Seite 1 von 1
Barcodes erzeugen und drucken
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 16:03
von burli
Ich möchte Barcodes erzeugen und ausdrucken. Zum erzeugen von Barcodes habe ich auch schon etwas
gefunden. Das funktioniert soweit auch und EAN ist auch ein geeigneter Code.
Nur habe ich noch das Problem, die erzeugte Grafik zu drucken. Ich habe einen Dymo LableWriter 330 Turbo und das ganze läuft unter Linux. Wie kann ich das Bild drucken? Geht das nur aus einem GUI Toolkit heraus oder geht das auch ohne?
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 17:53
von numerix
Mit der PIL kannst du in Postscript umwandeln, ohne GUI. Ob das für deinen Drucker hilft, weiß ich nicht.
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 17:56
von burli
Glaube nicht, dass der Postscript kann
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:04
von Dav1d
Welches Toolkit?
In wxPython gibts das hier:
allerdings hab ich den noch nie benutzt und weiß auch nicht ob es das ist was du suchst
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:13
von burli
Dav1d hat geschrieben:Welches Toolkit?
Wie gesagt, wenn möglich gar keins
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:40
von numerix
Wenn es eine Möglichkeit gibt, den Drucker über einen Konsolenbefehl mit Futter zu versorgen, ggf. mit irgendeinem gs-Filter o.ä., dann sollte das auch aus einem Python-Programm ohne GUI möglich sein. Kannst du den Drucker denn grundsätzlich von Linux aus ansprechen (und zum Drucken bewegen ...)?
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 19:05
von lunar
Wenn Du Postscript erzeugen kannst, dann kannst Du unter Linux "lpr" aufrufen. Um die Umwandlung der allgemeines Postscript-Kommandos in druckerspezifische Anweisungen sollte sich dann CUPS bzw. der Drucker-Treiber kümmern. Vielleicht funktioniert das auch mit PDF, müsstest Du halt ausprobieren.
Ansonsten bietet CUPS eine C-API, die man mit ctypes ansteuern könnte. Das dürfte aber recht umständlich werden.
Am bequemsten aber dürfte wohl wirklich die Verwendung eines GUI-Toolkits sein. Zumindest im Bezug auf Qt bedeutet das ja nicht, dass Du eine GUI erzeugen musst, es ist nicht mal eine X11-Verbindung erforderlich. Die Druck-Funktionalität ist auch ohne GUI benutzbar (der Druckdialog natürlich nicht).
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 19:26
von burli
Ja, Drucken funktioniert. Meistens drucke ich aber von Windows aus (über Linux), weil ich mit Linux Programmen noch keine vernünftigen Ergebnisse hinbekomme. Es kommt zwar das richtige am Drucker an, aber die Position stimmt nicht.
@lunar: naja, das Programm, was ich gefunden hab, erzeugt halt ein GIF bzw PNG.
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 19:43
von numerix
Ich fasse mal zusammen:
1. Du kannst unter Linux den Drucker ansprechen, d.h. es ist ein funktionsfähiger Druckertreiber eingerichtet.
2. Demnach solltest du via lpr Postscript-Dokumente drucken können.
3. Mittels PIL kannst du Grafikformate in Postscript umwandeln.
Fazit: Sollte funktionieren.
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 21:51
von Dav1d
kprint könnte was für dich sein (bei KDE schon dabei)
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 21:55
von lunar
Dav1d hat geschrieben:kprint könnte was für dich sein (bei KDE schon dabei)
Was ist denn "kprint"?
Im Übrigen: Wenn er schon kein GUI-Toolkit möchte, dann wohl noch viel weniger ein desktop-spezifisches Hilfsprogramm oder eine desktop-spezifische API …
Verfasst: Freitag 29. Januar 2010, 18:06
von Dav1d
Uups, da hab ich was vergessen, ich meinte natürlich kprinter