Seite 1 von 1

Zweidimensionales "Array"

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 02:47
von Basti128
Hey,
ich hab mal ne Frage bezüglich arrays, kenne das von C#, nun habe ich aber gelesen, dass es in python garkeine Arrays gibt?
Folgendes habe ich vor, ich will ein zweidimensionales "Array" mit einer flexiblen Dimension. z.B. in diesem Format {(Aktie, Industrie, Rendite), (Aktie, Industrie, Rendite),...} eben immer so weiter, sodass ich quasi unendlich viele Aktien einfügen kann.
Hat jemand nen Tipp wie ich das mache?
Meine Idee wäre ne Liste...Wie mache ich das mit dem Einfügen dann, einfach li.append und das dann mit nem loop komibinieren?

Wäre cool wenn ihr mir helfen könntet.

Beste Grüße
Basti

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 06:06
von Dav1d
arrays gibts (numpy http://numpy.scipy.org/ oder Array http://docs.python.org/library/array.html )

mit ner liste es es auch nicht schwer

Code: Alles auswählen

liste1 = []
data1 = ('a', 'b', 'c')
data1 = ('d', 'e', 'f')

liste1.append(data)
liste1.append(data1)
klar kann man das append auch in eine schleife setzten

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 06:15
von cofi
Entschuldige, aber sehe in deiner Frage kein zweidimensionale Liste, sondern eine Liste von Objekten oder zumindest Dictionaries.

Re: Zweidimensionales "Array"

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 09:21
von Hyperion
Basti128 hat geschrieben:Hey,
ich hab mal ne Frage bezüglich arrays, kenne das von C#, nun habe ich aber gelesen, dass es in python garkeine Arrays gibt?
An solchen Stellen einfach mal in der Doku suchen / recherchieren. Dann hättest Du etwas dazu gefunden und die Quelle als wenig kompetent einstufen können ;-) (Oder natürlich auch nachfragen, hast Du ja nun auch gemacht)

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 09:24
von Hyperion
cofi hat geschrieben:Entschuldige, aber sehe in deiner Frage kein zweidimensionale Liste, sondern eine Liste von Objekten oder zumindest Dictionaries.
Vor allem stellt sich die Frage, wie man später auf die Inhalte zugreifen möchte und ob es nicht einen guten Identifier gibt, den man ggf. als Schlüssel benutzen kann. Da wäre ein Dict in der Tat die richtige Wahl.

@Basti128: Lies Dir doch mal im Tutorial noch einmal Kapitel 5 durch. Da werden die grundlegenden Datenstrukturen behandelt.

Re: Zweidimensionales "Array"

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 09:29
von snafu
Basti128 hat geschrieben:z.B. in diesem Format {(Aktie, Industrie, Rendite), (Aktie, Industrie, Rendite),...} eben immer so weiter, sodass ich quasi unendlich viele Aktien einfügen kann.
Klingt mir nach eniem Generator. Wenn ja, solltest du dir auch noch das Kapitel darunter (Generator Expressions) durchlesen.

Ansonsten könntest du auch nach Aktie in einem Wörterbuch sortieren:

Code: Alles auswählen

{'Deutsche Bank': (Kurs, Rendite), 'Infineon': (Kurs, Rendite)}
usw.

Du müsstest etwas genauere Angaben zur Struktur machen, also welche Informationen rein sollen und wie du sie später abfragen möchtest.

(Hihi, ich hab jetzt voll drauf geachtet, kein Unternehmen zu nennen, das pleite schon gegangen ist... ^^)

Re: Zweidimensionales "Array"

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 09:39
von Hyperion
Joda hat geschrieben: ..., das pleite schon gegangen ist... ^^)
:-D SCNR

Re: Zweidimensionales "Array"

Verfasst: Freitag 18. September 2009, 09:42
von snafu
Hyperion hat geschrieben:
Joda hat geschrieben: ..., das pleite schon gegangen ist... ^^)
:-D SCNR
:D

Kein Bock mehr gehabt: "So aber nicht, liebe Finanzwelt! *Ich* gehe jetzt!" ;)