Seite 1 von 1

Anbieter für Online-Terminkalendar gesucht

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2009, 11:52
von snafu
Ich suche nach einer Plattform, wo sich die Benutzer selbst anmelden und relevante Termine eintragen können. Also nichts, wo der Administrator nur ausgewählte User anmeldet oder die Termine für sie eintragen muss. Aber es wäre mir halt schon wichtig, dass das Ganze hinter einem Passwort, also nicht öffentlich ist.

Da ich keinen eigenen Server habe, möchte ich die Daten "extern" bei einem Anbieter speichern. Ich brauche eigentlich nur eine kalendarblattähnliche Monatsansicht, in der die Überschrift für das jeweilige Event eingetragen ist. Wenn man draufklickt, geht's zu weiteren Informationen. Viel aufgeblähter sollte es eigentlich nicht sein.

Hat da jemand eine möglichst kostenlose Empfehlung für mich?

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2009, 14:28
von DasIch
Remember the Milk wäre eine Möglichkeit. Dass geht allerdings eher in Richtung ToDo Liste.

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2009, 15:17
von snafu
Wenn ich das richtig verstehe, ist das für alle möglichen Arten von Erinnerugnen gedacht. Dies fällt dann für mich unter den Punkt "aufgebläht". ;)

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2009, 18:00
von SigMA
Also wenn dir RTM schon zu "aufgebläht" ist, wirst du wohl erfolglos bleiben ;) Wenn du einen guten Online Kalender haben willst würde ich Google Calendar empfehlen. Dann kannst du auch sicher sein, dass deine Daten für immer gespeichert sind xD

gruß, SigMA

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2009, 10:11
von sma
Für mich klingt das so, als wenn Google Calendar das richtige ist.

Ansonsten gibt es natürlich immer noch die Möglichkeit, in Python das ganze zu bauen und dann auf der Google App Engine kostenlos zu hosten.

Stefan

Verfasst: Sonntag 1. November 2009, 10:45
von snafu
sma hat geschrieben:Für mich klingt das so, als wenn Google Calendar das richtige ist.
Stimmt, man könnte vermutlich die Freigabe-Funktion nutzen, damit jeder Eintragungen vornehmen kann. Insgesamt sagt mir das aber trotzdem nicht so zu. Ich glaube, die Google Apps Geschichte ist interessanter für mich. Sehr praktisch auch, dass Python unterstützt wird. Hatte mich noch die so intensiv mit dem Ding auseinandergesetzt. Danke für den Tipp.