Immer wieder neu suchen oder speichern?
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 19:21
Hallo zusammen,
ich habe eine recht allgemeine Frage, die eigentlich auch sprachen-unabhängig ist. Ich werde es aber mal an einem konkreten Beispiel festmachen:
Ich habe meinen kleinen Torrent-Client, der eine beliebige Anzahl von Torrents in einem Treeview darstellt - mit verschiedenen Informationen in diversen Spalten.
Nun werden diese Angaben sekündlich aktualisiert, wenn das Fenster angezeigt wird. Um das richtige Torrent der richten Zeile zuzuordnen, brauche ich
a) 2 verschachtelte Schleifen
b) Einen Mechanismus, der einmal alle Zeilen befüllt, deren Zuordnung speichert und dann diese direkt durch ein dict ansprechen kann:
Nun frage ich mich immer wieder, wann welches Szenario sinnvoll ist. Bei 10 Torrents in der Liste produziert Methode (a) 55 Durchläufe, bei 100 Torrents bereits 5050 etc. Und das sekündlich.
Also in diesem Fall lieber Methode (b).
Ich dachte, ihr kennt vielleicht irgendein Programmier-Paradigma dazu. Sowas wie "die Speicherschleifen-Hypothese besagt...."
Schönen Dank und Gruß,
Daniel
ich habe eine recht allgemeine Frage, die eigentlich auch sprachen-unabhängig ist. Ich werde es aber mal an einem konkreten Beispiel festmachen:
Ich habe meinen kleinen Torrent-Client, der eine beliebige Anzahl von Torrents in einem Treeview darstellt - mit verschiedenen Informationen in diversen Spalten.
Nun werden diese Angaben sekündlich aktualisiert, wenn das Fenster angezeigt wird. Um das richtige Torrent der richten Zeile zuzuordnen, brauche ich
a) 2 verschachtelte Schleifen
Code: Alles auswählen
for torrent in torrents:
for zeile in treeview:
if zeile.name == torrent.name:
zeile.information = torrent.information
continue
Code: Alles auswählen
for torrent in torrents:
if self.torrent_rows.has_key(torrent.name):
self.torrent_rows[torrent.name].informations = torrent.information
else:
## Zeile erstellen und zu dem dict hinzufügen
Also in diesem Fall lieber Methode (b).
Ich dachte, ihr kennt vielleicht irgendein Programmier-Paradigma dazu. Sowas wie "die Speicherschleifen-Hypothese besagt...."
Schönen Dank und Gruß,
Daniel