Seite 1 von 1

Problem mit mod_python und urllib2

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 18:26
von Siegfried Schweizer
Hallo,

ich bin ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet Python/Django und baue eine Webapplikation mit Django, die einen Webdienst aufrufen soll:

Code: Alles auswählen

try:
        # this does NOT work when dealing with django via apache2/mod_python!
        response_xml = urllib2.urlopen(get_capabilities_url, post_body).read()
except urllib2.HTTPError, e:
        return render_to_response('myapp/error.html', {'error_message': 'Cannot retrieve URL: HTTP Error Code %s' % e.code})
Wenn ich die Webapplikation über den Django-Webserver aufrufe:
http://localhost:8000/myapp/
bekomme ich das erwartete Ergebnis. Wenn ich Apache mit mod_python verwende:
http://localhost/~user/djangoapps/myapp/
kommt es beim Ausführen des urllib2.urlopen zu einem Verbindungsabbruch. In den Logfiles des Apachen steht nichts, was damit zusammenhängen könnte.

Kennt jemand einen Weg, dieses Problem zu beheben? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.

MacOS X 10.5.1
Apache 2.2.6
mod_python 3.3.1
Python 2.5.1
Django 0.97 (svn)

Liebe Grüße,
Siegfried

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 18:57
von EyDu
Ich sehe keinen Unterschied, bei mir können beide Seiten nicht angezeigt werden :D

Auch wenn ich bei dem eigentlichen Problem nicht weiterhelfen kann: stell mal die Screenshots online, ein Link auf "localhost" funktioniert natürlich nur bei dir -- oder jemandem der zufällig die gleiche Konfiguration hat. Das hilft dir dann aber nicht :-)

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 14:20
von mkesper
Wieso möchtest du mod_python verwenden?
Soviel ich weiß, sollte eigentlich alles besser/sicherer ohne gehen.

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 15:01
von Siegfried Schweizer
Warum sollte ich für die Entwicklung kein mod_python verwenden wollen? In einer Produktionsumgebung würde man doch auch einen Apache mit mod_python nehmen. Oder habe ich da irgendwas übersehen? :wink:

Auf einer Debian-Kiste läuft die Sache bei mir einwandfrei, sowohl mit dem Django-Webserver als auch mit Apache/mod_python, allerdings das ganze mit Python 2.4.4 und Django 0.96.1. Darum habe ich auf dem Mac ein Downgrade auf dieselben beiden Versionen wie auf der Debian-Kiste gemacht, aber das hat leider nichts genützt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand zu dem Problem was sagen könnte. Ist mod_python etwa aus irgendwelchen Gründen unbeliebt?

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 17:48
von Leonidas
Siegfried Schweizer hat geschrieben:Warum sollte ich für die Entwicklung kein mod_python verwenden wollen? In einer Produktionsumgebung würde man doch auch einen Apache mit mod_python nehmen. Oder habe ich da irgendwas übersehen? :wink:
Ja, in Produktivumgebungen würde wohl jeder rational denkende Mensch eher FastCGI/SCGI oder mod_wsgi verwenden.
Siegfried Schweizer hat geschrieben:Ist mod_python etwa aus irgendwelchen Gründen unbeliebt?
Broken by design... Bugs...

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 18:48
von lunar
Siegfried Schweizer hat geschrieben:Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand zu dem Problem was sagen könnte. Ist mod_python etwa aus irgendwelchen Gründen unbeliebt?
Weißt du, es hat schon einen Grund, warum wsgi entworfen wurde...

Probiere doch einfach mal nur so zum Spaß, eine Anwendung ohne Framework direkt gegen mod_python zu schreiben... danach wirst du es nie wieder verwenden wollen.

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 20:16
von Sr4l
Sehr sehr geil ;-)

Ich fände es noch geil wenn man auf das Taskleisten Symbol klicken kann und dann alle Notes ein bzw. ausgeblendet werden.

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 21:37
von lunar
Falscher Thread?

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 23:58
von Sr4l
Hahaha, ja wie ist den das schon wieder passiert :roll:
Immer diese ganzen Tabs.