Microwebframeworks
Verfasst: Samstag 23. Mai 2009, 10:58
Simon Willison erwähnt in [Django Heresies](http://www.slideshare.net/simon/django-heresies) 5 Mikro-Web-Rahmenwerke [juno][], [newf][], [mnml][], [itty][] und [djng][], die ich mir im folgenden genauer anschauen möchte. Wer mag, ergänze doch bitte weitere Rahmenwerke.
[juno]: http://github.com/breily/juno
[newf]: http://github.com/JaredKuolt/newf
[mnml]: http://github.com/garethr/mnml
[itty]: http://github.com/toastdriven/itty
[djng]: http://github.com/simonw/djng
Beachtenswert finde ich, dass *github* allgegenwärtig ist. Mir gefällt's.
Außerdem ist es wohl ein ungeschriebenes Gesetz, das der Name 4 Buchstaben haben muss. Das ist dann auch der Grund, warum ich "web.py" oder "Werkzeug" nicht erwähne. Die Anzahl der Buchstaben passt nicht ;) Vielleicht, wenn es "wkzg" hieße...
[Und wieder einmal kommt das Forum nicht mit meinem Artikel klar, obwohl ich den Codeanteil schon sehr reduziert habe. Wer den Rest lesen will, findet ihn hier: http://github.com/sma/microwebframeworks/tree/master ]
Stefan
[juno]: http://github.com/breily/juno
[newf]: http://github.com/JaredKuolt/newf
[mnml]: http://github.com/garethr/mnml
[itty]: http://github.com/toastdriven/itty
[djng]: http://github.com/simonw/djng
Beachtenswert finde ich, dass *github* allgegenwärtig ist. Mir gefällt's.
Außerdem ist es wohl ein ungeschriebenes Gesetz, das der Name 4 Buchstaben haben muss. Das ist dann auch der Grund, warum ich "web.py" oder "Werkzeug" nicht erwähne. Die Anzahl der Buchstaben passt nicht ;) Vielleicht, wenn es "wkzg" hieße...
[Und wieder einmal kommt das Forum nicht mit meinem Artikel klar, obwohl ich den Codeanteil schon sehr reduziert habe. Wer den Rest lesen will, findet ihn hier: http://github.com/sma/microwebframeworks/tree/master ]
Stefan