Seite 1 von 1
Fragen bezüglich umsetzbarkeit unter Python und Tkinter
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 09:57
von T1m1
Hallo Zusammen,
bin gerade am erstellen eines Entwurfes für meine GUI.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob meine Ideen in Python und unter Tkinter überhaut umsetzbar sind.
- möchte in einer Listbox eine ganze Verzeichnisstruktur anzeigen lassen. Dort soll man dann mehrere Dateien auswählen können.
- Was auch noch nett wäre, ist wenn man die Dateien nicht nur anklicken kann sonder per Drop & Down in eine andere Listbox ziehen kann.
- In einer neuen Listbox sollen dann werte angezeigt werden. Durch Doppelklick auf die einzelnen Werte sollen die dann geändert werden können.
Das wäre jetzt erstmal ein paar Punkte die ich gerne geklärt bekommen würde, bevor ich mir weitere überlegungen mache.
Vielen Dank für jede Antwort
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 11:05
von wuf
Hallo T1m1
Empfehle dir:
wxPython
Qt/KDE
GTK
usw.
Gruß wuf

Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 12:45
von lunar
Mit Tkinter lässt sich das selbstverständlich umsetzen, doch wirst Du einen Großteil der Funktionalität und der benötigten Steuerelemente selbst implementieren oder zumindest wesentlich erweitern müssen.
Die von wuf erwähnten GUI-Rahmenwerke bieten da wesentlich mehr fertige Komponenten. Zumindest Qt hat ein eigenes Datenmodell für Verzeichnisse, so dass eine Liste, die ein bestimmtes Verzeichnis anzeigt, mit wenigen Zeilen implementiert werden kann.
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 13:19
von T1m1
Des Problem liegt darin, dass ich alles in Python 2.2 realisieren möchte bzw. soll.
Funktionieren die angegbeen Module auch darunter?
Danke schomal für die Antworten.
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 13:52
von mkesper
Wiseo nicht gleich in Python 0.99 mit
Linux-Kernel 0.99?
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 14:00
von T1m1
Das hättest du dir auch sparen können!
Entweder du weiß eine vernüntige antwort oder lass es einfach sein!
Gegen konstruktive Kritik habe ich nichts auszusetzten.. aber sowas!?
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 14:13
von lunar
@T1m1: Mein Gott … das war ein nicht allzu ernst gemeinter Scherz, und ein netter Hinweis darauf, dass Python 2.2 veraltet ist, und heute kaum noch unterstützt wird. Bei Python 2.2 wirst Du wohl oder übel mit den Mitteln der Standardbibliothek auskommen müssen …
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 14:13
von Dav1d
Ich glaube er will damit sudrücken, dass du eine ziemlich veraltet Version nutzt...
AFAIK sollte wxPython 2.5.3.1 unter Py 2.2 laufen, ich empfehle es dir aber
nicht, Std. ist
jetzt wxPython 2.8.10.1 (bald 2.9), da hat sich viel getan (Downloadlink musst du dir selber ausgraben)
Die einfachste und beste Möglichkeit ist: Python auf mind. Py 2.5 updaten
//Edit:

3 Posts in einer Minute

Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 14:13
von mkesper
Sorry, aber woher kommen diese Vorgaben? Du müsstest vermutlich selbst kompilieren, bei PyQt4 gehen die angebotenen Versionen immerhin bis 2.4 zurück.
Das letzte Relese von Python 2.2 war 2003!
Daher meine zugegebenermaßen sarkastische Bemerkung.
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 14:21
von lunar
@mkesper: Wenn PyQt4 denn überhaupt gegen Python 2.2 kompilieren … die C-API ist ja auch nicht in Stein gemeißelt.
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 14:39
von T1m1
Nun ja, dass Programm welches ich entwicklen soll, muss auf Systemen an verschiedenen stantorten benutzt werden. Diese wollen alle auf 2.5 umsteigen jedoch dauert dies bestimmt noch seine weile... deswegen muss ich sicherstellen, dass mein Programm auch unter Python 2.2 läuft.
Mir selber wäre es zwar auch lieber Python 2.5 oder neuer zu benutzen aber die Vorgaben erlauben es nicht.
Da mit diesen Modulen unter anderem auch Airbags getestet werden, muss erst sicher gestellt werden, dass alle Test´s auch mit Python 2.5 einwandfrei funktionieren.. und bei meherer 100 - 1000 Dateien ist eine einfach Umstellung nicht möglich!
Aber ob es nur daran liegt, weiß ich auch nicht.. zumindest sind das meine Vorgaben!
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 16:13
von DeKugelschieber
obwohl ich nicht verstehen kann was daran so langwirig oder kompliziert sein sein soll. schließlich ist bis 2.6 alles abwärtskompatibel (hab ich gelesen). Dass heißt das auch ältere Scripte/Programme weiterhin laufen (sollten).
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 16:29
von lunar
Vollständige Abwärtskompatibilität ist nicht gewährleistet. Schließlich kamen neue Schlüsselwörter wie "with" hinzu.
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 16:36
von mkesper
Ich kann schon verstehen, dass man bestehende Programme ausführlich testet, ob sie mit einer neuen Version zusammenstellen. Aber es gibt doch die Möglichkeit, mehrere Python-Versionen zu installieren, oder?
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 16:55
von DeKugelschieber
Vollständige Abwärtskompatibilität ist nicht gewährleistet. Schließlich kamen neue Schlüsselwörter wie "with" hinzu.
Ja wenn es später hinzukam ist das doch kein Problem? Man kann natürlich keine ältere Version benutzen, davon war aber auch nicht die Rede.
Verfasst: Donnerstag 11. März 2010, 17:00
von lunar
DeKugelschieber hat geschrieben:Vollständige Abwärtskompatibilität ist nicht gewährleistet. Schließlich kamen neue Schlüsselwörter wie "with" hinzu.
Ja wenn es später hinzukam ist das doch kein Problem?
Und was passiert wohl, wenn ein für eine ältere Version geschriebenes Skript einen Namen verwendet, der in einer späteren Version ein Schlüsselwort wurde?
Verfasst: Freitag 12. März 2010, 09:09
von T1m1
Auf jeden Fall, sind wir gerade am Umstellen. Es laufen halt noch ein paar Systeme im Ausland mit Py 2.2 deswegen muss ich ja auch Py 2.2 benutzen.
Kann ich die oben gennanten Aufgaben damit realisieren?
Verfasst: Freitag 12. März 2010, 12:50
von numerix
T1m1 hat geschrieben:Auf jeden Fall, sind wir gerade am Umstellen. Es laufen halt noch ein paar Systeme im Ausland mit Py 2.2 deswegen muss ich ja auch Py 2.2 benutzen.
Kann ich die oben gennanten Aufgaben damit realisieren?
Wie lunar schon geschrieben hat: Mit Tkinter kannst du es irgendwie zurechtbasteln, auch mit Python 2.2, aber Tkinter bringt das nicht als fertiges Widget mit.
Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 09:30
von pyStyler
Hallo,
damit
http://tktreectrl.sourceforge.net/ haben wir so einige Projekte realisiert.
Du musst dich halt durcharbeiten!.
Gruß
pyStyler