Seite 5 von 5

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 12:33
von Hyperion
IgorGlock hat geschrieben:naja... es hat sich nun geklärt!

Ich musste es außerhalb anderen Scripts einbinden...
Ich fragte Dich ja schon, was daran das Problem war... :roll:
also da war bei mir z.b.:
immer diese Bereich:
Bild
Da sind zwei Blöcke markiert... was soll uns das sagen? (Du bist wieder einmal unpräzise!)

Immerhin sieht man mal Code! Hättest Du schon am Anfang mal zeigen sollen ;-) (Natürlich mit einer präzisen Erklärung, was schief läuft, also eine Fehlermeldung usw)
naja.... hat sich nun erledigt ^^... ihr solltet mir einfach nur sagen das es ein Extra Befehl ist der außerhalb anderen eingegeben werden musste
Was für ein Befehl? Du meinst den Funktionsaufruf? Wieder einmal bist Du unpräzise. Wie hätten wir das denn tun sollen, wenn wir nicht eine Zeiel Code zu sehen bekommen haben?

Das beste an der Sache ist imho, dass dieser Thread nun endlich ein Ende gefunden hat...

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 12:49
von IgorGlock
das Programm hatte sich immer geschlossen... naja... im LogFile.log war nichts. Also ich benutz dann mein Brain.pyc weiter! :arrow:

:idea: Wisst ihr zufällig ob man den CPU Verbrauch irgendwie senken kann? :idea: weil Python allgemein auf den CPU arbeitet... und das ist ganz schön anstrengend für den PC

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 15:11
von Dauerbaustelle
Richtig, Python arbeitet auf der CPU, und nein, das kannst du nicht verhindern. Aber CPU-Verbrauch senkt man z.B. durch De-Installation von Personal Firewalls etc :-)

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 15:54
von gkuhl
IgorGlock hat geschrieben:und das ist ganz schön anstrengend für den PC
Du könntest einen Teil des Codes in eine schnellere Sprache (z.B. Fortran) auslagern.

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 21:36
von cryzed
@Dauerbaustelle, @gkuhl: Hört auf, sonst macht er das eventuell wirklich und kommt wieder. Selbst wenn nicht hier hin, den Fortran-Leuten wollt ihr das auch nicht wirklich antun, oder?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 08:46
von /me
cryzed hat geschrieben:@Dauerbaustelle, @gkuhl: Hört auf, sonst macht er das eventuell wirklich und kommt wieder. Selbst wenn nicht hier hin, den Fortran-Leuten wollt ihr das auch nicht wirklich antun, oder?
Ich halte das auch nicht für sinnvoll. Forth wäre eher das Mittel der Wahl.

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 08:49
von Klip
Hier geht es doch um Geschwindigkeit! Warum nicht Assembler? ;D

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 10:11
von BlackJack
Aber Assembler arbeitet doch *direkt* auf der CPU. Besser sind Sprachen mit einer VM -- die arbeiten hauptsächlich auf der virtuellen Maschine. =:o)

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 10:37
von /me
Nach einigem Grübeln bin ich inzwischen der Meinung, dass das Programm vorzugsweise in Whitespace geschrieben werden sollte.

Da wir hier ja auch noch von einer vermuteten Lizenzverletzung ausgehen könnte der Fragesteller seine dadurch illegalen Aktivitäten vor Einsichtnahme durch Uneingeweihte hervorragend schützen.

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 11:35
von Leonidas
/me hat geschrieben:Da wir hier ja auch noch von einer vermuteten Lizenzverletzung ausgehen könnte der Fragesteller seine dadurch illegalen Aktivitäten vor Einsichtnahme durch Uneingeweihte hervorragend schützen.
Vor allem durch Internetausdrucker.