Seite 1 von 1

3D - Flugsimulation (Starthilfe)

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 11:49
von z3phyr
Hallo Leute,

Ich bin neu hier im pyhton-forum und habe folgendes Problem:

Im Rahmen einer Facharbeit will ich eine 3D - Simulation mit Schwerpunkt Flugsimulation erstellen.
Über Grundkentnisse verfüge ich bereits, muss mich nur noch etwas intensiver mit python beschäftigen.
Jetzt zu meiner Frage:

Vorrausgesetzt ich beherrsche python jetzt schon einigermaßen, welche zusätzlichen Bibliotheken/Programme sind empfehlenswert für eine 3D - Simulation?

MfG,
z3phyr

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 11:54
von Hyperion
Naja, wenn es grafisch sein soll, dan brauchst Du eine Engine. Iirc hat Ogre da eine Python-Schnittstelle.

Wie es mit Physik aussieht weiß ich nicht - aber auf den Ogre Seiten wird da sicherlich einiges genannt.

Allerdings sind Deine Infos ein wenig dünn, um zu entscheiden, ob Python hier für die Berechnungen der Simulation wirklich geeignet ist.

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 12:00
von z3phyr
Welche Informationen brauchst du denn noch?

Hab mich für python entschieden, weil ich bald mit nem Kollegen anfangen Spiele zu schreiben bzw dies zu lernen.

Mfg

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 12:04
von Leonidas
Hyperion hat geschrieben:Naja, wenn es grafisch sein soll, dan brauchst Du eine Engine. Iirc hat Ogre da eine Python-Schnittstelle.
Python-Ogre oder Panda3D, ja. Beide bieten mehrere Lösungen zum Thema Physik, aber ich bin nicht dazu gekommen damit irgendwas zu machen.

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 13:48
von Hyperion
z3phyr hat geschrieben:Welche Informationen brauchst du denn noch?
Ich brauche keine - nur mit mehr Infos, kann man bessere Tipps geben ;-)
Hab mich für python entschieden, weil ich bald mit nem Kollegen anfangen Spiele zu schreiben bzw dies zu lernen.
Naja, Python ist ja auch wunderbar. Die Frage im Bereich grafischer Echtzeitsimulation ist nun einmal die Geschwindigkeit. Da lohnt es sich sicher vorher, sich Gedanken darüber zu machen, was man mit Python wirklich alles realisieren kann.

Spiellogik uvm sind da sicherlich kein Problem. Bei aufwendigen physikalischen Berechnungen dürfte C sicherlich die bessere Wahl sein.

Allerdings dürften die entsprechenden Basis-Routinen in den 3D-Engines da sicherlich schon aufs heftigste optimiert sein.

Wenn Ihr den Schwerpunkt eh aufs Lernen legt, dann ist eine hohe Framerate sicherlich eh nicht so wichtig für Euch!

Wobei ich ganz ehrlich je nach Kenntnisstand nicht unbedingt mit einem 3D-Spiel anfangen würde! 2D-Tile basierte Lösungen sind ja auch schon fordernd, versprechen aber schneller sichtbaren Erfolg ;-)

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 13:55
von z3phyr
ja 2D wär vlt besser aber das macht schon jemand andres und deswegen kann ich das nich mehr machen^^

wegen Geschwindigkeitsproblemen:

http://psyco.sourceforge.net/
http://www.cosc.canterbury.ac.nz/greg.e ... hon/Pyrex/

(Links sind aus dem Ogre-wiki)

Helfen diese beiden?
Bei psycho steht, dass es den Speed deutlich erhöht.

MfG

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 14:01
von Hyperion
z3phyr hat geschrieben: Bei psycho steht, dass es den Speed deutlich erhöht.
Ich habe damit noch nichts selber gemacht, aber such doch mal hier im Board. Imho gab es dazu schon einiges an Erfahrungen.

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 14:07
von Rebecca
Crystal Space/CEL hat auch Python-Bindings.

