Seite 1 von 2

Entwicklungsumgebung

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 09:19
von lodder
Guten Morgen

Eine Frage an die Python-Spezialisten:

Ich suche eine kostenlose Entwicklungsumgebung die ihr mir empfehlen könnt. Momentan benutze ich PyScripter hab aber bemerkt, dass wenn ich eine Klasse mit Unterklassen schreibe und die dann später in einem neuen Skript verwenden möchte, mir die vorhandenen Funktionen nicht angezeigt werden.

Viele grüße

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 10:19
von philistion
Ich verwende Eric, ist sehr empfehlenswert: http://eric-ide.python-projects.org

Ansonsten gäbe es noch Eclipse mit dem Python-Plugin..

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 10:21
von lodder
Danke. Bin auch schon dabei es zu installieren. Scheint aber net so einfach zu sein oder?

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 10:55
von lodder
Hilfe!!!

Will bzw. soll Eric4 installieren

Folgendes habe ich momentan auf meinem PC. Windows 7 und Python 2.6
was brauche ich nun alles und gibt es irgendwo eine Installationsbeschreibung.

Danke

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 11:10
von wuf
To be able to run eric4 you should have the following installed:

* Python 2.4.0 or better
* Qt 4.4.0 or better (from Trolltech)
* PyQt 4.4.0 or better (from Riverbank)
* QScintilla 2.2.0 or better (from Riverbank)

To be able to run eric5 you should have the following installed:

* Python 3.1.0 or better
* Qt 4.5.0 or better (from Trolltech)
* PyQt 4.7.0 or better (from Riverbank)
* QScintilla 2.4.0 or better (from Riverbank)

Gruss wuf :wink:

Verfasst: Montag 22. Februar 2010, 14:37
von lodder
Ich komme mit der Installation nicht zurecht.
Habe alle oben genannten Programme installiert. Bzw. liegen alle im verzeichnis D:
Was muss ich nun machen das eric4 läuft

Gruß lodder

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 11:22
von sma
Vor einem Jahr oder so bin ich mal an der Installation von Eric gescheitert. Fand ich viel zu kompliziert. Ich würde daher lieber Pydev von Aptana empfehlen - gerade wenn es auch um Web-Entwicklung gehen soll. Für Windows gibt es eine fertige Version von Aptana Studio, aus der heraus man einfach das Pydev-Plugin nachladen kann. Man könnte sich das auch mit Eclipse und dem Plugin alles manuell selbst bauen, aber dann wäre man wieder bei der Umständlichkeit und Eric und das war ja nicht das Ziel.

Stefan

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 11:33
von lodder
Hallo Stefan

Erstmal danke für die Antwort. Ich habe es mittlerweile mit Eric4 sein lassen. Ich werde mir Pydev mal anschauen.

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 13:19
von ...
Ich verwende Pydee bzw. Spyder weil das bei Python(x,y) dabei ist... und das... weil... hm ja...

Ich weiß nicht ob das sowas ist, wie das, was du suchst, aber ich bin ganz zufrieden damit...


lg,
...

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 13:51
von Sync32
Python liefert doch schon eine IDLE mit oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 14:03
von Leonidas
Sync32 hat geschrieben:Python liefert doch schon eine IDLE mit oder nicht?
IDLE != IDE.

Und es soll ja auch Leute geben, die die IDLE aus verschiedenen Gründen nicht mögen...

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 14:05
von bankkind
Mal eine Frage, ich suche eine IDE/Editor in dem ich Pyhtonskripte mit Commandline Parametern starten kann. Scite kann das leider nicht.

Gibt es eine Software die das kann?

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 14:58
von HWK
Scite kann das sehr wohl. Füge Deinem Befehl die Parameter $(1), $(2), $(3) und/oder $(4) hinzu, z.B.:

Code: Alles auswählen

command.go.*.py=C:\Programme\Python26\pythonw -u "$(FileNameExt)" $(1)
Die Werte kannst Du dann im Ansicht-Menü unter Parameter setzen.
MfG
HWK

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 14:59
von ...
Probiere es mal so:

os.system('python pfad/zum/script.py deine argumente')
oder execfile('pfad/zum/script.py deine argumente')


Oder in pydee/spyder mit STRG+F5
Da kommt dann eine Textzeile in die du die Argumente eingibst, und dann hast du Spaß.

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 15:11
von bankkind
HWK hat geschrieben:Scite kann das sehr wohl. Füge Deinem Befehl die Parameter $(1), $(2), $(3) und/oder $(4) hinzu, z.B.:

Code: Alles auswählen

command.go.*.py=C:\Programme\Python26\pythonw -u "$(FileNameExt)" $(1)
Die Werte kannst Du dann im Ansicht-Menü unter Parameter setzen.
MfG
HWK
Ich bekomm es nicht hin..

Code: Alles auswählen

>pythonw -u "ca_remote.py -u"
pythonw: can't open file 'ca_remote.py -u': [Errno 2] No such file or directory
im Cygwin funzt es aber

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 17:26
von mkesper
[quote="bankkind"

Code: Alles auswählen

>pythonw -u "ca_remote.py -u"
pythonw: can't open file 'ca_remote.py -u': [Errno 2] No such file or directory
[/quote]
Sieht nach falschem Quoting aus, hast du geprüft, ob die " an der richtigen Stelle sind?

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 18:15
von derdon
Der war gut, mkesper :lol:

Falsches quoting kritisieren, aber selber nicht quoten (= zitieren) können :P

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 20:06
von philistion
eric4 kompliziert zu installieren? Ach wo..

@lodder:
Also mal erstens bin ich nicht ganz sicher ob du weißt wie man ein Python-Paket installiert:
Du lädst dir den Quellcode als Archiv herunter, entpackst es an eine dir angenehme Stelle und führst dann meistens folgenden Befehle per CMD im jeweiligen Verzeichnis aus.
Insofern eine Datei namens "setup.py" existiert, schaut das folgendermaßen aus (>90% der Fälle):
python setup.py build
python setup.py install
Wenn du alle Programme, die benötigt werden, dann so installiert hast (bei Qt4 und allen anderen die eine Setup.exe mitliefern, ist das nicht nötig, da gibts ja ein ausführbares Installationsprogramm, das erledigt das für dich), musst du nur noch das eric4-Paket von hier runterladen und dort im Grunde das gleiche wie bei den anderen Paketen machen, nur dass es hier lediglich ein Skript namens install.py gibt, welches man ausführen muss. Ich denke dass hier nicht mal Parameter übergeben werden müssen, also:
python install.py
Das ganze steht übrigens alles in den Manuals und README-Dateien die bei den Archiven mitgelierfert werden.
Ansonsten gibt es z.B. beim Eric-Installer auch eine Hilfe die man sich mit "python install.py -h" anzeigen lassen kann. Bei den meisten Paketen mit setup.py gibt es auch eine Hilfe: "python setup.py --help"

Den Quellcode nach xy zu entpacken allein ist nur der erste Schritt, du musst die Pakete danach schon auch noch "bauen" und installieren.

Sollte irgendeiner dieser Schritte fehlschlagen, gib bitte genauere Informationen zum Problem an, damit man dir weiterhelfen kann.

Du wirst sehen, das ist eigentlich gar nicht so schwer.. und eric ist ein wirklich angenehmer Editor mit vielen nützlichen Features.

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 20:10
von EyDu

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install eric
:P

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 20:12
von philistion
Ja, bei mir ist es auch nur ein "emerge eric".
Da soll nun mal einer sagen Linux sei komplizierter als Windows 8)