Hat jemand schon mal Eventlet und/oder Spawning eingesetzt?
Verfasst: Freitag 22. Mai 2009, 10:59
Eventlet ist eine von SecondLife geschriebene Netzwerk-Bibliothek für nicht-blockierendes IO, welchem allgemein eine höhere Skalierbarkeit nachgesagt wird, als blockierendes IO. Leider kommt diese Skalierbarkeit zu einem hohen Preis. Der Code ist komplexer und die reaktive Programmierung (wie z.B. bei Twisted) schwerer verständlich. Eventlet nutzt die Greenlet-Bibliothek für Coroutinen, die ein einfacheres Programmiermodell bieten sollen.
Ein `easy_install eventlet` zieht greenlet-0.2 und pyOpenSSL-0.9 als Abhänigkeiten.
Spawning ist ein WSGI unterstützender HTTP-Server basierend auf Eventlet. Er soll sowohl mehrere Prozesse als auch mehrere Threads unterstützen können und damit effizient(er) moderne Mehrkernprozessoren unterstützen. Da er dank nicht-blockierender Sockets viele Verbindungen gleichzeitig offen halten kann, müsste er insbesondere für Ajax/Comet-Anwendungen geeignet sein.
Ein `easy_install spawning` zieht PasteDeploy-1.3.3 und simplejson-2.0.9 als Abhängigkeiten (auch obwohl ich Python 2.6.2 habe und da eigentlich SimpleJson unnötig wäre).
Stefan
Ein `easy_install eventlet` zieht greenlet-0.2 und pyOpenSSL-0.9 als Abhänigkeiten.
Spawning ist ein WSGI unterstützender HTTP-Server basierend auf Eventlet. Er soll sowohl mehrere Prozesse als auch mehrere Threads unterstützen können und damit effizient(er) moderne Mehrkernprozessoren unterstützen. Da er dank nicht-blockierender Sockets viele Verbindungen gleichzeitig offen halten kann, müsste er insbesondere für Ajax/Comet-Anwendungen geeignet sein.
Ein `easy_install spawning` zieht PasteDeploy-1.3.3 und simplejson-2.0.9 als Abhängigkeiten (auch obwohl ich Python 2.6.2 habe und da eigentlich SimpleJson unnötig wäre).
Stefan