DasIch hat geschrieben:Implementiert einfach eine Idee nach der anderen(nicht alle gleichzeitig!), dabei wird euch sicherlich noch genug einfallen. Erstmal alle möglichen Ideen sammeln und dann alle, am besten noch gleichzeitig, zu implementieren geht mit Garantie schief.
Versucht erst das ganze so komplett wie möglich zu modellieren, und verteilt dann die Aufgaben, wer was implementiert. Wenn man einfach drauf los implementiert geht das garantiert schief.
Ich würde so vorgehen, das ich erst versuche, das Datenmodel zu entwerfen, dann alle darauf nötigen Funktionen und dann wird das ganze umgesetzt. Überlegt euch so viele Situationen wie möglich, die auftreten können, und überlegt euch, wie die in eurem System abgebildet werden.
Mal ein kleiner Anfang:
- Es gibt einen Speiseplan, der nichts weiter ist als eine Liste von Gerichten. Diese haben alle eine Nummer, einen Namen und einen Preis.
- Dann gibt es Gäste, die an Tischen sitzen. Dabei kann es vorkommen, dass an einem Tisch die Gäste getrennt betrachtet werden müssen, als auch, das mehrere Tische zu einer Gästegruppe gehören, und gesammelt abgerechnet werden (Firmenfeier etc.)
- Es gibt Kellner, die zu bestimmten Tischen zugeordnet sind.
- Es gibt Rechnungen über bestimmte Gerichte für bestimmte Gäste an bestimmten Tischen, für die ein bestimmter Kellner zuständig ist
- etc...
Funktionen:
- Speisen müssen dem Speiseplan zugefügt und entfernt werden können
- ein Kellner eröffnet eine neue Rechnung, der Speisen und Getränke hinzugefügt werden können
- etc
[...]
(oh, ich muss leider dringend weg, ich hoffe als Ansatz ist das zu gebrauchen)