geeignete Datenspeicherungsart gesucht
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2007, 20:05
Hallo!
Ich plane grad ein TODO-List/Timer Programm. In etwa hab ich schon ein Grundkonzept. Die TODO-Liste ist ja auch im Wiki unter [wiki]Projektideen[/wiki] erwähnt, und ich will das dann noch mit nem Timer kombinieren.
Ich suche jetzt noch das passende Speicherformat. Ich denke, pickle ginge zwar, aber wäre umständlich, ebenso andere Speicherformate, auf die man wie ein Dict zugreift. Bei einer Datenbank sehe ich die von Gerold im Datenspeicherung in Python Thread genannten Vorteile. Vor allem die Suchfunktionen und so. Allerdings hab ich auch Einträge hier gefunden, die andeuten, dass eine DB viel zu aufwändig für ein solches, eher kleines Projekt sind. Aber ich möchte es schon so machen, das es auch mit mehr einträgen läuft, und außerdem nicht alles selber programmieren, denn mit Python nach Werten in Tupeln die Dict-Values darstellen zu suchen, find ich blöd...
Und: Wenn DB, welche?
Hab mich schon ein klein bisschen eingelesen, konnt aber zu keinem Schluss kommen. Ist wohl tw. auch Geschmackssache, oder?
Jedenfalls sehe ich jetzt die dbs MySQL, wo ich schon etwas erfahrung mit hab (aber nicht in Zusammenhang mit Python), SQLite, wo die Doku auch gut sein soll und was einfach sein soll, und die anderen, die sonst noch so erwähnt werden...
Ich hoffe, ihr könnt mir zu etwas mehr Klarheit verhelfen.
Gruß, jj
Ich plane grad ein TODO-List/Timer Programm. In etwa hab ich schon ein Grundkonzept. Die TODO-Liste ist ja auch im Wiki unter [wiki]Projektideen[/wiki] erwähnt, und ich will das dann noch mit nem Timer kombinieren.
Ich suche jetzt noch das passende Speicherformat. Ich denke, pickle ginge zwar, aber wäre umständlich, ebenso andere Speicherformate, auf die man wie ein Dict zugreift. Bei einer Datenbank sehe ich die von Gerold im Datenspeicherung in Python Thread genannten Vorteile. Vor allem die Suchfunktionen und so. Allerdings hab ich auch Einträge hier gefunden, die andeuten, dass eine DB viel zu aufwändig für ein solches, eher kleines Projekt sind. Aber ich möchte es schon so machen, das es auch mit mehr einträgen läuft, und außerdem nicht alles selber programmieren, denn mit Python nach Werten in Tupeln die Dict-Values darstellen zu suchen, find ich blöd...
Und: Wenn DB, welche?
Hab mich schon ein klein bisschen eingelesen, konnt aber zu keinem Schluss kommen. Ist wohl tw. auch Geschmackssache, oder?
Jedenfalls sehe ich jetzt die dbs MySQL, wo ich schon etwas erfahrung mit hab (aber nicht in Zusammenhang mit Python), SQLite, wo die Doku auch gut sein soll und was einfach sein soll, und die anderen, die sonst noch so erwähnt werden...
Ich hoffe, ihr könnt mir zu etwas mehr Klarheit verhelfen.
Gruß, jj