert zu haben.
Der 18-seitige "Editoren"-Thread scheint mir i.W. "nur" den Eindruck zu bestätigen, dass es für Python weniger das IDE für alle gibt, als für die mehr als 2-handvoll Sprachen, in denen ich in den letzten ~35 Jahren programmiert habe.
Zunächst geht es nur darum, mit möglichst wenig Einarbeitungszeit in das Entwicklungssystem selbst mit Python die Machbarkeit des Projekts nachzuweisen.
Python deshalb, weil es dafür die notwendigen Bibliotheken gibt und weil es mir als am besten geeignet erscheint, die spätere Pflege des Systems durch wenig erfahrene Programmierer zu unterstützen (insbesondere im Vergleich zu Java, der einzigen anderen Sprache, für die es auch alle angesprochenen Bibliotheken gibt).
Einzelne kleine Scripts mit IDLE zu schreiben & zu testen ist kein Problem, aber bei der Organsierung, mehrere Scripts und erwähnte Bibliotheken miteinander zum Laufen zu bringen und das Ganze zu dokumentieren, fühle ich mich etwas... verloren. Außerdem wird es später, wenn Applets mit GUI dran kommen, wohl etwas haarig.
Sorry für die Menge an Text, aber mir ist noch nicht so genau klar, welche Informationen ihr wirklich braucht um helfen zu können. Deshalb hier ausnahmsweise mit "mehr ist vielleicht doch manchmal mehr" probiert.
Probiert hab' ich:
EMACS
ist sicher prima, wenn man sich eingearbeitet hat und das Teil mit mehrwöchiger Konfigurationsarbeit incl. LISP Scripts an die eigenen Bedürfnisse angepasst hat, aber auf die Schnelle nichts, womit ich unmittelbar produktiv werden könnte.
Und ich bin mir auch alles andere als sicher, dass ich mich jemals wieder an das Editieren ausschließlich per Tastenkombinationen gewöhnen könnte.
SciTE
bin ich als Editor gewohnt und mag es, hab' es aber nicht für Python zum Laufen gebracht - möglicherweise gibt's da Konflikte mit der SciTE-Konfiguration für andere Sprachen. Mir fehlt auch die Erfahrung damit, es selbst zu konfigurieren, habe bisher nur die fertigen Konfigurationen, die mit der jeweiligen Sprache kamen, (einzeln, nicht parallel) verwendet.
SPE
hab ich mit den dürftigen Angaben auf der HP und dem Wenigen (und mir wenig Brauchbaren), was ich im Netz darüber gefunden habe, nicht einrichten können.
VIM
macht mir auch nicht den Eindruck, als VIM-Neuling damit schnell produktiv werden zu können. Mag sein, dass ich später darauf zurück komme, hilft mir aber im Moment nicht.
Eclipse mit PyDev
bringt mit der Unterstützung zur GUI-Programmierung und der Projektverwaltung Features, die sicher noch interessant werden, wirkt mir aber für die von mir zu erlegenden Spatzen als viel zu wuchtige Kanone. Läuft zwar im Prinzip, bis ich mich aber allein in das IDE eingearbeitet habe, sollte ich mit was Schlankerem bezgl. Python selbst schon sehr viel weiter gekommen sein.
PyQT mit Eric
erscheint mir momentan am sympathischsten. Läuft im Prinzip, aber ich schaffe es nicht, es komplett einzurichten (fängt schon bei den Help-Funktionen an). Das liegt offensichtlich daran, dass ich die Stellen nicht finde, wo die Pfade zu den Komponenten eingetragen werden müssen und die Syntax (die Parameter) der Eric-eigenen Python Scripts sich mir nicht auf die Schnelle erschließt.
Ich hab jetzt hier auch von weiteren Editoren gelesen, muss aber irgendwann aus der Evaluierung heraus kommen und produktiv werden.
Ich suche also ein IDE (auch um die Einarbeitung in die Sprache selbst zu beschleunigen) mit
- möglichst geringer Einarbeitungszeit
für
- Windows (werd' ich frühestens in ~ 6 Monaten los) und Linux
mit
- Code Highlighting
- Einrückungsunterstützung & -kontrolle
- Folding
- Unterstützung für Unicode
- Auto-Completion
- Klassenbrowser
- Call-Tips (möglichst erweiterbar für selbst geschriebene Funktionen)
- Debugging-Unterstützung
- diff
- ...
und (später?) auch
- svn
- Unterstützung für GUI-Programmierung
Gut möglich, dass ich noch was vergessen habe oder sich Anderes als weniger wichtig herausstellt. Ich hoffe aber die Zielrichtung ist klar genug, dass mir Erfahrenere entsprechende Tipps geben können.
Falls sich Eric tatsächlich als das (zunächst?) Geeignetste herausstellen sollte, wäre ich für Tipps zur erfolgreicheren Konfigurierung (s.o.) sehr dankbar.
