Seite 1 von 2
Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklung?
Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 09:07
von jens
Hab mir mal Aptana Studio angesehen... Der erste Eindruck ist erstmal positiv, siehe:
http://www.jensdiemer.de/de/Blog/138/ap ... twicklung/
Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 10:44
von Leonidas
PageMeta 'Blog' doesn't exist in client favored language 'en', use 'de' entry.
Blog entry doesn't exist.

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 10:48
von jens
Hm. Das ja dumm. Das Problem: In deinem Browser hast du wohl "en" vor "de" gewählt. Der Blog Eintrag ist aber in deutsch und nicht in englisch.... Aber da muß ich mal einen besseren Hinweis einbauen!
Damit sollte es gehen:
http://www.jensdiemer.de/de/Blog/138/ap ... anguage=de
hab noch was nettes zu Aptana herraus gefunden: Das Nachinstallieren von PyDev, Subclipse und auch Sachen wie jQuery Support ist einfacher als unter Eclipse! Denn alles das findet man unter "Help -> Install Aptana Featues..." einfach Häckchen setzten uns los...
Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 10:49
von dahaze
bei mir gehts...
Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 10:51
von jens
dahaze hat geschrieben:bei mir gehts...
Dann hast du "de" in deinem Browser eingestellt... Das ist das erste Problem, was ich dann mal mit aptana versuche zu lösen

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 11:19
von snafu
Ein Hinweis mag ja okay sein, aber etwas fremdsprachiges einfach vorzuenthalten, halte ich für keine so gute Idee.
Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 11:42
von jens
So, seid
http://trac.pylucid.net/changeset/2546 geht's nun
Man sieht den Artikel in der Sprache in der er geschrieben wurde, auch wenn man eigentlich eine andere Sprache bevorzugt.
Aber eine Endgültige Lösung wäre, wenn die URLs Sprachunabhängig werden:
http://trac.pylucid.net/ticket/361
Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 13:14
von sma
Hm, ich hatte einen Testbericht erwartet, lese aber nur, dass es einen GTK-Bug gibt (was ich ja total unwichtig finde :) und dir ansonsten die Installation gefällt. Wie benutzt sich Pydev+Aptana denn nun?
Einfach nur einfach installierbar zu sein, mag ein notwendiger aber bei weitem kein hinreichender Grund sein, eine IDE gut zu finden. Finde ich...
Stefan
Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 14:01
von Leonidas
sma hat geschrieben:Einfach nur einfach installierbar zu sein, mag ein notwendiger aber bei weitem kein hinreichender Grund sein, eine IDE gut zu finden. Finde ich...
Also ich hab ja schon etwas blöd geguckt, als bei Eclipse die Buttons plötzlich nicht mehr gingen

