Seite 1 von 1

Dave Ungar über Self

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 14:37
von sma
Da wer die Geschichte nicht kennt, verdammt ist sie zu wiederholen, hier ein bisschen Geschichtsunterricht über ein weniger bekanntes Kapitel aus den Anfängen der objektorientierten Programmierung: http://www.youtube.com/watch?v=3ka4KY7TMTU

Das ganze hat nichts mit Python zu tun? Pah, dies das Offtopic-Forum.

Aber: Schaut euch mal http://docs.selflanguage.org/ an - was fällt da auf...?

Re: Dave Ungar über Self

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 09:08
von Neg'
....

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 09:33
von snafu
Ein echter Pythone sollte mindestens einen Python-basierten Fenstermanager verwenden, wenn er true sein will. Normalerweise sollte sich jeder schämen, der einen C-Kernel benutzt. Pfui!

Re: Dave Ungar über Self

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 10:24
von Leonidas
Neg' hat geschrieben:....
:?:

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 10:39
von sma
Er meinte, dass es nicht schlimm wäre, dass Self Python für die Dokumentation benutzt, wo doch wir hier ein PHP-Forum benutzen. Wollte es dann aber doch nicht sagen :)

Dabei hatte ich Sphinx eigentlich nur erwähnt, um noch einen offensichtlich an den Haaren herbeigezogenen Grund zu haben, das ganze hier zu posten. Davon abgesehen, ist doch klasse, dass Sphinx auch außerhalb der Python-Gemeinde eingesetzt wird.

Stefan

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 10:52
von Neg'
sma hat geschrieben:Er meinte, dass es nicht schlimm wäre, dass Self Python für die Dokumentation benutzt, wo doch wir hier ein PHP-Forum benutzen. Wollte es dann aber doch nicht sagen :)

Dabei hatte ich Sphinx eigentlich nur erwähnt, um noch einen offensichtlich an den Haaren herbeigezogenen Grund zu haben, das ganze hier zu posten. Davon abgesehen, ist doch klasse, dass Sphinx auch außerhalb der Python-Gemeinde eingesetzt wird.

Stefan
Der Mann hat recht. ;)

Edit: Und Beiträge löschen funktioniert ja nur eine bestimmte Zeit, anscheinend.

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 11:28
von snafu
ich glaube, es kommt darauf an, ob jemand geantwortet hat.

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 15:50
von derdon
snafu: Die Erfahrung habe ich bisher ebenfalls gemacht.

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 17:11
von sma
Krank seiend, habe ich genug Zeit zum Video-Gucken. Ein Highlight war http://developer.yahoo.com/yui/theater/ ... rockonjs-1, wo sich Crockford (noch) nicht mit JavaScript beschäftigt, sondern einen spannenden Überblick über 50 Jahre Computersprachen-Geschichte gibt.

So lernt man dort z.B., was die noch in PEP8 geforderten 80 Zeichen mit der Größe eines Dollarscheins zu tun haben.

Einmal, fiel mir auf, hat Crockford sich versprochen: Das Smalltalk-Projekt starte 1972, nicht 1982. Später spricht er dann auch von der 10-jährigen Laufzeit und davon, dass Smalltalk-80 eben 1980 veröffentlicht wurde - es war in der August-Ausgabe des BYTE-Magazins von 1981. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Aussage stimmt, dass man den MacIntosh nur in Assembler (68000) programmieren konnte. AFAIK waren die Programme größtenteils in Pascal geschrieben. Quickdraw (das Grafiksubsystem) war allerdings tatsächlich in Assembler entwickelt.

Stefan

Re: Dave Ungar über Self

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 21:49
von Darii
sma hat geschrieben:Aber: Schaut euch mal http://docs.selflanguage.org/ an - was fällt da auf...?
Da fällt vor allem auf, dass sie es – wie auch immer – geschafft haben, die Sphinx-Doku auf hässlich zu trimmen.

Re: Dave Ungar über Self

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2010, 00:03
von sma
Darii hat geschrieben:Da fällt vor allem auf, dass sie es – wie auch immer – geschafft haben, die Sphinx-Doku auf hässlich zu trimmen.
Als ich mein erstes Posting schrieb, war noch alles ok. Da muss ein Stylesheet fehlen oder so was... aber eigentlich sind ja auch nur die erwähnten Videos wichtig :)

Stefan

Re: Dave Ungar über Self

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2010, 07:07
von DasIch
Darii hat geschrieben:Da fällt vor allem auf, dass sie es – wie auch immer – geschafft haben, die Sphinx-Doku auf hässlich zu trimmen.
Sphinx braucht wirklich ein retro Theme inspieriert von pydoc. :lol: