Seite 1 von 1
Neues Python Buch
Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 16:10
von andi1966
Hallo Leute,
ich hab die Tage ein neues Lehrbuch zu Python entdeckt:
Hello World! Programmieren für Kids und andere Anfänger.
Meine Frage: Ist dieses Werk empfehlenswert, um einen guten Einstieg in Python zu finden, oder muss ich dann später doch wieder umlernen, weil hier diverse Konzepte, wie die Objektorientierung falsch erklärt werden ?
Da das Buch gerade erschienen ist, hab ich im Web noch nix gefunden.
Danke für die Antworten

Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 16:44
von cofi
Bei 450 Seiten und dem Fokus auf Kindern, bezweifel ich, dass fortgeschrittene _abstrakte_ Konzepte wirklich behandelt werden, da das für die Zielgruppe gröstenteils uninteressant ist.
Abseits dessen wird die Chance, dass dir hier jemand Antwortet - wenn es denn so neu ist - sehr gering sein, du koenntest aber mal nach Rezensionen der englischen Version schauen (bei Amazon.com sind die alle hellauf begeistert), aber ich würde mir keine allzu großen Hoffnungen machen, dass das Buch einen guten Einstieg in Python bereitet, weil der Fokus im Einstieg in die Programmierung liegt.
Im Zweifelsfall wird die Objektorientierung in Python Büchern sowieso falsch erklärt, auch wenn sich die Ausnahmen zum Glück mittlerweile häufen.
Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 20:29
von Leonidas
cofi hat geschrieben:(bei Amazon.com sind die alle hellauf begeistert)
Wobei man zugeben muss, dass manning durchaus gute Bücher herausgibt, also sind es vieleicht nicht alles nur Jubelperser, so wie beim Openbook.
Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 20:58
von cofi
Nuja das war wertungsfrei, wobei man bei Fachbüchern und Amazon-Rezensionen immer vorsichtig sein muss/sollte.
Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 22:38
von numerix
Ich finde es inakzeptabel, ein neues Buch für junge Programmieranfänger auf den Markt zu bringen (auch das Original ist ja erst im Frühjahr erschienen), das auf Python 2.5 basiert. Gerade für diese Zielgruppe sollte man m.E. Python 3.x verwenden. Laut Website ist sogar PyGame (das im Buch u.a. eingesetzt wird) schon auf dem Stand von Python 3.1 (zumindest als Windows-Version).
Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 23:06
von hendrikS
Ich glaube man darf nicht immer alles so verbissen sehen. 2.5 ist allemal geeignet, um programmieren zu lernen. Warum sollte man ein Buch schreiben für eine Version, die wirklich kaum irgendjemand interessiert.
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 15:17
von HerrHagen
Ich kann hendrikS nur zustimmen. Ich freue mich über jedes Buch was zu Python erscheint. Besonders wenn es sich um ein Kinderbuch handelt...
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 15:28
von Hyperion
HerrHagen hat geschrieben:Ich kann hendrikS nur zustimmen. Ich freue mich über jedes Buch was zu Python erscheint. Besonders wenn es sich um ein Kinderbuch handelt...
Ich würde Numerix dennoch zustimmen, wenn auch unter einem anderen Gesichtspunkt: Eine Ausrichtung auf Python 3.1 würde das Buch länger aktuell erscheinen lassen; Neuauflagen wären mit weniger Aufwand machbar.
Inakzeptabel ist natürlich ein hartes Wort - aus Sicht eines Geschäftsmanns hätte ich eher "unglücklich" gewählt

