cajus hat geschrieben:Oder ist es besser,auch offline ein Framework zu nutzen?
Ja.
DasIch hat geschrieben:cajus hat geschrieben:Oder ist es besser,auch offline ein Framework zu nutzen?
Ja.
Auch in PHP ist es nicht verkehrt ein Framework zu verwenden.cajus hat geschrieben:Ich meinte mit Programm ein offline-Programm,wie langwierig es ist,ein web-script in nicht nur dafür entworfenen Sprachen zu erstellen,kenne ich aus c.
Z.B. muss man dann Funktionen wie die php-funktion htmlspecialchars() selber programmieren,dass ist zu umständlich.
cajus hat geschrieben:Morgen kaufe ich mir wahrscheinlich das Buch "Das Python Praxisbuch" (http://www.amazon.de/dp/3827325439).
In diesem Buch steht alles,was ich am Anfang wissen möchte.
cajus hat geschrieben:Morgen kaufe ich mir wahrscheinlich das Buch "Das Python Praxisbuch" (http://www.amazon.de/dp/3827325439).
In diesem Buch steht alles,was ich am Anfang wissen möchte.
Leonidas hat geschrieben:Das heißt wohl eher: hängt ab was man machen will. Es gibt eigentlich nur wenige "offline" Frameworks, wie man für bestimmte Dinge einsetzen würde, für andere nicht.
farid hat geschrieben:Leonidas hat geschrieben:Das heißt wohl eher: hängt ab was man machen will. Es gibt eigentlich nur wenige "offline" Frameworks, wie man für bestimmte Dinge einsetzen würde, für andere nicht.
In der Praxis sollte man wirklich nicht auf Frameworks verzichten. Selbstgebastelte Lösungen haben viel zu oft Sicherheitslücken, und das wird früher oder später weh tun.
Leonidas hat geschrieben:Wie gesagt, SQL nutzt man in Python so oder so nicht. SQL-Kenntnisse werden dir sicherlich nicht schaden, aber wirklich brauchen tust du sie nicht.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]