
Ich versuch hier eine naive Lösung irgendwie besser zu machen, und unterwegs zu der genialen Lösung bin über folgendes gestolpert:
Wann gilt eigentlich ein Prozeß als beendet? Ich habe mit dem os.getpid() rumexperimentiert, da meine geniale Lösung über dem pid ging, und habe folgendes implementiert: Eine while-Schleife gibt den Inhalt einer Textdatei zeilenweise aus und die pid des Prozeßes aus, und ich ging davon aus, spätestens am Ende der Schleife (beim break angekommen) ist das Prozeß beendet, und die pid = 0. Soweit alles bestens. Als Probe hab ich nach der ersten Schleife noch eine hinzugefügt, die eigentlich analog funkitoniert, allerdings unter anderem Methodennamen eine andere Textdatei ausgibt. Aber in der Ausgabe bekommt die zweite Methode die gleiche pid zugewiesen .. woran liegt das? Gilt dann das Bearbeiten der zweiten Schleife als imemr noch das gleiche Prozeß? Oder bekommt das neue Prozeß die gleiche pid? Glaub ich wohl eher nicht .. Wann gilt ein Prozeß als beendet?
Ich hab mich die letzten paar Tage durch alles, was unter 'pid', 'prozeß' u. Ä. rauskam, wurde aber auch nicht schlauer ..
Also wenn mir einer weiterhelfen könnte, würd ich mich freuen

LG, ivka_sto