Seite 1 von 2

installation von eric 4 und numpy

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 13:24
von schmox
Hi,
habe bisher nur Erfahrung mit Rhinoscript und Processing und bin blutiger Python Anfänger. Auf der suche nach einer geeigneten IDE stieß ich auf eric 4. Als ich allerdings versuchte das Ganze zu installieren (Windows) bin ich schier verzweifelt. Habe eine halbwegs gute Anleitung im Netz gefunden und trotzdem : Systemvariablen hinzufügen und so weiter ... da fang ich nach zwei Zeilen an zu schielen. Das gleiche beim Versuch numpy zu installieren um mehrdimensionale Arrays nutzen zu können.
Ich kann also ein bischen scripten um visuelle Sachen zu erzeugen, bin aber vom Prinzip her eher Computer-Legasteniker wenn es um allgemeines Computergrundwissen geht. Hier also meine Frage: Gibt es irgendeine Seite im Netz oder irgendeine andere Ressource die für absolute Dummies erklärt wie man Sachen wie Eric oder AddOns wie numpy installiert und dabei auch erklärt warum zum Teufel man diese ganzen Dinge tun muss anstatt eine komfortable exe Datei anzuklicken und fertig?
Danke für jede Hilfe. Bin von Python sehr begeistert und würde es gerne lernen, aber solche Sachen frustrieren echt.

gruss Schmox

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 15:31
von Leonidas
Hallo schmox, willkommen im Forum,

Also bei Numpy ist das ganz einfach: du lädst die Installer für deine Python-Version runter und drückst mehrmals auf "Weiter". Fertig.

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 15:59
von schmox
mmmh,
also wenn ich numpy runterlade hab ich da ein paar python files unter anderem eine setup.py datei. Wenn ich auf die doppelklicke öffnet sich ca. ne 100stel sekunde ein Fenster und das wars. Mit weiter klicken is da nichts.
und ich glaube installiert ist es damit wohl auch nicht.

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 16:02
von Leonidas
Wie gesagt, du sollst ja auch den Installer runterladen...

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 16:51
von schmox
ah oohps,

ja tatsächlich da gibt es wohl einen installer. hab python 3.1 installiert deshalb hab ich das wohl übersehen da es das ja anscheinend nur für 2.x gibt. für eric gibt es aber keinen richtigen installer oder hab ich das auch übersehen?
danke für deine antwort

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 18:20
von Leonidas
schmox hat geschrieben:für eric gibt es aber keinen richtigen installer oder hab ich das auch übersehen?
Nein, gibt es nicht. Aber auf dessen Homepage stehen die Systemvorraussetzungen für Eric4 (Python 2.x, PyQt, QScintilla, etc.).

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 19:23
von Dav1d
zu dem Problem mit der setup.py

Windowstaste + R -> cmd (eingeben) -> cd C:\Das\Verzeichnis\der\setup.py\ -> setup.py install

zu den Systemvariabln:

Arbeitsplatz -> rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Erweitert -> Umgebungsvariabeln -> Unten Path auswählen -> Bearbeiten -> die Einträgir die dirn sind lassen am Ende einfach nur noch ein Semikolon (= ; ) anhängen und den Pfad (der Eingetragen werden soll) anfügen! Bei WIndwos XP SP2 musst du dich danach abmelden und wieder anmelden bei SP3 nicht


mfg

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 22:30
von Leonidas
Dav1d hat geschrieben:zu dem Problem mit der setup.py

Windowstaste + R -> cmd (eingeben) -> cd C:\Das\Verzeichnis\der\setup.py\ -> setup.py install
Das wird nicht helfen, denn Numpy enthält einige kompilierte Teile, für deren Installation man unter Windows einen Compiler bräuchte. Daher meine Empfehlung den Installer zu nehmen, der bereits vorkompilierte Binaries enthält.

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 10:51
von schmox
hallo,
habe die Anleitung zur Installation von Eric hier im Forum gefunden.

http://www.python-forum.de/topic-8138.h ... light=eric

habe aber folgendes Problem. Unter Punkt 3, wenn ich

C:\sip-4.8.2>python configure.py -p win32-g++

ausführe bekomme ich eine Fehlermeldung

C:\sip-4.5 falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden

ich habe den sip Ordner nicht auf C sondern auf D in einem anderem Ordner gespeichert. Habe deshalb aber auch

D:\mein pfad zu sip >python configure.py -p win32-g++

ausprobiert und bekomme die gleiche Meldung. Ebenfalls wenn ich den den sip Ordner nach C kopiere.

