Seite 1 von 1
welche ide
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 13:48
von kostonstyle
hallo
habe mich entschieden mit python anzufangen zu programmieren. meine frage, welche ide würde ihr mir empfehlen? Natürlich mit Python 3 Kompatible sein.
Habe mal wingide angeschaut, optisch überzeugt mich noch, aber es unterstützt glaube nicht python3.
Kenne noch eric4, aber weiss leider nicht wie die installation auf dem windows rechner zumeinstern ist......
danke kostonstyle
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 14:07
von kostonstyle
ich habe einen mac, ist es auch möglich mit xcode python programme zu schreiben?
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 14:11
von Leonidas
Schonmal die Forensuche nach "xcode" befragt? Da war erst diese Woche ein Thread dazu.
Ich nehme auch an, dass die Installation von Eric4 auf Windows relativ trivial sein sollte. PyQt4 installieren, Eric4 starten. Fertig.
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 14:36
von kostonstyle
ich kann eric4 nicht starten, weiss auch nicht warum? In Eric Verzeichnis, gibt es ein file names eric4.py, habe es gestartet aber es öffnet sich nur ein dos fenster und verschwindet wieder...
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 14:44
von cofi
Wenn du die Datei *richtig* startest, dann siehst du auch das Problem: [wiki]FAQ#WieStarteIchSkripte[/wiki]
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 14:45
von Leonidas
FAQ, "Wie starte ich Skripte?" lesen.
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 14:59
von Dill
schwachsinn gelöscht

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 15:02
von Leonidas
Dill hat geschrieben:bei der entwicklung macht man das so
Wieso das? Da müsste ich ja nach jedem Skriptdurchlauf Enter drücken. Selbst für den Einsatz im Windows Explorer ist das noch unbrauchbar, weil wenn eine Exception kommt (was bei "entwicklung" ja nicht unüblich ist) sieht man sie nicht, weil der Interpreter terminiert und das Fenster zugeht.
Gerade bei der Entwicklung, wenn man sich nicht sicher ist ob das Programm läuft, startet man es aus der Konsole. Oder eben beim Debuggen, wie hier gerade der Fall ist.
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 15:10
von Dill

ich war im falschen thread ... sorry.

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 20:41
von HerrHagen
@Leonidas: Dazu bietet (zumindest Windows XP) die feine Möglichkeit zusätzliche Einträge im Kontextmenü hinzuzufügen. Damit kann man dann entsprechend einen Eintrag aufzunehmen der das Programm startet, das Schließen nach Beendigung aber verhindert (z.B. vimrun). So brauch man unter Windows nicht ständig die eklige Kommandozeile nutzen

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 20:49
von Leonidas
HerrHagen hat geschrieben:So brauch man unter Windows nicht ständig die eklige Kommandozeile nutzen

Also ich für meinen Teil hatte immer die GNU-Tools dabei, ohne die Kommandozeile wäre ich fast wie amputiert

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 14:14
von sma
kostonstyle hat geschrieben:ich habe einen mac, ist es auch möglich mit xcode python programme zu schreiben?
Ja.
Kann ich aber nicht empfehlen.
Neues Projekt als "Other/Empty" anlegen, neue Datei als "Pure Python/Python module" anlegen. Diese z.B. "test.py" nennen. Neues Target als "Other/Shell Script Target anlegen". Dieses z.B. Python nennen. Es ist nur ein Dummy, damit XCode "Build and Go" aktiviert. Neues Custom Executable unter dem Namen "Python" anlegen, Pfad auf Python-Interpreter, z.B. "/usr/bin/python", eintragen und Working Directory auf "Project" setzen. Im Reiter "Arguments" jetzt die Datei, die aufgerufen werden soll eintragen, also "test.py". Nun Console mit "⇧⌘R" öffnen und "Build and Go" klicken (oder ⌥⌘R drücken). Fertig.
Debuggen geht nicht.
Jetzt TextMate installieren. Dort einfach ⌘R in einem Fenster im Python-Mode drücken und schon wird die Datei als Python-Skript ausgeführt. Eine bestimmte Python-Version mit passendem shebang wählen.
Debuggen geht da leider auch nicht richtig.
Jetzt Netbeans 6.7 installieren. Ausprobieren. Danach Eclipse + Pydev installieren. Auch ausprobieren. Dann wieder zu TextMate zurückkehren ;)
Stefan
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 15:20
von nemomuk
Schade halt, dass TextMate nicht mehr weiterentwickelt wird. Man kann es zwar mit diversen Plugins erweitern und verbessern, es ist an manchen Stellen aber nicht optimal.
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 16:27
von kbr
sma hat geschrieben:kostonstyle hat geschrieben:ich habe einen mac, ist es auch möglich mit xcode python programme zu schreiben?
Ja.
Kann ich aber nicht empfehlen.
...
Jetzt Netbeans 6.7 installieren. Ausprobieren. Danach Eclipse + Pydev installieren. Auch ausprobieren. Dann wieder zu TextMate zurückkehren
Stefan
Xcode und Eclipse haben mich als Python-Editoren im Vergleich auch nicht wirklich überzeugt: Textmate macht da mehr Freude.
Oder alternativ auch
Textwrangler, der kostenfreie kleine Bruder von
BBEdit. (Ich oute mich mal als Fan von BBEdit.

)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2009, 08:47
von sma
SchneiderWeisse hat geschrieben:Schade halt, dass TextMate nicht mehr weiterentwickelt wird. Man kann es zwar mit diversen Plugins erweitern und verbessern, es ist an manchen Stellen aber nicht optimal.
Es ist nicht tot, was ewig liegt, bis das die Zeit den Tod besiegt und nicht nur Cthulhu sich erhebt, die Arbeit an Duke Nukem wieder aufgenommen, sondern vielleicht auch TextMate 2 erscheinen wird. Will sagen, ich teile den Frust
dieser Leute, doch offiziell abgekündigt ist TextMate 2 nicht.
Ich habe mir TextWrangler nur kurz angeschaut, aber der wirkt irgendwie nicht so nett. Es beginnt mit einer hässlichen, für mich viel zu kleinen Standardschrift, der fehlenden Möglichkeit, einfach zwischen Farbschemata zu wechseln, dem einfachen Starten von Programmen (TW musste ich erst ⌘R beibringen und dann öffnet er immer eine neue Datei statt meines Textes) und ich habe auch nicht gesehen, wie ich selbst das Syntaxhighlighting beeinflussen kann oder bequem Snippets nutzen und selbst definieren kann.
Eine weitere IDE-Alternative (speziell für Java-Entwickler) könnte IDEA +
Python-Plugin sein, welches gerade gestern erschienen ist.
Stefan