Seite 1 von 1
Website mit twill aufrufen und dann drucken?
Verfasst: Montag 18. August 2008, 11:35
von bcit6k
Hallo alle zusammen,
ich hab ein intressantes problem. ich will eine webseite aufrufen und diese, wenn sie dann geladen ist ausdrucken. und zwar in einen pdf writer.
zur zeit löse ich das mit pywinauto, ist aber keine schöne lösung.
da ich ja einen browser öffnen muss usw.
kann ich das auch mit twill und konsorten?
danke!
Re: Website mit twill aufrufen und dann drucken?
Verfasst: Montag 18. August 2008, 11:54
von Leonidas
bcit6k hat geschrieben:kann ich das auch mit twill und konsorten?
Nein, Twill ist nur eine Art Browser der in Python geschrieben ist, der aber keinen richtigen Renderer besitzt und somit die Seiten nicht wie ein normaler Browser anzeigt.
Vielleicht kannst du an die grafische Ausgabe eines Browsers mittels
PyKHTML, Webkit oder MozEmbed kommen um die dann in PDF konvertieren zu können.
Verfasst: Montag 18. August 2008, 13:34
von bcit6k
hi,
danke für den tipp, das werd ich mir gleich mal anschaun und durchtesten!
Re: Website mit twill aufrufen und dann drucken?
Verfasst: Montag 18. August 2008, 20:14
von epsilon
Leonidas hat geschrieben:Vielleicht kannst du an die grafische Ausgabe eines Browsers mittels
PyKHTML, Webkit oder MozEmbed kommen um die dann in PDF konvertieren zu können.
Mit PyKHTML sollte es gehen:
screenshot(self, fileName, callback, width=800, format=None, quality=None)
Take a screenshot of the current webpage and save it to the given file name. Once the screenshot has been taken and saved, the given callback parameter will be called. You can specify the width (the default is 800) to resize the page to. File type will be determined by extension or by the optional format parameter (one of "PNG", "BMP", "XBM", "XPM", or "JPG"). You can also specify the optional quality parameter, a value from 1-100 (leave as None for default values).
Quelle