Seite 1 von 2
Website Builder - Feedback erwünscht
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 10:53
von azarai
Hallöchen zusammen,
ich hab mir die Tage einen simple Website Builder zusammengehackt und bin nun auf der Suche nach Feedback.
Was macht das Teil?
Das Tool erzeugt aus Textcontent (mit markdown syntax) und Templates statische HTML Seiten.
Dabei besteht jede Seite besteht aus einem oder mehrer Textblöcke und einem eigenen Template (mit Fallback auf default template). Die Textblöcke können seiten- oder projektspezifisch sein und stehen im template context unter einem simple Namensschema zur Verfügung. "Konfiguration" findet nur über eine simple Ordnerstruktur statt.
Code und weiteres kann hier gefunden werden
Benötigtes Zeug:
- django template engine
- python markdown
- codehilite for python markdown
- one syntax hightlighter supported by codehilite
Ideen? Verbesserungs oder Erweiterungsvorschläge?
Gruß,
azarai
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 12:52
von Leonidas
Gibts schon, nennt sich Sphinx. Nutzt reStructured Text, Jinja Templates (aufgebohrte Django-ähnliche Templates) und Pygments (eine der Engines hinter CodeHilite)

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 13:26
von nkoehring
...aber nur gut, dass es Sachen mehrmals geben darf, so kommt evtl auch mal was besseres raus oder die Vielfalt bietet dem User die Wahl das
fuer ihn bessere zu nehmen!

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 13:32
von Leonidas
nkoehring hat geschrieben:...aber nur gut, dass es Sachen mehrmals geben darf, so kommt evtl auch mal was besseres raus oder die Vielfalt bietet dem User die Wahl das
fuer ihn bessere zu nehmen!

Jaja und jeder der eine neue Distribution macht, hilft dass es der Welt besser geht.
Egal, anyway:
Ich habe Sphinx erwähnt, weil es eben existiert, weil man sich damit auseinandersetzen kann, weil man dabei ggf. mitarbeiten kann oder sich Inspirationen holen kann. Von daher war mein Einwand in meinen Augen durchaus sinnvoll.
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 13:37
von nkoehring
Leonidas hat geschrieben:[...]
Ich habe Sphinx erwähnt, weil es eben existiert, weil man sich damit auseinandersetzen kann, weil man dabei ggf. mitarbeiten kann oder sich Inspirationen holen kann. Von daher war mein Einwand in meinen Augen durchaus sinnvoll.
Ja, den Gedanken hatte ich auch...vorallem das es nuetzlich fuer jemanden ist, der etwas baut, wenn man bei einem bestehenden Projekt Inspirationen holen kann... war also kein Kritik

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 13:49
von BlackJack
Dann gäb's auch noch
rest2web.
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 15:19
von EnTeQuAk
oder gar
Globby das mit einer eigenen Syntax (Wiki-Ähnlich) und anderen schönen Dingen kommt.
Was mich an deinem Sitebuilder stört ist die Abhängigkeit von Django -- Damit setzt du wirklich einiges voraus. Du könntest stattdessen wirklich
http://jinja.pocoo.org benutzen, das ist Django-Template ähnlich, schneller und du brauchst nicht diese Konfiguration von Django über dich ergehen lassen. Damit wärst du einfach Dynamischer und könntest dein Script (sollte es später größer werden) mit den nötigen Bibliotheken ausliefern.
MfG EnTeQuAk
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 15:40
von Leonidas
EnTeQuAk hat geschrieben:Damit wärst du einfach Dynamischer und könntest dein Script (sollte es später größer werden) mit den nötigen Bibliotheken ausliefern.
Huch? Dafür kann setuptools Dependencies

