Python 3 oder 2.6 für ein Web-Framework verwenden?
Verfasst: Sonntag 14. Juni 2009, 10:33
Hallo,
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Web-Framework, mit dem die Arbeit Spaß macht, das keine Schmerzen verursacht und meiner Vorstellung von guter Software-Architektur entspricht. Bis jetzt habe ich das nur leider nicht gefunden.
Soweit die Vorgeschichte. Ich habe mir einiges angesehen, nicht nur in der Python-Welt, und bin langsam etwas Framework-müde. Deshalb überlege ich gerade, etwas eigenes auf Grundlage von WSGI zu entwickeln. Und jetzt kommt die eigentliche Frage: Würdet ihr dafür Python 3 oder Python 2.6 nehmen? Eigentlich würde ich lieber Python 3 nehmen, aber da scheint mir die Versorgung mit Bibliotheken noch nicht wirklich gut zu sein. SQLAlchemy oder eine Template-Engine würde ich ja schon gerne einsetzen ...
Was würdet ihr machen?
Gruß
Christian
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Web-Framework, mit dem die Arbeit Spaß macht, das keine Schmerzen verursacht und meiner Vorstellung von guter Software-Architektur entspricht. Bis jetzt habe ich das nur leider nicht gefunden.
- CherryPy gefällt mir zwar wegen seiner Einfachheit und Kompaktheit, aber die Doku finde ich grausam und wenn man vom Standardschema abweichende URLs haben möchte, hört es auch einfach zu sein.
Werkzeug wurde mir schon als Ausgangspunkt empfohlen und vielleicht sollte ich mir das noch mal genauer ansehen, aber so auf den ersten Blick spricht es mich irgendwie einfach nicht an.
Pylons erscheint mir von den großen Rails-artigen Frameworks am interessantesten, aber schon einfache Sachen finde ich dort zu umständlich.
TurboGears fand ich mal sehr interessant, aber nachdem was ich so gehört habe, ist das Projekt etwas wackelig und die Zukunft fragwürdig.
Django gefällt mir wegen des ORMs nicht. Und wie bei Pylons und TurboGears auch findet die Validierung nicht (primär) in Model-Objekten statt, was ich überhaupt nicht mag. Mir gefällt der Ansatz von Grails, wo man in einer Modellklasse angibt, welche Eigenschaften die Felder des Objekts erfüllen müssen.
Soweit die Vorgeschichte. Ich habe mir einiges angesehen, nicht nur in der Python-Welt, und bin langsam etwas Framework-müde. Deshalb überlege ich gerade, etwas eigenes auf Grundlage von WSGI zu entwickeln. Und jetzt kommt die eigentliche Frage: Würdet ihr dafür Python 3 oder Python 2.6 nehmen? Eigentlich würde ich lieber Python 3 nehmen, aber da scheint mir die Versorgung mit Bibliotheken noch nicht wirklich gut zu sein. SQLAlchemy oder eine Template-Engine würde ich ja schon gerne einsetzen ...
Was würdet ihr machen?
Gruß
Christian