Implementierung der Baumstruktur in TreeCtrl
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 08:28
Hi,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit wx.python und möchte den Inhalt meiner Messdaten mittels einem Tree darstellen. Jedoch gehen mir so langsam die Ideen aus, wie ich meinen Tree erstelle.
Stand der Dinge:
Die Ausgabe des Pfades aus meiner Datenbank sieht wie folgt aus:
Ein Liste mit:
/Montag
/Montag/aa
/Montag/aa/1
/Montag/aa/1/test
/Montag/aa/2
/Montag/bb
/Montag/bb/1
/Dienstag
/Dienstag/aa
/Dienstag/aa/1
/Diesntag/aa/1/test
/Dienstag/aa/2
/Dienstag/bb
/Dientag/bb/1
Das ist jetzt ein einfachens Beispiel. Es kommen aber alle Kombinationen vor die man sich so denken kann.
Erst habe ich versucht eine Liste zu generieren die so aussieht wie
im Tutorial von Manning. Dazu hab ich die Liste beim "/" gesplittet, so dass ich die Namen direkt ansprechen konnte. Das hat leider bei mir wegen der Komplexität nicht geklappt. Dann habe ich versucht direkt die Äste und Zweige zu implementieren.
Da stoße ich jedoch auf das Problem, dass ich nicht weis wie ich feststellen kann ob der Knoten schon enthalten ist. Da es sich um Messwerte handelt, werden auf jeden fall doppelte Einträge vorkommen
Vielleicht hat jemand einen guten Vorschlag oder einen Lösungsansatz
Vielen Dank
Stefan
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit wx.python und möchte den Inhalt meiner Messdaten mittels einem Tree darstellen. Jedoch gehen mir so langsam die Ideen aus, wie ich meinen Tree erstelle.
Stand der Dinge:
Die Ausgabe des Pfades aus meiner Datenbank sieht wie folgt aus:
Ein Liste mit:
/Montag
/Montag/aa
/Montag/aa/1
/Montag/aa/1/test
/Montag/aa/2
/Montag/bb
/Montag/bb/1
/Dienstag
/Dienstag/aa
/Dienstag/aa/1
/Diesntag/aa/1/test
/Dienstag/aa/2
/Dienstag/bb
/Dientag/bb/1
Das ist jetzt ein einfachens Beispiel. Es kommen aber alle Kombinationen vor die man sich so denken kann.
Erst habe ich versucht eine Liste zu generieren die so aussieht wie
im Tutorial von Manning. Dazu hab ich die Liste beim "/" gesplittet, so dass ich die Namen direkt ansprechen konnte. Das hat leider bei mir wegen der Komplexität nicht geklappt. Dann habe ich versucht direkt die Äste und Zweige zu implementieren.
Da stoße ich jedoch auf das Problem, dass ich nicht weis wie ich feststellen kann ob der Knoten schon enthalten ist. Da es sich um Messwerte handelt, werden auf jeden fall doppelte Einträge vorkommen
Vielleicht hat jemand einen guten Vorschlag oder einen Lösungsansatz
Vielen Dank
Stefan