Seite 1 von 1
Entwicklungsumgebung
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 17:29
von Maple99
Hi,
hat jemand einen Tip für mich welche Entwicklungsumgebung mich am besten bei der Entwicklung von Python in Zusammenarbeit mit C unterstützt (Embedding / Extending). Ich habe schon Netbeans, das ich sonst für Java und C verwende, ausgetestet, aber da gibt's Probleme mit Python3.
Bin über jeden Tip dankbar
Gruß
Jonny
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 18:07
von nemomuk
Also eigentlich ist für Python keine wirkliche Entwicklungsumgebung notwendig. Du darfst aber gerne auch die Suche benutzen.
http://wiki.python-forum.de/IDEs%20und% ... r%20Python
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 18:12
von Maple99
Mir ist schon klar das ich auch einen Texteditor benutzen kann wenn ich das möchte oder die IDLE, aber ich wollte ja gerne eine Verbindung zu C und gerade dazu eine IDE, die auch Highlighting und Code-Unterstützung / Vervollständigung, etc. macht. Deshalb die Frage nach einem Tip einer IDE für speziell dieses Anwendungsgebiet.
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 18:15
von nemomuk
Dann habe ich das wohl überlesen...

Der Wiki-Eintrag sollte dir auf jeden Fall mal weiterhelfen.
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 18:16
von Maple99
Kein Thema, danke
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 19:00
von pillmuncher
Maple99 hat geschrieben:Mir ist schon klar das ich auch einen Texteditor benutzen kann [...] aber ich wollte ja gerne eine Verbindung zu C und gerade dazu eine IDE, die auch Highlighting und Code-Unterstützung / Vervollständigung, etc. macht.
Ich verwende Vim + Eclim + Eclipse + PyDev, das geht recht gut. Aber vor allem Vim, und entsprechend konfiguriert kann der auch highlighting und auto completion.
AAHZ benutzt auf comp.lang.python folgendes als sig:
Code: Alles auswählen
"To me vi is Zen. To use vi is to practice zen. Every command is a
koan. Profound to the user, unintelligible to the uninitiated. You
discover truth everytime you use it." --reddy@lion.austin.ibm.com
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 20:16
von problembär
To me vi is Zen.
Nun ja

.
Python ist meine bevorzugte Programmiersprache, vi mein bevorzugter Editor.
Aber Zen ist schon was anderes: Im Zen versucht man, Ruhe zu finden, ganz "im Hier und Jetzt" zu sein:
Übrigens: Wo bist Du jetzt eigentlich gerade, wie spät ist es gerade?
Die Hauptübung im Zen ist allerdings das Zazen, das Sitzen in Kraft und Stille. Das sieht ungefähr
so aus.
Auf die Dauer belastet das (für mich) zu sehr die Knie, deshalb mache ich stattdessen Tai Chi Chuan.
Übrigens empfiehlt auch Eric S. Raymond
hier:
Eric S. Raymond hat geschrieben:Studiere die Zen Lehre und/oder lerne eine Kampfsportart
Interessant oder, denn er war es auch, der sich besonders
für Python eingesetzt hat.
Also, mein Tip: Macht das Original, aber glaubt nicht, vi oder überhaupt am Bildschirm sitzen könnte etwas in diese Richtung beitragen.
Viele Grüße
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 20:39
von lunar
Der Bezug zum Thema erschließt sich mir jetzt nicht ...
Mir persönlich reicht emacs mit einer guten Python-Shell (IPython) und einer guten "normalen" Shell (zsh).
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 21:53
von BlackJack
Eric S. Raymond ist auch ein Waffen-Freak und behauptet Schwarze sind genetisch bedingt dumm, insbesondere die in Afrika. Von mir aus könnte der sich auch *nicht* für Python einsetzen.

Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 23:04
von problembär
BlackJack hat geschrieben:Eric S. Raymond ist auch ein Waffen-Freak und behauptet Schwarze sind genetisch bedingt dumm, insbesondere die in Afrika. Von mir aus könnte der sich auch *nicht* für Python einsetzen.
Oh, das wußte ich nicht

.
Das relativiert dann allerdings seine Äußerungen, jedenfalls soweit ich sie lese (kann ja nur für mich sprechen).
Allerdings klingt seine Seite über den "Hacker" doch eigentlich ganz fair und vernünftig. Auch an der Python-Stellungnahme ist eigentlich nichts auszusetzen.
Seltsam, das alles. Aber das mit den
Waffen kann man tatsächlich finden.
lunar hat geschrieben:Der Bezug zum Thema erschließt sich mir jetzt nicht ...
Na ja, das Originalthema war doch einigermaßen abgehakt. Aber wenn noch einer dazu schreiben möchte, komme ich auch gern wieder zum Originalthema zurück. Ich glaub's nur nicht.
Gruß
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2009, 08:06
von meneliel
Auf Arbeit hatte ich immer MyEclipse + PyDev + iPython benutzt und bin mit dieser Kombi gut klar gekommen. Zumal da zum größtenteils in anderen Sprachen als Python entwickelt wurde und ich mich so nicht an mehrere Umgebungen gewöhnen musste.
Zu Hause nutze ich die WingIDE und iPython.
Hab aber keiner Erfahrung mit 3.0 ... von daher weiß ich nicht ob dir das weiterhilft.
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2009, 13:52
von Leonidas
BlackJack hat geschrieben:Eric S. Raymond ist auch ein Waffen-Freak und behauptet Schwarze sind genetisch bedingt dumm, insbesondere die in Afrika. Von mir aus könnte der sich auch *nicht* für Python einsetzen.

ESR ist generell komisch. Ein Beispiel ist fetchmail was eigentlich losemail oder dropmail heißen sollte und wo man dank getmail (was in Python geschrieben ist) nun auch einen weiten Bogen machen kann.
Re: Entwicklungsumgebung
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 09:27
von sma
Maple99 hat geschrieben:Ich habe schon Netbeans, das ich sonst für Java und C verwende, ausgetestet, aber da gibt's Probleme mit Python3.
Der Mailing-List nach zu urteilen, arbeitet keiner mehr am Python-Plugin für Netbeans. Deine Chance berühmt zu werden... ;) Wenn es nicht reicht, einfach die Print-Befehle durch zusätzliche Klammern zu Funktionen zu machen, müsste man schon am Java-Code ändern. Und wahrscheinlich, so tippe ich, müsste man letztlich einen neuen Parser bauen, der auch Python 3.x-Syntax versteht.
Da ja auch Eclipse einen ganz ordentlichen Java-Mode hat und für C/C++ ebenfalls ein Plugin existiert, kannst du dir ja pydev anschauen. Das ist glaube ich die beste Wahl.
Oder wechsle zu Ruby, da ist die IDE-Unterstützung besser, weil Sun, Jetbrains und Aptana da einen größeren Markt wittern :)
Stefan