besten Dank

Gruss Schmox

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 12:14
von Leonidas
Die Anleitung ist uralt und du kannst sie vergessen. Inzwischen muss man da gar nichts mehr kompilieren (PyQt gibt es schon kompiliert und wie es mit QScintilla aussieht, sollte mal jemand sagen der Windows auch tatsächlich nutzt ;) )

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 14:02
von schmox
Danke für deine Antwort Leonidas,
also ich hab qt installiert ich hab pyQt installiert, aber ich habe Probleme mit QScintilla und eric. Ich nehme an ich muss einfach irgendwie configure.py von QScintilla und install-i18n.py von eric4 ausführen. Und ich nehme an ich muss daß irgenwie entweder über ein DOS-Fenster oder über die Commandline machen. Habe ich jetzt auch auf unterschiedliche Art und Weise versucht und es klappt nicht. Wie Anfangs schon erwähnt bin ich absolut Grün hinter den Ohren was Python angeht. Vielleicht kann jemand für so´n alten blöden dummie wie ich es bin das ganze mal in ein paar Sätzen erläutern ich wäre euch echt dankbar.

gruss schmox

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 15:01
von Dav1d
ohne Fehlermeldung wirds schwer, oder ohne Auskunft wie du es gemacht hast

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 15:28
von schmox
also grundsätzlich nehme ich mal an, richtig wäre:

mein pfad zur python datei>python configure.py

sagt mir bitte wenn ich da falsch liege.

Ich vermute fast das Problem ist folgendes.Ist mir grad erst aufgefallen da ich noch nie in einem DOS Fenster gearbeitet habe und einfach drauflos geschrieben hab. Ich habe zur Zeit nur einen uni Laptop zur Verfügung und ich schätze mal ich hab nur eingeschränkte Administrator-Rechte. Zumindest steht in meinem DOS Fenster grundsätzlich immer C:\Dokumente und Einstellungen\student. Lässt sich auch nicht entfernen. Da bringt es wahrscheinlich nichts wenn ich dann anschliessend den Pfad der Datei angebe, da ja schon ein Pfad vorgegeben ist und ein Befehl erwartet wird. Liege ich da richtig?
die Fehlermeldung ist dementsprechend :

der Befehl D:\software\...bla,bla ist entweder falsch geschrieben oder nicht bekannt

(ach ja, manchmal hilft auch selbernachdenken :lol:)

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 19:34
von Leonidas
Also laut dieser Seite ist QScintilla bereits im Installer von PyQt dabei. Würde mich auch wundern, wenns anders wäre.

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 20:12
von schmox
mmh,
da haste wohl recht. hab ich nich drauf geachtet, da QSintilla auf der eric4 seite unter prerequisites extra aufgeführt und verlinkt ist.
das bedeutet also ich muss nur noch diese blöde eric4 install.py datei zum laufen bringen. geht das irgendwie über die commandline? ich bekomme es einfach nich hin (ich weiss is wahrscheinlich ne unglaublich blöde frage).

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 21:20
von Leonidas
In den FAQ gibt es einen Punkt, "Wie starte ich Programme?", den solltest du mal lesen, da steht genau die Antwort auf dein Problem :)

QScintilla scheint übrigens nur unter Windows bei PyQt dabei sein, unter Linux ist es wohl oftmals ein eigenes Paket, daher ist es nicht so verwunderlich dass auf der eric4-Seite QScintilla explizit aufgeführt wird. Natürlich hätte Riverbank auch hinschreiben können, dass es beim Windows-installer dabei ist, aber naja, hätte, sollte, könnte....

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 11:45
von schmox
o.k. verstehe verstehe,:lol:

funktioniert leider immer noch nicht bekomme folgende fehlermeldung:

D:\software\eric4-4.3.6>python install-i18n.py
File "install-i18n.py", line 22
print "the eric IDE doesn´t seem to be installed. Aborting."
SyntaxError : invalid syntax


danke für die Hilfe

Gruss schmox

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 15:04
von BlackJack
Kann es sein, dass das `python` da ein Python 3.x ist? Das geht dann natürlich nicht, wenn Eric nicht auch für 3.x geschrieben ist.

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 19:38
von schmox
ja das python ist ein python 3.x. Aber wieso geht das das nicht auf der eric seite steht python 2.4.0 or better.
aber danke für den tip vielleicht sollte ich es mal mit einer 2.x version versuchen.

Verfasst: Donnerstag 17. September 2009, 19:40
von DasIch
Es ist oft mit höherer Version nicht zwangsläufig die nächste Major Version gemeint.