Seite 1 von 1

Anfängerproblem

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 10:44
von powerpython
Hey,
ich habe unten eine Oberfläche erstellt, auf der Oberfläche sind zuerst 4 Buttons, wenn man z.B auf "Modelldefinition" drauf klicken, soll dann zweite Reihe mit wieder fünf Buttons auftauchen. Ich schaffe irgendwie diese Verknüpfung nicht.
kann jmd mir mit paar code helfen.
Danke

Code: Alles auswählen

import sys
from Tkinter import *

#Main Option

layout=Tk()

#Main Option

mainop=Label(layout, text="Main Option", font="Arial 20 bold", height=1, width=10, anchor="w")
mainop.place(relx=0,rely=0,anchor="nw")

modelldef=Button(layout, text="Modell-Definition",font="Arial 20 bold")
modelldef.place(relx=0.02, rely=0.1, anchor="w")

Fahrmanoever=Button(layout, text="   Fahrmanöver   ",font="Arial 20 bold")
Fahrmanoever.place(relx=0.27, rely=0.1, anchor="w")

JobControl=Button(layout, text="   Job-Control   ",font="Arial 20 bold")
JobControl.place(relx=0.52, rely=0.1, anchor="w")

Auswertung=Button(layout, text="   Auswertung   ",font="Arial 20 bold")
Auswertung.place(relx=0.77, rely=0.1, anchor="w")


layout.mainloop()


Code: Alles auswählen

import sys
from Tkinter import *

#Option f¨¹r Modell-Definition
modelldef=Tk()

Allgemeines=Button(modelldef, text=" Allgemeines ",font="Arial 20 bold")
Allgemeines.place(relx=0.01, rely=0.2, anchor="w")

Substrukturauswahl=Button(modelldef, text="Substruktur-\n"+"auswahl",font="Arial 20 bold")
Substrukturauswahl.place(relx=0.22, rely=0.2, anchor="w")

NormF=Button(modelldef, text=" NormF ",font="Arial 20 bold")
NormF.place(relx=0.45, rely=0.2, anchor="w")

Substrukturauswahl1=Button(modelldef, text="Substruktur-\n"+"auswahl",font="Arial 20 bold")
Substrukturauswahl1.place(relx=0.6, rely=0.2, anchor="w")

Testrechnung=Button(modelldef, text="   Testrechnung   ",font="Arial 20 bold")
Testrechnung.place(relx=0.8, rely=0.2, anchor="w")

modelldef.mainloop()

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 11:00
von Redprince
powerpython hat geschrieben:kann jmd mir mit paar code helfen.
Gern!

Code: Alles auswählen

print [str(i) for i in xrange(10)]

Code: Alles auswählen

import Tkinter as tk
Wenn du noch ein zweites Paar haben möchtest, melde dich!

Sieh dir mal das Manual an..

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 11:07
von powerpython
vielen Dank!
Bitte schicke mir das zweite Paar!!!

:D

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 14:30
von powerpython
Hello,
ich habe wieder paar Stunden invesitiert, hat es immer noch nicht geklappt.
Bitte um eine konkretere Hilfe!!
Danke!!
:cry:

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 14:34
von Redprince
Wie hast du es versucht, wie weit bist du gekommen, was genau funktioniert nicht, wobei genau brauchst du Hilfe?

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 16:15
von Mawilo
Hallo powerpython,

ich habe mal ein kleines Beispiel erstellt, bei dem immer eine neue Zeile mit Buttons generiert wird.

Code: Alles auswählen

import Tkinter as tk

class Mainapp:
    def __init__(self):
        self.root = tk.Tk()
        self.mainframe = tk.Frame(self.root)
        self.mainframe.pack()
        headerframe = tk.Frame(self.mainframe)
        headerframe.pack()
        mainop = tk.Label(headerframe, text="Main Option", font="Arial 12 bold", 
                                            height=1, width=10, anchor="w") 
        mainop.pack(side=tk.LEFT) 

        modelldef = tk.Button(headerframe, text="Modell-Definition",
                                            font="Arial 12 bold",
                                            command=self.addButtons) 
        modelldef.pack(side=tk.LEFT) 

        Fahrmanoever = tk.Button(headerframe, text="   Fahrmanöver   ",
                                            font="Arial 12 bold",
                                            command=self.addButtons) 
        Fahrmanoever.pack(side=tk.LEFT) 

        JobControl = tk.Button(headerframe, text="   Job-Control   ",
                                            font="Arial 12 bold",
                                            command=self.addButtons) 
        JobControl.pack(side=tk.LEFT) 

