Blick über den Tellerrand: Programmiersprache Scala
Verfasst: Dienstag 16. Juni 2009, 11:30
Hallo,
ich denke, wenn man in Python programmiert, verwendet man ungerne andere Sprachen. Aber es gibt doch Gründe das zu tun und dann möchte man natürlich eine möglichst angenehme Sprache haben. Und zumindest von der Kompaktheit des Codes finde ich Scala Python recht ähnlich. Scala ist eine objektorientierte und funktionale Programmiersprache für die virtuelle Maschine von Java.
Die Sprache ist zwar, genau wie Java, statisch typisiert, aber da man dank Typinterferenz den Datentyp meist weglassen kann, sieht der Code fast aus wie bei einer Skriptsprache. Beispiel:
"val" steht übrigens für "value"; für veränderlicher Werte gibt es "var".
Typische Klassendefinitionen sehen zwar ganz anders aus als in Python, aber doch sehr übersichtlich und kompakt:
Die Parameterliste ist der so genannte Primärkonstruktor; bei Scala nimmt sozusagen die Klasse selbst die Parameter zur Erzeugung von Objekten entgegen. Weil vor den Variablen noch "val" steht, werden auch gleich Felder erzeugt, so dass man auf ein Feld eines Objekts mit eineInsatz.x zugreifen kann.
Hier ist ein kleines Beispiel, wo man sieht, wie Scala im Vergleich zu Python aussieht: Scala compared to Java and Python.
Beim Anblick von Scala dachte ich, dass die Sprache vielleicht Python-Programmierern gefallen könnte, auch wenn sie komplexer als Python ist.
Gruß
Christian
ich denke, wenn man in Python programmiert, verwendet man ungerne andere Sprachen. Aber es gibt doch Gründe das zu tun und dann möchte man natürlich eine möglichst angenehme Sprache haben. Und zumindest von der Kompaktheit des Codes finde ich Scala Python recht ähnlich. Scala ist eine objektorientierte und funktionale Programmiersprache für die virtuelle Maschine von Java.
Die Sprache ist zwar, genau wie Java, statisch typisiert, aber da man dank Typinterferenz den Datentyp meist weglassen kann, sieht der Code fast aus wie bei einer Skriptsprache. Beispiel:
Code: Alles auswählen
// Python
x = "eine Zeichenkette"
// Scala
val x = "eine Zeichenkette"
Typische Klassendefinitionen sehen zwar ganz anders aus als in Python, aber doch sehr übersichtlich und kompakt:
Code: Alles auswählen
class EineKlasse(val x: String, val y: Int)
Hier ist ein kleines Beispiel, wo man sieht, wie Scala im Vergleich zu Python aussieht: Scala compared to Java and Python.
Beim Anblick von Scala dachte ich, dass die Sprache vielleicht Python-Programmierern gefallen könnte, auch wenn sie komplexer als Python ist.
Gruß
Christian