Frustrierendes Datenschaufeln
Verfasst: Mittwoch 5. September 2007, 14:20
Hallo,
in den letzten Tagen habe ich versucht, von einem Laptop die Daten (NTFS) zu Speichern. Klingt eigentlich einfach, ist aber letztendlich schwerer als man denken würde. Denn: ich wollte die Festplatte übers Netzwerk (Samba) auf einen Windows-Computer sichern. Klingt an sich einfach, ist es aber nicht.
Denn: Erstmal muss man Freigaben einrichten, feststellen dass die Windows Firewall sogar ICMP-Ping Pakete blockt feststellen, dass ``dd`` abbricht, wenn man 2 GB auf das Samba-Share draufschreibt. Dann dauert es noch eine zeitlang bis man die mount-Option ``lfs`` findet und weitere, bis man merkt das das gar nichts hilft. Zwischendrin probiert man ``dd_rescue`` aus, welches mit ``lfs``-Option schon mal gar nicht geht. Letztendlich stellt man fest, dass man als FS für mount am besten ``cifs`` nimmt, die ``lfs``-Option zur Sicherheit trotzdem mal setzt und dann via ``dd if=/dev/hda of=/mnt/backup/hda.ddimage bs=1k conv=sync,noerror`` die Daten rüberkopiert.
Dummerweise ist bei den Einstellungen dd recht langsam, also speichertes mit 2 MB/s, was bei einer 30 GB großen Festplatte etwas dauert.
*Argh* Aber vielleicht hilft das einem. Oder jemand hat Tipps, wie man das schneller hinbekommt.
in den letzten Tagen habe ich versucht, von einem Laptop die Daten (NTFS) zu Speichern. Klingt eigentlich einfach, ist aber letztendlich schwerer als man denken würde. Denn: ich wollte die Festplatte übers Netzwerk (Samba) auf einen Windows-Computer sichern. Klingt an sich einfach, ist es aber nicht.
Denn: Erstmal muss man Freigaben einrichten, feststellen dass die Windows Firewall sogar ICMP-Ping Pakete blockt feststellen, dass ``dd`` abbricht, wenn man 2 GB auf das Samba-Share draufschreibt. Dann dauert es noch eine zeitlang bis man die mount-Option ``lfs`` findet und weitere, bis man merkt das das gar nichts hilft. Zwischendrin probiert man ``dd_rescue`` aus, welches mit ``lfs``-Option schon mal gar nicht geht. Letztendlich stellt man fest, dass man als FS für mount am besten ``cifs`` nimmt, die ``lfs``-Option zur Sicherheit trotzdem mal setzt und dann via ``dd if=/dev/hda of=/mnt/backup/hda.ddimage bs=1k conv=sync,noerror`` die Daten rüberkopiert.
Dummerweise ist bei den Einstellungen dd recht langsam, also speichertes mit 2 MB/s, was bei einer 30 GB großen Festplatte etwas dauert.
*Argh* Aber vielleicht hilft das einem. Oder jemand hat Tipps, wie man das schneller hinbekommt.