Die letzten Wochen hab' ich mit der Evaluierung von IDEs/Editoren für Pythonscripting verbracht. Mittlerweile ist der Zeitdruck zu groß um alleine weiter zu wurschteln, dabei auf keinen wirklich "grünen Zweig" zu kommen und nix Vorzeigbares produziert zu haben.
Der 18-seitige "Editoren"-Thread scheint mir i.W. "nur" den Eindruck zu bestätigen, dass es für Python weniger das IDE für alle gibt, als für die mehr als 2-handvoll Sprachen, in denen ich in den letzten ~35 Jahren programmiert habe.
Zunächst geht es nur darum, mit möglichst wenig Einarbeitungszeit in das Entwicklungssystem selbst mit Python die Machbarkeit des Projekts nachzuweisen.
Python deshalb, weil es dafür die notwendigen Bibliotheken gibt und weil es mir als am besten geeignet erscheint, die spätere Pflege des Systems durch wenig erfahrene Programmierer zu unterstützen (insbesondere im Vergleich zu Java, der einzigen anderen Sprache, für die es auch alle angesprochenen Bibliotheken gibt).
Einzelne kleine Scripts mit IDLE zu schreiben & zu testen ist kein Problem, aber bei der Organsierung, mehrere Scripts und erwähnte Bibliotheken miteinander zum Laufen zu bringen und das Ganze zu dokumentieren, fühle ich mich etwas... verloren. Außerdem wird es später, wenn Applets mit GUI dran kommen, wohl etwas haarig.
Sorry für die Menge an Text, aber mir ist noch nicht so genau klar, welche Informationen ihr wirklich braucht um helfen zu können. Deshalb hier ausnahmsweise mit "mehr ist vielleicht doch manchmal mehr" probiert.
Probiert hab' ich:
EMACS
ist sicher prima, wenn man sich eingearbeitet hat und das Teil mit mehrwöchiger Konfigurationsarbeit incl. LISP Scripts an die eigenen Bedürfnisse angepasst hat, aber auf die Schnelle nichts, womit ich unmittelbar produktiv werden könnte.
Und ich bin mir auch alles andere als sicher, dass ich mich jemals wieder an das Editieren ausschließlich per Tastenkombinationen gewöhnen könnte.
SciTE
bin ich als Editor gewohnt und mag es, hab' es aber nicht für Python zum Laufen gebracht - möglicherweise gibt's da Konflikte mit der SciTE-Konfiguration für andere Sprachen. Mir fehlt auch die Erfahrung damit, es selbst zu konfigurieren, habe bisher nur die fertigen Konfigurationen, die mit der jeweiligen Sprache kamen, (einzeln, nicht parallel) verwendet.
SPE
hab ich mit den dürftigen Angaben auf der HP und dem Wenigen (und mir wenig Brauchbaren), was ich im Netz darüber gefunden habe, nicht einrichten können.
VIM
macht mir auch nicht den Eindruck, als VIM-Neuling damit schnell produktiv werden zu können. Mag sein, dass ich später darauf zurück komme, hilft mir aber im Moment nicht.
Eclipse mit PyDev
bringt mit der Unterstützung zur GUI-Programmierung und der Projektverwaltung Features, die sicher noch interessant werden, wirkt mir aber für die von mir zu erlegenden Spatzen als viel zu wuchtige Kanone. Läuft zwar im Prinzip, bis ich mich aber allein in das IDE eingearbeitet habe, sollte ich mit was Schlankerem bezgl. Python selbst schon sehr viel weiter gekommen sein.
PyQT mit Eric
erscheint mir momentan am sympathischsten. Läuft im Prinzip, aber ich schaffe es nicht, es komplett einzurichten (fängt schon bei den Help-Funktionen an). Das liegt offensichtlich daran, dass ich die Stellen nicht finde, wo die Pfade zu den Komponenten eingetragen werden müssen und die Syntax (die Parameter) der Eric-eigenen Python Scripts sich mir nicht auf die Schnelle erschließt.
Ich hab jetzt hier auch von weiteren Editoren gelesen, muss aber irgendwann aus der Evaluierung heraus kommen und produktiv werden.
Ich suche also ein IDE (auch um die Einarbeitung in die Sprache selbst zu beschleunigen) mit
- möglichst geringer Einarbeitungszeit
für
- Windows (werd' ich frühestens in ~ 6 Monaten los) und Linux
mit
- Code Highlighting
- Einrückungsunterstützung & -kontrolle
- Folding
- Unterstützung für Unicode
- Auto-Completion
- Klassenbrowser
- Call-Tips (möglichst erweiterbar für selbst geschriebene Funktionen)
- Debugging-Unterstützung
- diff
- ...
und (später?) auch
- svn
- Unterstützung für GUI-Programmierung
Gut möglich, dass ich noch was vergessen habe oder sich Anderes als weniger wichtig herausstellt. Ich hoffe aber die Zielrichtung ist klar genug, dass mir Erfahrenere entsprechende Tipps geben können.
Falls sich Eric tatsächlich als das (zunächst?) Geeignetste herausstellen sollte, wäre ich für Tipps zur erfolgreicheren Konfigurierung (s.o.) sehr dankbar.