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 15:00
von gkuhl
Interessant zu wissen wäre, wie viel Zeit du hast und was du in dieser Zeit schaffen möchtest. Gerade wenn man unerfahren ist, überschätzt man leicht den Arbeitsaufwand. Ich spreche da aus Erfahrung. :)

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2009, 20:43
von z3phyr
Also ich habe noch ca 12 Wochen Zeit.

ich würde gerne eine lauffähige 3D - (Flug)Simulation hinbekommen, wie gesagt im Rahmen einer Facharbeit, als Dokumentation will ich die Entwicklung dokumentieren mit Hindernissen etc.

Hoffe das hilft!

Mfg

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2009, 01:13
von Leonidas
Wie sehen denn deine Grundkenntnisse aus? Ich sollte zumindest mal erwähnen, dass du dich mit 12 Wochen wohl so oder so ordentlich ranhalten solltest.

Persönlich wäre mir das etwas zu viel Arbeit für eine Facharbeit, aber wenn du das durchziehen willst, dann ziehe ich den Hut. Noch begeisterter wäre ich, wenn du in 12 Monaten eine solche Simulation hinbekommst.

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2009, 13:00
von mkesper
Was für eine Facharbeit ist das denn? Wieviele Bearbeitungsstunden sind denn vorgesehen?
Als ich die Arbeit für die Fachinformatikerprüfung gemacht habe, wurde schnell klar, dass es sich nur um winzigste Aufgaben handeln kann, die man da übernehmen darf.

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2009, 16:54
von z3phyr
erstma danke für die Antworten^^

naja hab einigermaßen gefestigte Grundkentnisse. Wir haben in der Schule schon im Alleingang Minesweeper und Hangman programmiert in Delphi, sowie andere kleine Sachen wie Listen sortieren etc.
Das ging eigl ganz gut.

Ja gut es sind eigl 12 Wochen + Ferien in der Zeit bzw freie Tage.

Es soll ja kein HD-Game mit zig Leveln und ausgereifter KI^^
Einfach ne schöne Flugsimulation, die ich je nach Tempo dann noch perfektionieren kann.

Bearbeitungsstunden sind variabel. Ich muss bloß in 12 Wochen + Ferien die Facharbeit abliefern( Bin MSS 12 It LK ).

Mfg

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2009, 17:20
von Hyperion
z3phyr hat geschrieben:erstma danke für die Antworten^^

naja hab einigermaßen gefestigte Grundkentnisse. Wir haben in der Schule schon im Alleingang Minesweeper und Hangman programmiert in Delphi, sowie andere kleine Sachen wie Listen sortieren etc.
Das ging eigl ganz gut.
Hm ... und die Python-spezifischen? Wie sieht es aus beim Verwenden von Fremd-Modulen? (Sich in Ogre u.ä. einarbeiten ist sicherlich nicht grad trivial ...)

Ok, es stellt sich natürlich auch die Frage, was das Teil können soll. Einfach 1st-Person View in einen Raum, dessen Bodentextur die Oberfläche darstellt und so etwas wie "oben" und "unten" mittels Schwerkraft geht ja vielleicht sogar.

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2009, 17:57
von z3phyr
Bin grade beim python video2brain..
Un danach werd ich mich entweder in Ogre oder Panda3D einarbeiten müssen.

Über die Punkte, die ich erreichen will, werde ich am Wochenende eine einigermaßen genaue Liste machen. Mal sehen, was ich davon dann auch erreichen kann. Werd mich auf jedenfall reinhängen.

mfg

Numerische Berechnungen nicht vergessen

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2009, 12:37
von farid
z3phyr hat geschrieben:Bin grade beim python video2brain..
Un danach werd ich mich entweder in Ogre oder Panda3D einarbeiten müssen.
Fuer die Flugphysik wuerde ich auch empfehlen, etwas ueber numpy und scipy zu lernen... nur fuer den Fall, dass Ogre nicht alle Routinen enthaelt. ;)