Python statt einer Windows-Batch-Datei
Verfasst: Freitag 22. Mai 2009, 08:50
In Windows unter c:\Dokumente und Einstellunge\benuztername\sendTo werden ja die Verknüpfungen gespeichert um Aktionen mit Hilfe des Kontextmenüs im Explorer auf Dateien auszuführen ("Rechtsklick auf Datei -> Senden an -> Desktop (Verknüpfung)" etc)
Nun muss ich ein kleines Skript schreiben das im sendTo Ordner gespeichert wird. Zunächst wollte ich das mit einer Batch-Datei machen (sowas schlechtes wie batch ist mir noch nie unter die Augen gekommen, z.B. kann man in batch-Skripten keine Stringlänge messen, nur ein Highlight von vielen). Leider stellt sich heraus, dass Batch das überhaupt nicht leisten kann was ich will. Deshalb wollte ich mal hören ob Python eine Alternative zu Batch ist? Hab mal kurz mit Python gearbeitet und fand Python sehr geil. Ich benötige folgendes:
1. Skript-Datei muss im sendTo-Ordner gespeichert sein, damit der Benutzer "rechtsklick"-Aktionen im Explorer auf eine gewählte Datei anwenden kann.
2. Ich muss bei jeder Ausführung dieses Skriptes zur Laufzeit die Ausgabe vom Konsolen-Befehl "net use" einlesen.
3. Ich muss eventuell auf die Registry zugreifen
4. Ich muss mit dem Skript einen beliebigen Browser aufrufen können.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Nun muss ich ein kleines Skript schreiben das im sendTo Ordner gespeichert wird. Zunächst wollte ich das mit einer Batch-Datei machen (sowas schlechtes wie batch ist mir noch nie unter die Augen gekommen, z.B. kann man in batch-Skripten keine Stringlänge messen, nur ein Highlight von vielen). Leider stellt sich heraus, dass Batch das überhaupt nicht leisten kann was ich will. Deshalb wollte ich mal hören ob Python eine Alternative zu Batch ist? Hab mal kurz mit Python gearbeitet und fand Python sehr geil. Ich benötige folgendes:
1. Skript-Datei muss im sendTo-Ordner gespeichert sein, damit der Benutzer "rechtsklick"-Aktionen im Explorer auf eine gewählte Datei anwenden kann.
2. Ich muss bei jeder Ausführung dieses Skriptes zur Laufzeit die Ausgabe vom Konsolen-Befehl "net use" einlesen.
3. Ich muss eventuell auf die Registry zugreifen
4. Ich muss mit dem Skript einen beliebigen Browser aufrufen können.
Gibt es hierfür eine Lösung?