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 16:35
von azarai
Wahrscheinlich gibts alles schon, nur findets man nicht mehr
rest2web hatte ich mir früher schonmal angeschaut. War zu komplex für meinen Anwendungsfall und ich änder keine Fremdsoftware mehr ab, wenn ich in nem Bruchteil der dafür benötigten Zeit meine eigene Lösung hab. Die genau das tut was ich will.
Globby kannte ich nicht, werd ich mir mal genauer anschauen. Auf den ersten Blick gibts aber schon unterschiede im Konzept, jede Seite hats gleiche Template und die Seite wird wohl aus einem Textfile erzeugt. Wäre für meinen Bedarf rausgefallen. Ok dafür hab ich keine Navigation und unterstütze nicht mehr als markdown.
Den Link zu Sphinx bitte, damit ich auch das richtige erwische
Jinja kannte ich und habe es auch mal vor nem Jahr genutzt. War ganz nett. Ich mag halt die django template engine und django sowieso. War mit der Hauptgrund warum ich zu python gekommen bin. Ist ausserdem nurn eine Zeilen Code um die zu initialisieren....
Leonidas hat geschrieben:Jaja und jeder der eine neue Distribution macht, hilft dass es der Welt besser geht.
Besser ist immer relativ, aber nur wenn es mehrere Lösung zu einem Problembereich gibt, kann man sich die passende zu seinem Problem suchen. Ausserdem halte ich mehrer Lösungen für Innovationsfördernd, wobei das ab ner gewissen Anzahl wohl kontraproduktiv wird

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 16:38
von azarai
Leonidas hat geschrieben:EnTeQuAk hat geschrieben:Damit wärst du einfach Dynamischer und könntest dein Script (sollte es später größer werden) mit den nötigen Bibliotheken ausliefern.
Huch? Dafür kann setuptools Dependencies

Das liebe Deplyoment bzw die Weise wies gelebt wird ist die einzige Sache an Python die mir bis jetzt nicht gefällt. Dieser Krampf das alles ins site-packages Verzeichnis will.... argh
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 18:18
von Leonidas
Du kannst es auch in jeden anderen Ordner installieren lassen, solange es in sys.path auffindbar ist.
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 19:32
von azarai
Leonidas hat geschrieben:Du kannst es auch in jeden anderen Ordner installieren lassen, solange es in sys.path auffindbar ist.
Weiß ich, deswegen hatte ich den Zusatz drin "Weise wies gelebt wird"

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 22:02
von EnTeQuAk
Leonidas hat geschrieben:EnTeQuAk hat geschrieben:Damit wärst du einfach Dynamischer und könntest dein Script (sollte es später größer werden) mit den nötigen Bibliotheken ausliefern.
Huch? Dafür kann setuptools Dependencies

Verhindert "Download + Click = Run" -- z.B. eine der Grundzüge von Globby. Jedoch bin ich mir grad net sicher, ob wir das damals 100%ig umgesetzt hatten
Ansonsten habe ich dein Tool mal ein wenig ausprobiert und bisher kaum Probleme gefunden, scheint erstmal gut zu laufen. Nun gut, viel was schief gehen kann gibts aktuell auch nicht
MfG EnTeQuAk
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 22:53
von Leonidas
azarai hat geschrieben:Den Link zu Sphinx bitte, damit ich auch das richtige erwische

sphinx im Python-SVN.
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 22:56
von tiax
Dokumentation?
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 22:59
von Leonidas
tiax hat geschrieben:Dokumentation?
Ein
umfangreiches Beispiel 
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 23:06
von tiax
pretty straightforward

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 23:07
von lunar
Verhindert "Download + Click = Run" -- z.B. eine der Grundzüge von Globby.
"Download + Click = Run" führt direkt in die (DLL-)Hölle

Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 23:09
von Leonidas
tiax hat geschrieben:pretty straightforward

Ich denke gegen Dokumentations-Patches hat niemand etwas einzuwenden. Das ist eben auch eine Möglichkeit bereits bestehende Projekte zu verbessern. Nur hat sich eben niemand um Dokumentation gekümmert, weil Sphinx auf zwei Sites eingesetzt wurde.
Verfasst: Freitag 11. Januar 2008, 23:10
von tiax
na bevor ich
da durchgeblickt habe, schreibe ich so was schneller selbst
