lunar hat geschrieben:Sowohl C# als auch die Kernbibliotheken des .NET-Framework sind standardisiert und nicht mit Patenten belastet.
Standardisiert ja, das mit den Patenten, um ein bisschen zu klugscheißen, ist nicht ganz korrekt.
Microsoft räumt allen Anwendern eine kostenlose Nutzung ihrer Patente ein - eine Voraussetzung der ECMA- und ISO-Standardisierung. Sie behaupten nicht, keine Patente zu halten, im Gegenteil. Was genau das ist, ist meines Wissens nicht näher aufgelistet. Jeder kann da ja selbst auf die Suche gehen.
Funktioniert bei Java ähnlich. Alle, die am Java-6-Standard (nur Industrie, kein ECMA- oder ISO-) mitgearbeitet haben, haben ihre Lizenzen gebündelt und Anwendern ist eine unentgeltliche Nutzung erlaubt. Die Überschreibung der Nutzungserlaubnis ist dabei an das Durchlaufen der Testfälle für den Standard geknüpft. Der Apache-Foundation stehen für ihre Java-Version (Harmony) diese leider nicht zur Verfügung, sodass sie offiziell kein Java haben und Nutzer dieser Version keine Lizenz.
Ob es da noch dritte gibt, die irgendwann in Zukunft die Hand aufhalten werden, ist völlig unklar. Der auf keinen Fall rechtsverbindliche Rat wäre auch, lieber nicht nachzuschauen, denn wenn man wissentlich ein Patent verletzt, dann kann das schlimmer sein, weil es Vorsatz sein könnte.
C# als Sprache ist so frei oder unfrei wie C++.
Und das ist wieder richtig und gilt eigentlich für alles im Bereich Software.
Es gibt die idiotischsten Patente und die Anzahl der möglichen Patenthalter ist unbeschränkt. Jemand, dessen Patent verletzt wurde, kann sich dabei wahlweise an den User oder den Toolhersteller wenden. Die Hoffnung der User wäre, dass dies versuchen, Geld von den Toolherstellern zu erpressen. Sun hat vor einiger Zeit ja mal knapp 100 Mio für ein RMI betreffendes Patent abgedrückt. Auch Microsoft und Apple müssen immer mal wieder zahlen. Nur IBM hat selbst dermaßen viele Patente, dass die Schutzgeldeintreiber da offenbar nicht ganz so gierig sein können. SCO hat's ja mal versucht...
Stefan