Hallo,
also vorab erstmal einige Dinge, die ich klarstellen möchte, da meine Frage wohl doch eher falsch aufgefasst wurde bzw. zumindest nicht so, wie ich es beabsichtigt habe.
Ich habe nicht damit beabsichtigt, C gegen C++ zu bewerten bzw. C als "ungeeignet" zu degradieren bzw. C++ als "besser" darzustellen.
Meine Aussagen zu C++ und der höheren Sicherheit bzw. der OO sind keine eigenen Meinungen, sondern das, was in sehr sehr vielen Kreisen als Meinung kursiert. C++ wird nunmal eine erhöhte Typsicherheit zugesagt, z.B. hält sich die Meinung, dass C-Compiler (und auch einige C++ Compiler) hinsichtlich der Überprüfung vpn Quellcode keine geeigneten und sicheren Prüfroutinen besitzen und somit viele Fehler untergehen.
Auch das Speichermanagement bei C soll anfällig für Fehler sein (was auch schon jemand hier angesprochen hat). Ich habe zu C in einem Buch gelesen (welches weiss ich jetztn nicht mehr, müsste ich mal nachschauen), dass C aus diesen Gründen z.B. nicht in der Raumfahrt oder in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt wird.
Um wieder zum Kern der Sache zu kommen: Mir persönlich macht die Programmierung mit C grossen Spass, mit C++ konnte ich noch keine so grossen Erfahrungen sammeln. C ist natürlich unglaublich schnell und mächtig (nicht umsonst sind die meissten Systeme immer noch in C implementiert). Aber C hat auch seine Macken und Tücken, die zwar zum Teil durch guten Programmierstil und durch "Vorausdenken" garnicht erst auftreten, aber auch C++ ist da bei weitem nicht perfekt.
Trotzdessen geht es eben nicht um einen "Was ist denn nun besser"-Vergleich dieser Sprachen oder um diese typischen 08/15 Kämpfe , sondern um den Hintergrund dessen.
Oder um es ein wenig besser zu formulieren:
Hinter einer Sprache verbirgt sich (zumindest heute noch) ein Mensch, der auch mit bestimmten Absichten und Zielen eine Sprache entwirft und dabei bestimmte Konzepte zugrunde legt.
So habe ich in einem Python Buch etwas interessantes gelesen.
Es wird dort ein direkter Vergleich gezogen, zwischen Perl und Python. Warum? Weil der Autor auf die Menschen dahinter zu sprechen kommt. Er definiert dabei, um welche Menschen es sich hinter diesen Sprachen handelt, also welchen Hintergrund die beiden Erschaffer mitbringen.
Zu Perl ist seine Aussage:
Der Erschaffer von Perl ist ein gelernter Linguist. Dies schlägt sich eben im Design der Sprache nieder. "There is more than one way to do it" zeigt hier sehr gut die Verbindung, in der menschlichen Sprache gibt es häufig dutzende Wege, etwas auszudrücken, zu umschreiben....
Python hingegen wurde von einem Menschen erschaffen, der gelernter Mathematiker ist. Dies zeigt sich in der Philosophie, dass es genau einen Weg für eine Lösung gibt und dies ist auch (fast immer) der effizienteste und logischste. Python ist kein Sprache, die sich aus unzähligen "Ausnahmen" zusammensetzt, sondern eine logisches, mathematisches Konstrukt mit definiertem Verhalten.
So zumindest sind die Aussagen des Autors.
Was davon nun zu 100% der Wahrheit entspricht, weiss ich nicht, aber es sind doch sehr interessante Aussagen, die dort aufgegriffen werden und damit auch beide Sprachen in einen direkten Kontext gerückt werden.
Und dahingehend zielte auch meine Frage.
Ich möchte nicht wissen, welche syntaktischen Elemente C besser machen als C++ oder dass C++ als OO Sprache konzipiert wurde (und JA, ich weiss, auch das gehört nunmal dazu, ich habe es auch selber angesprochen). Ich möchte im Grunde wissen, welche Überlegungen dazu geführt haben, dass C der Baustein für Python ist.
Und NEIN, Leonidas, niemand hat mir aufgedrückt, C++ sei das "Wahre". Ich gehe von meinen eigenen Gedanken aus und stelle mir nunmal des öfteren solche Fragen, die vielleicht ein wenig kindisch oder merkwürdig klingen. Aber ich schaue einfach auch gerne hinter die Kulissen und begnüge mich nicht mit dem, was offensichtlich scheint.
Ich hoffe, ich konnte hier ein wenig Klarheit schaffen.
Gruß
ne0h