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 15:39
von cofi
Ich muss mich dem anschliessen, allerdings werfe ich mal folgendes ein
Pygame - 1.9 - Changelog hat geschrieben:- python3, and python3.1 support mostly completed. Some modules still remain to be completed - but mostly it's working.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das Vertrauen der Autoren (und v.a. des Publishers) nicht so gross in die pygame Entwickler war - dass die Version vom 1.8.09 stammt, bestaetigt das auch noch. Da es sich nur um eine Uebersetzung handelt, kann man das natuerlich nicht einfliessen lassen.
Ich bin als Anfänger von dem Buch begeistert
Verfasst: Montag 1. Februar 2010, 09:57
von siggi
Ich habe das Buch jetzt, auf Englisch, da ist es billiger und die Installations(Hinweise für Linux und Mac OSX und EXE für Windows) sowie das EBook als PDF und alle Sourcecodes gibts umsont online dazu.
Ich habe mich früher mal etwas mit Python/Pygame beschäftigt, aber erst durch das Buch so Begriffe wie z.B. "namespace" richtig verstanden. Die Themen im Buch reichen von "Hello World" über OOP, GUI, Bilder, Sound, Animation, bis zur Spieleprogrammierung.
Bei mir läuft Linux-Ubuntu 9.10 und default Python 2.6.4 mit Pygame, und unter WindowsXP jetzt Python 2.5 und Pygame vom Buch
Urteilt selbst. Auf diesem Link gibt es alle Sourcecodes und ein paar Kapitel des Buches umsonst:
http://www.manning.com/sande/
Buch Updates sind nun mal zeitaufwaendig
Verfasst: Montag 8. Februar 2010, 18:29
von farid
hendrikS hat geschrieben:Ich glaube man darf nicht immer alles so verbissen sehen. 2.5 ist allemal geeignet, um programmieren zu lernen. Warum sollte man ein Buch schreiben für eine Version, die wirklich kaum irgendjemand interessiert.
2.5 (bzw. 2.6) ist voellig okay. Klar, wer mit dem Schreiben vor, sagen wir mal, 6 Monaten angefangen hat, haette vielleicht auf 3.X setzen sollen... aber wer weiss, wann die mit ihrem Buchprojekt angefangen haben.

hello world
Verfasst: Mittwoch 28. April 2010, 10:31
von linger
hier eine rezension zu dem buch - es kommt nicht so gut weg...
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefa ... cob=489319
Re: Neues Python Buch
Verfasst: Montag 24. Mai 2010, 11:13
von Fjunch-click-
Naja, für mich macht diese Rezension den Eindruck, dass die Autorin einfach nur enttäuscht ist, weil sie es nicht hinbekommt. Wirkt jedenfalls recht unprofessionell. Nur der oft wiederholte Hinweis auf Fehlermeldungen, weil sie es anscheinend nicht schafft, ein bisschen Code korrekt abzutippen.
Würde ich nicht viel drauf geben.
Re: hello world
Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 08:24
von Pascal
Die Autorin der Rezension macht auch keinen intelligenten Eindruck:
Immerhin schafft es Warren D. Sande, der seinen Sohn Carter als Co-Autor anführt, einfache Dinge zunächst sehr genau zu erklären und diverse Fehlermöglichkeiten abzuhandeln. So genau, dass man locker einige Seiten überspringen kann, bis man dann zu wesentlich komplexeren Aufgaben gelangt, bei denen die Möglichkeit eines Fehlers naturgemäß eine wahrscheinlichere ist. Doch diese wird dann plötzlich nicht mehr in Betracht gezogen. Und man bleibt mit seiner Fehlermeldung ziemlich allein zurück.
Wenn sie die Seiten überspringt, wo die Fehlermeldungen erklärt werden, ist sie doch selber Schuld!
Re: Neues Python Buch
Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 11:22
von cofi
Und das ist genau der Grund, warum man Rezensionen von Fachbuechern "with a grain of salt" nehmen sollte, gerade bei Anfaenger-Literatur ist das dann ein fieses Dilemma.
Re: Buch Updates sind nun mal zeitaufwaendig
Verfasst: Donnerstag 28. Oktober 2010, 15:33
von siggi
farid hat geschrieben:2.5 (bzw. 2.6) ist voellig okay. Klar, wer mit dem Schreiben vor, sagen wir mal, 6 Monaten angefangen hat, haette vielleicht auf 3.X setzen sollen... aber wer weiss, wann die mit ihrem Buchprojekt angefangen haben.

Das Buch führt ein in Python, Easygui, Pythoncard und Pygame.
* Easygui lässt sich leicht mit 2to3 nach Python3 konvertieren, alles klappt.
* Pythoncard: ist nicht kompatibel mit Python3.1, da hilft auch kein 2to3. Ich suche immer noch ein Pythonprogramm für Python3, anspruchsvoller als Easygui aber ähnlich mächtig und einfach wie Pythoncard:
http://www.python-forum.de/viewtopic.ph ... 39#p183139
Scheint's wohl auch nicht zu geben?
* Pygame: ich höre und lese immer noch, dass Pygame noch nicht kompatibel mit Python3.1 ist. Stimmt das etwa nicht?
Da muss ich denn wohl bei Python 2.6 bleiben, oder doch nicht?