Pluginanbindung über Kommandozeile oder auch anders
Verfasst: Samstag 25. August 2007, 20:20
Hallo,
ich nutze das frei verfügbare Bioedit ( http://www.mbio.ncsu.edu/BioEdit/bioedit.html) um DNA-Sequenzen zu bearbeiten. Fehlende Funktionen kann man über externe Programme nachrüsten. Laut Dokumentation sollen diese am besten Kommandozeilenprogramme sein, welche die entsprechenden Sequenzen als Text übergeben bekommen, bearbeiten und das Ergebnis, wiederum als Text, an Bioedit zurückgeben. Etliche mitgelieferte Zusatzprogramme zeigen, dass es prinzipiell funktioniert.
Nun dachte ich mir, dass man solche Erweiterungen doch auch mit Python schreiben könnte. Für die Anbindung stellt Bioedit einen Dialog zur Verfügung ( http://www.mbio.ncsu.edu/BioEdit/shot9.gif), in dem man die nötigen Einstellungen vornehmen kann, um das externe Programm anzusprechen. Ein py-File kann man damit leicht starten.
Nun stellt sich aber für mich das Problem dar, wie ich ein Python-Programm schreiben muss, damit es die Daten übernimmt. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Bei den dort (siehe Abbildung) zu übergebenen Dateiformaten (Fasta, usw.) handelt es sich wie gesagt immer nur um Text, der per Kommandozeile (oder stdin/stdout?) übergeben werden soll.
Ich bedanke mich schon mal, für jeden tollen Tipp!
ich nutze das frei verfügbare Bioedit ( http://www.mbio.ncsu.edu/BioEdit/bioedit.html) um DNA-Sequenzen zu bearbeiten. Fehlende Funktionen kann man über externe Programme nachrüsten. Laut Dokumentation sollen diese am besten Kommandozeilenprogramme sein, welche die entsprechenden Sequenzen als Text übergeben bekommen, bearbeiten und das Ergebnis, wiederum als Text, an Bioedit zurückgeben. Etliche mitgelieferte Zusatzprogramme zeigen, dass es prinzipiell funktioniert.
Nun dachte ich mir, dass man solche Erweiterungen doch auch mit Python schreiben könnte. Für die Anbindung stellt Bioedit einen Dialog zur Verfügung ( http://www.mbio.ncsu.edu/BioEdit/shot9.gif), in dem man die nötigen Einstellungen vornehmen kann, um das externe Programm anzusprechen. Ein py-File kann man damit leicht starten.
Nun stellt sich aber für mich das Problem dar, wie ich ein Python-Programm schreiben muss, damit es die Daten übernimmt. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Bei den dort (siehe Abbildung) zu übergebenen Dateiformaten (Fasta, usw.) handelt es sich wie gesagt immer nur um Text, der per Kommandozeile (oder stdin/stdout?) übergeben werden soll.
Ich bedanke mich schon mal, für jeden tollen Tipp!