Seite 1 von 1
Python Webframework - Möglichkeiten bei meinem Hoster?
Verfasst: Montag 29. März 2010, 15:13
von ne0h
Hi,
kurz und bündig erklärt:
Hab nen neuen Hoster bei dem ich meine Domain und meinen Webspace geordert habe.
Python ist in Version 2.6 installiert (auf Anfrage soll evtl. Python 3.x auch noch kommen).
Problem: Ich kann keine Webframeworks nutzen, dafür muss ich mir nen Managed Server ordern, wozu ich weder Lust noch Geld habe.
(Primär will ich dort auch nicht gross mit Python entwickeln, wobei ich zwei Domains habe und die zweite Domain dann auf ne Python Page mappen "könnte").
Frage: Hab ich noch andere Möglichkeiten das zu "umgehen" (natürlich auf legale Weise, also irgendwie lokal auf meinem Webspace) ausser dass ich reine CGI Scripte schreibe (was mich nicht wirklich weit bringen wird)?
Und Ja, ich weiss, dann hätte ich mir gleich Space bei nem "richtigen" Python Hoster holen sollen, aber zum Einen hatte ich das schonmal und das war mir deutlich zu teuer und zum Anderen würde ich das gerne nebenläufig nutzen da ich den Hoster danach ausgesucht habe, ob Python "auch" unterstützt wird was hier ja der Fall ist, nur dass ich halt keine Frameworks einsetzen kann ohne Managed Server.
Vielleicht hat da jemand ne Idee?
Gruss
ne0h
Verfasst: Montag 29. März 2010, 15:19
von BlackJack
@ne0h: Wieso kannst Du keine Webrahmenwerke benutzen? Es gibt doch auch welche die man über CGI benutzen kann. Da wird jetzt vielleicht als Argument kommen, dass das "total langsam" sei, aber es muss ja nicht jede Seite tausende von Besuchern pro Tag verkraften.
Verfasst: Montag 29. März 2010, 15:25
von ne0h
Hi Blackjack,
hm gute Frage, eigentlich war ich gedanklich bei z.B. Django, mit dem ich schon bei meinem alten Hoster etwas gearbeitet habe.
Auf CGI Basis wäre natürlich möglich, welche speziellen Frameworks sollte man sich denn da anschauen (Empfehlungen?) ?
Ja Geschwindigkeit ist nicht der entscheidende Faktor, aber ca. 50 User gleichzeitig werden schon mal aktiv drauf sein (geschätzt).
Hier der Auszug aus der Antwortmail des Providers:
Ihren Wunsch nach der Aktualisierung der Python-Installation gebe ich
Ihnen weiter, wann oder ob dies umgesetzt werden kann, kann ich Ihnen
zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht geben.
Django ist bei uns möglich, dazu benötigen Sie einen ManagedServer und
auf diesem muss noch ein eigenständiger Apache2 installiert werden.
ne0h
Verfasst: Montag 29. März 2010, 18:24
von noisefloor
Hallo,
wie wäre es mit dem allseits beliebten
Bottle? Besteht aus einer Datei, hatte alles fürs Routing und Templates, besitzt eine CGI-Anbindung und man bekommt guten Support hier im Forum.
Gruß, noisefloor[/url]
Verfasst: Montag 29. März 2010, 18:38
von Hyperion
ne0h hat geschrieben:
hm gute Frage, eigentlich war ich gedanklich bei z.B. Django, mit dem ich schon bei meinem alten Hoster etwas gearbeitet habe.
Und wieso sollte das nicht einfach dort auch gehen? Django ist doch WSGI basiert und damit auch auf allen CGI-fähigen Webspaces nutzbar... oder irre ich hier?
Antwort E-Mail hin oder her...
Verfasst: Montag 29. März 2010, 19:01
von noisefloor
Hallo,
AFAIK kann man alle WSGI-Apps in CGI wrappen.
http://pythonweb.org/projects/webmodule ... e-cgi.html
Gruß, noisefloor
Verfasst: Montag 29. März 2010, 19:03
von ne0h
@noisefloor
Danke für den Hinweis, werde ich mir direkt mal anschauen!
Welche Template Engines empfehlt Ihr dazu? Irgendwelche Favoriten? Ausprobieren werde ich sicher mehrere, aber vielleicht gibts ja welche die Euch besonders gefallen?
@Hyperion
Ob Du irrst kann ich nicht beurteilen, mein alter Hoster war auf Django spezialisiert und dort war alles darauf ausgerichtet. Man musste nicht sooo viel selber konfigurieren (es gab z.B. Installer Scripte usw...).
Aber wie ist es dann zu verstehen, was mir der Hoster geschrieben hat?
Denn ich habe eher Angst davor, dass ich mir was installiere, Programmierarbeit reinstecke und mir der Hoster dann kurzum die Seiten sperrt weil ich Django installiert habe ohne nen ManagedServer geordert zu haben...
(Wobei, wenn ich mir Bottle so anschaue, für den Anfang wäre sogar ein kleineres Framework garnicht so schlecht, Django ist hier vielleicht im Moment etwas zu viel des Guten...)
Gruss
ne0h
Verfasst: Montag 29. März 2010, 19:06
von noisefloor
ne0h hat geschrieben:Welche Template Engines empfehlt Ihr dazu? Irgendwelche Favoriten?
Ich nutzte die eingebaute. Das reicht für mich bzw. meine Applikationen.
Ist aber sicherlich eine Sache, wie komplex man werden will.
Nochmal zum Thema WSGI-via-CGI: Der Link ist besser ->
http://docs.python.org/release/2.6/libr ... f.handlers
Gruß, noisefloor
Verfasst: Montag 29. März 2010, 19:33
von ne0h
Danke, ich werd mir das mal zu Gemüte führen.

Verfasst: Dienstag 30. März 2010, 07:50
von jens
Es gibt durchaus auch fastCGI/mod_Python im SharedWebhosting Bereich für's kleine Geld, siehe:
http://wiki.python-forum.de/Python%20Webspace (Wobei die Listen mal aktualisiert werden müßten)
Ich würde die Wahl des Frameworks jetzt nicht daran festlegen, ob nur CGI vorhanden ist. Vielmehr ist die Frage wohin die Reise geht und wieviel Aufwand man treiben möchte. Ich würde mal das lesen:
http://wiki.python-forum.de/Web-Frameworks
http://wiki.python-forum.de/Python und die Webentwicklung