        Auswertung = tk.Button(headerframe, text="   Auswertung   ",
                                            font="Arial 12 bold",
                                            command=self.addButtons) 
        Auswertung.pack(side=tk.LEFT)
        
        self.root.mainloop()
        
    def addButtons(self):
        newframe = tk.Frame(self.mainframe)
        newframe.pack()
        Allgemeines=tk.Button(newframe, text=" Allgemeines ",font="Arial 12 bold") 
        Allgemeines.pack(side=tk.LEFT) 

        Substrukturauswahl=tk.Button(newframe, text="Substruktur-\n"+"auswahl",
                                                font="Arial 12 bold") 
        Substrukturauswahl.pack(side=tk.LEFT) 

        NormF=tk.Button(newframe, text=" NormF ",font="Arial 12 bold") 
        NormF.pack(side=tk.LEFT)

        Substrukturauswahl1=tk.Button(newframe, text="Substruktur-\n"+"auswahl",
                                                font="Arial 12 bold") 
        Substrukturauswahl1.pack(side=tk.LEFT)

        Testrechnung=tk.Button(newframe, text="   Testrechnung   ",
                                                font="Arial 12 bold") 
        Testrechnung.pack(side=tk.LEFT)
        

if __name__ == '__main__':
    Mainapp()
Du musst natürlich mein Beispiel noch auf deine Bedürfnisse anpassen. Es soll ja nur zeigen, wie ich so etwas lösen würde.
Mawilo

Verfasst: Dienstag 24. April 2007, 17:33
von Redprince
Wenn du ihm schon den Code an den Kopf wirfst sollte man vielleicht anmerken, dass sich beim Erstellen der Buttons Schleifen anbieten, wenn sich die Buttons nur durch deren Aufschrift unterscheiden..

Verfasst: Mittwoch 25. April 2007, 07:55
von N317V
Ach Mawilo, jetzt wars grad so lustig.

powerpython hat sich mit seinen aktuell 8 Posts hier im Forum bereits nen Namen damit gemacht, dass er um fertige Lösungen bettelt.

Verfasst: Mittwoch 25. April 2007, 08:20
von Mawilo
N317V hat geschrieben:Ach Mawilo, jetzt wars grad so lustig.

powerpython hat sich mit seinen aktuell 8 Posts hier im Forum bereits nen Namen damit gemacht, dass er um fertige Lösungen bettelt.
Naja, deshalb habe ich ja keine fertige Lösung gepostet. :wink: Ich finde aber ein kleines Beispiel immer hilfreicher als lange Erklärungen (kann ja sein, das powerpython doch was lernen möchte - ich glaube eben noch an das Gute im Menschen :D ).

Verfasst: Mittwoch 25. April 2007, 08:27
von N317V
Auf jeden Fall hab ich mich bei der ersten Antwort von Redprince weggeworfen vor Lachen. :lol:

Verfasst: Mittwoch 25. April 2007, 08:30
von Redprince
Mawilo hat geschrieben:
N317V hat geschrieben:Ach Mawilo, jetzt wars grad so lustig.

powerpython hat sich mit seinen aktuell 8 Posts hier im Forum bereits nen Namen damit gemacht, dass er um fertige Lösungen bettelt.
Naja, deshalb habe ich ja keine fertige Lösung gepostet. :wink: Ich finde aber ein kleines Beispiel immer hilfreicher als lange Erklärungen (kann ja sein, das powerpython doch was lernen möchte - ich glaube eben noch an das Gute im Menschen :D ).
"Lasst uns den Stil vorantreiben, indem wir Denken lehren, nicht Gedachtes!"

Wer nicht mit einem Manual umgehen kann, hat in der Programmiererwelt wenig verloren, warum also bei banalen Problemchen Code posten, wenn kleine Hilfestellungen zum Manual viel mehr bringen - vor allem für die Zukunft?

Verfasst: Mittwoch 25. April 2007, 09:12
von N317V
Redprince hat geschrieben:"Lasst uns den Stil vorantreiben, indem wir Denken lehren, nicht Gedachtes!"
Das hat wohl ein gewisser Volkard gesagt. Ich konnte aber nicht rausfinden, wer das ist/war.

Verfasst: Mittwoch 25. April 2007, 09:56
von BlackJack
Ich finde als Quelle einen gewissen Cornelius Gurlitt.

Verfasst: Samstag 28. April 2007, 17:51
von Leonidas
BlackJack hat geschrieben:Ich finde als Quelle einen gewissen Cornelius Gurlitt.
Und ich finde als ersten Suchtreffer dazu bei Google diesen Thread....