Der erinnert mich schon wieder an den **Perl**-Programmierwettbewerb des Linux-Magazins. Gewonnen hatte ein Skript, welches ein **Python**-Skript aufrief, welches dann die Aufgabe löste

Wenn das mal kein Argument für Python ist, dann weiß ich nicht weiter
@sma
Komplexe Probleme bzw. Sprache sind doch eigentlich besser als komplizierte, weil hinter komplexen Dingen immer noch ein System steht, während komplizierte Dinge meistens konzeptlos sind. Oder sehe ich da was falsch?
Mir gefällt C# trotzdem besser als Java. Es vereinfacht vieles, weil es syntaktischen Zucker z.B für Eigenschaften und Delegates bietet, den Java nicht hat. Gerade die Art, auf die Java Callbacks definiert (anonyme lokale Klassen) ist doch irgendwie krank

Außerdem hat C# besonders seit 3.0 ein paar nette Features zur Metaprogrammierung, was die statische Typisierung etwas erträglicher macht
Letztendlich mag ich statisch typisierte Sprachen nicht (viel zu viel Boilerplate), und bei den dynamischen ist halt Python die, bei der Verbreitung und Lesbarkeit so Hand in Hand gehen, dass man damit wunderbar spielen kann
