Seite 1 von 1

Suche eine Art vector-graphics-lib

Verfasst: Samstag 27. Juni 2009, 22:43
von ichbinsisyphos
Ich versuche grad, einen bequemen Weg zu finden um einfache Vektorgrafiken zusammenzustellen.

Zum Beispiel einen Kreis, welchen einen Massepunkt representiert, die wirkenden Kräfte als Pfeile und noch was für die Bewegungsrichtung.

Gibts irgendetwas mit vordefinierten Formen, wo ich zum Beispiel angebe ich will einen Kreis mit Radius 3, Mittelpunkt (12,4) und Farbe rot. Einen Pfeil vom Typ A, Länge 4 und Breite 2 mit Startpunkt (12,7) oder so ...

Ich kann mir vorstellen, dass ich dafür matplotlib zweckentfremden könnte, aber nur mit entsprechendem Aufwand ...

Verfasst: Samstag 27. Juni 2009, 22:57
von Leonidas
Wie wäre es mit Cairo? Alternativ würde sich auch jedes beliebige Canvas-Widget anbieten (von denen sowieso viele wiederrum auf Cairo aufsetzen).

Schließlich bieten sowohl TikZ (LaTeX) als auch PostScript entsprechende Möglichkeiten.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 00:04
von ichbinsisyphos
Na ich weiß nicht, Kreise zeichnen in pycairo geht schonmal, aber alles kompliziertere ist zu mühsam.

Ich denke eher an eine Konsolenvariante von sowas wie inkscape.

Was meinst du mit Canvas-Widget? Beispiel?

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 02:10
von Leonidas
ichbinsisyphos hat geschrieben:Was meinst du mit Canvas-Widget? Beispiel?
Suche nach Canvas hilft. Das dort gezeigte Canvas ist GooCanvas, aber da gibt es ganz viele.

Aber wenn du wirklich Zeichenoperationen haben willst, dann klingt PostScript gar nicht mal so unpassend.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 09:51
von hendrikS
Ich habe mal nach SVG und Python gegoogelt. Gleich an erster Stelle gibts dieses nette Beispiel.
http://code.activestate.com/recipes/325823/
Vielleicht reicht das für Deine Zwecke schon?

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 18:15
von ichbinsisyphos
Ich glaub Postscript wirds. Gibts in postscript keine Möglichkeit, Text hoch- oder tiefzustellen (subscript, superscript)?

Oder wenn man in Latex auch ähnlich zeichnen kann, wär das natürlich noch besser.


svg: http://omploader.org/vMXc3Yg
png: http://omploader.org/vMXc3Yw

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 18:43
von Rebecca
Fuer LaTeX gibt's das TikZ-Paket.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 19:27
von Leonidas
ichbinsisyphos hat geschrieben:Ich glaub Postscript wirds. Gibts in postscript keine Möglichkeit, Text hoch- oder tiefzustellen (subscript, superscript)?
Nein, PostScript kümmert sich nicht um Textsatz.
ichbinsisyphos hat geschrieben:Oder wenn man in Latex auch ähnlich zeichnen kann, wär das natürlich noch besser.
Ich habe doch gleich im ersten Post gesagt, dass es TikZ gibt, das war ja nicht zum Spaß. Außerdem kann man mittels PSTricks auch PostScript innerhalb von LaTeX nutzen.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 19:34
von ichbinsisyphos
hendrikS hat geschrieben:Ich habe mal nach SVG und Python gegoogelt. Gleich an erster Stelle gibts dieses nette Beispiel.
http://code.activestate.com/recipes/325823/
Vielleicht reicht das für Deine Zwecke schon?
Das hab ich auch gefunden. Reicht nicht wirklich, aber es wär vielleicht ein guter Ansatz um selbst was darauf aufbauendes zu schreiben.
Rebecca hat geschrieben:Fuer LaTeX gibt's das TikZ-Paket.
Das hat Leonidas schon erwähnt. Aber bei Latex müsst ich weiter ausholen, vielleicht mal einen Kurs belegen. Ich benutz es immer wieder für Formeln in diversen Programmen, aber zum Verfassen ganzer Dokumente reichts bei mir noch nicht.

Benutzt du TikZ regelmässig? Hast du einen code-Schnippsel für mich?

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 19:44
von Leonidas
ichbinsisyphos hat geschrieben:Aber bei Latex müsst ich weiter ausholen, vielleicht mal einen Kurs belegen. Ich benutz es immer wieder für Formeln in diversen Programmen, aber zum Verfassen ganzer Dokumente reichts bei mir noch nicht.
Das ist nicht schwer. Dokumentklasse angeben, Packages einbinden, losschreiben. Ein LaTeX-Buch in dem man Nachschlagen kann ist hilfreich, da gibt es sehr günstige Angebote.
ichbinsisyphos hat geschrieben:Hast du einen code-Schnippsel für mich?
Schau doch mal in das exzellente pgfmanual. Ich habe TikZ benutzt um Graphen zu zeichnen, aber das hauptsächlich über dot2tex, tkz-graph und tkz-berge.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 20:29
von hendrikS
Also Du willst einen Kreis und ein paar Striche malen. Ich bin auf Deine finale Lösung gespannt.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 20:31
von cofi
ichbinsisyphos hat geschrieben:Benutzt du TikZ regelmässig? Hast du einen code-Schnippsel für mich?
http://www.texample.net/tikz/

Hat auch noch jede Menge Beispiele.