Verfasst: Samstag 27. Februar 2010, 18:37
von jens
Ja, mit GTK-Bug kann man im Prinzip nicht arbeiten.
PyDev, Subclipse ist alles so wie mit Eclipse.
Was übrig bleibt, ist ein HTML, CSS, JS Editor und eine etwas leichtere Installation, weil anscheinend alle wichtigen "Update URLs" schon vorhanden sind.
Und gerade die Installation war bei Eclipse immer wieder ein Problem.
Subjektiv startet Eclipse auch langsamer...
Aptana Studio v3 Beta
Verfasst: Montag 23. August 2010, 16:40
von jens
Hab nun Aptana Studio v3 Beta getestet.
Mit der v3 ist für mich vor allem die neu eingebaute git Anbindung alleine ein Grund die Beta zu nutzten. Endlich hat man damit einen vernünftigen commit Dialog!
Abschreckend ist am Anfang die dunkle Farbe der Editoren. Aber das kann man schnell ändern, allerdings unter: Preferences / Aptana / Themes
Bisher läuft alles sehr stabil. Hatte noch keinen Absturz.
Noch jemand Erfahrungen mit der 3er Version?
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Montag 23. August 2010, 19:23
von burli
hm, gibt es eigentlich etwas vergleichbares, das nicht einen Quad Core Rechner mit 4GB RAM braucht? Einige meiner Rechner sind nicht unbedingt Eclipse tauglich ausgestattet. Ich kenne ansonsten nur Editra und Eric. Und Eric finde ich nicht unbedingt gelungen. Die Editra Webseite ist im übrigen gerade nicht erreichbar
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Montag 23. August 2010, 23:28
von NilsV
hm, gibt es eigentlich etwas vergleichbares, das nicht einen Quad Core Rechner mit 4GB RAM braucht?
Schonmal
Geany versucht?
Geany läuft unter Windows, Linux, BSD, MacOS X, AIX v5.3, und Solaris Express und hat außer gtk keine besonderen Abhängigkeiten (Für Windows gibt es sogar eine Version die gtk gleich mit installiert)
Ich benutze es seit ein paar Tagen und bin sehr zufrieden. Das ausführen von Skripten aus dem Programm heraus hat bei mir allerdings nicht von Anfang an funktioniert (Musste in den Einstellungen den korrekten Pfad zu Python einstellen).
In den Einstellungen mußte ich auch festlegen das Tabs nicht als echte Tabs sondern als 4 Leerzeichen behandelt werden (Ohne die Änderung bekommt man manchmal eine Mischung aus beidem zustande, was Python anscheinend nicht schmeckt.)
Optional gibt es noch so nette Optionen wie eine neu geöffnete Klammer automatisch schließen und den Cursor automatisch zwischen die Klammern springen lassen, ähnliches gibt es auch für die ' und " Zeichen.
Ansonsten sind die üblichen Standardfunktionen vorhanden:
Syntaxhervorhebung, zusammenhängende Bereiche einrollen (Funktionen, Klassen, Schleifen, ...), eine Seitenleiste die alle Klassen, Funktionen und Variablen auflistet (Mit der Nummer der Zeile in der sie definiert wurden), ...
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 07:46
von burli
Ich kenne Geany, ich arbeite auch gern und oft damit. Für einfache Scripte ist es auch völlig ausreichend. Ich würde es aber nicht unbedingt "vergleichbar" nennen
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Samstag 4. September 2010, 09:19
von sma
burli hat geschrieben:hm, gibt es eigentlich etwas vergleichbares, das nicht einen Quad Core Rechner mit 4GB RAM braucht?
PyCharm ist inzwischen fertig und kommt bestimmt auch mit 1-2GB aus
Stefan
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Samstag 4. September 2010, 10:42
von burli
Mhm, naja, ich habe das Programm gestartet, ein neues Projekt erstellt und jetzt warte ich seit mindestens 30 Minuten, dass das Programm endlich fertig wird. Die Menus reagieren auch ziemlich träge
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Samstag 4. September 2010, 12:03
von BlackJack
@burli: Je nachdem wie viele Python-Bibliotheken Du installiert hast, kann die Analyse für die Autovervollständigung ein wenig dauern. Zumindest bei PyDev sollte das aber ge"cache"t werden -- dauert also nur einmal so lange.
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Samstag 4. September 2010, 12:38
von sma
burli hat geschrieben:Mhm, naja, ich habe das Programm gestartet, ein neues Projekt erstellt und jetzt warte ich seit mindestens 30 Minuten, dass das Programm endlich fertig wird. Die Menus reagieren auch ziemlich träge
Das ist bedauerlich. Ich hatte das Ding eben mal gezogen, gestartet, gesagt, dass ich ein Django-Projekt haben will und dann hat es 3 Minuten gedauert, bis die Bibliotheken des System-Pythons durchindiziert wurden. Leider benutze ich dieses aber gar nicht, sodass ich dann noch einmal 2 Minuten warten musste, bis mein über MacPorts installiertes aktuelles 2.7 inklusive einem Django 1.2 durch war.
Leider gab's dann eine Exception im Projekt-View, sodass ich noch mal das Projekt öffnen musste und da sich dann auch keine Editoren öffnen liesen, habe ich gleich wieder aufgegeben.
Doch 30 Minuten musste ich dafür nicht warten
Die IDE braucht halt einmalig etwas Zeit, um (wie in dem anderen Thread von mir geschrieben) ein komplettes Objektmodell von allen Bibliotheken des Systems anzulegen, damit dann Dinge wie Codevervollständigung besser funktionieren.
Stefan
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Samstag 4. September 2010, 17:06
von Leonidas
Ist das nicht proprietär? Fände ich schade, denn die Scala-Unterstützung sowie IDEA selbst sind frei.
Re: Aptana Studio, das bessere Eclipse für Python Entwicklun
Verfasst: Samstag 4. September 2010, 22:44
von sma
Leonidas hat geschrieben:
Ist das nicht proprietär? Fände ich schade, denn die Scala-Unterstützung sowie IDEA selbst sind frei.
Ja, Jetbrains will mit der Ruby, Python und PHP-Version ihrer IDE genau wie mit der Java-"Enterprise"-Version Geld verdienen. Einzig die Scala- (und ich glaube die Groovy-) Version ist ein Geschenk an die Community. Die Basis-Java-IDE ist aber frei und es stünde jedem frei sein eigenes Plug-in für seine eigene Sprache (in Java) zu bauen.
Stefan