Seite 5 von 30
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 16:40
von snafu
Defnull hat geschrieben:Vielleicht mal mit "easy_install -U bottle" probieren?
Nö, führt zum selben Ergebnis bzw er sagt, dass die bereits installierte 0.4.14 die aktuelle ist.
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 17:20
von Defnull
@snafu: Strange. Ich hab eben erst Bottle 0.5.4 auf meinem Server installiert.
Code: Alles auswählen
paws.de:/var/www/bottle# easy_install -U bottle
Searching for bottle
Reading http://pypi.python.org/simple/bottle/
Reading http://github.com/defnull/bottle
Best match: bottle 0.5.4
Processing bottle-0.5.4-py2.6.egg
bottle 0.5.4 is already the active version in easy-install.pth
Using /usr/local/lib/python2.6/site-packages/bottle-0.5.4-py2.6.egg
Processing dependencies for bottle
Finished processing dependencies for bottle
Da läuft nämlich ne improvisierte
Homepage (
Sources)
Mal was ganz Anderes: Ich brauch Meinungen ^_^
Was ist besser? Bzw was könnte man am Logo verbessern?
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 17:31
von lunar
Ich weiß nicht, aber Giftgrüne Flüssigkeit in einem Rundkolben (und dann auch noch blubbernd!) hat irgendwie was von Chemieunfall ... in jedem Hollywood-Film ist dieses Grün immer die Farbe der besonders pösen Flüssigkeiten

Es ruft bei mir zumindest nicht nur positive Assoziationen hervor
Vom Schriftbild her würde ich das obere bevorzugen ... natürlich nur rein subjektiv.
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 18:26
von snafu
Sehr strange. Bei mir ist es immer noch die vorherige Version.
Zum Logo:
Ich weiß nicht so recht, was ein Reagenzglas mit "Bottle" / "Flasche" zu tun haben soll. Wobei die Idee, dass es das O bildet, ja an sich nicht schlecht ist.
Beim Schriftbild finde ich auch das erste am besten. Gefällt mir aber irgendwie noch nicht hundertprozentig. Da müsste man noch irgendwas machen. Fragt sich nur was. Vielleicht irritiert mich auch nur, dass die Buchstaben nach oben hin so unterschiedlich enden. Außerdem sind die Abstände zwischen den Buchstaben doch arg verschieden. Hast du jeden von Hand positioniert? Ich persönlich wäre da schon eher für eine Gleichförmigkeit.
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 18:43
von Defnull
Das ist der Standard Schrifttyp 'Impact', da sind 't's anscheinend etwas kleiner
Der Kolben im Logo ergibt genau so viel Sinn wie der Name 'Bottle' für ein Web Framework

Und da Bottle ja noch etwas experimentell ist, kann man das denke ich noch durch gehen lassen. Zumindest, solange ich noch keine bessere Idee hab
Das ist nämlich mein Problem: Logo-Design ist echt nicht meine Stärke, aber Bottle braucht früher oder später was Repräsentatives. Daher tu ich mein bestes :9 Konstruktive Kritik natürlich weiterhin erwünscht.
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 18:47
von nemomuk
Aus den zwei "t"s lassen sich doch sicher zwei Weinflaschen mit Korkenzieher oder Ähnlichem gestalten.
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 19:57
von Dauerbaustelle
Wer ist eigentlich dieser Mirco?
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:01
von Dauerbaustelle
Btw: Elixr ist kein ORM und nen Foother gibts auch nicht ;-)
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:15
von snafu
Lol, du bist der Knaller:
Browse sources at HitGub
(Footer der neuen Bottle-Seite)

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:20
von Defnull
HitGub, klingt doch auch nicht schlecht

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:44
von jbs
Hallo,
die Idee gefällt mir gut und habs mal bei mir mal das Beispiel ausprobiert.
2 Sachen die mir beim Howto aufgefallen sind:
- Du benutzt print nicht als Funktion (Python 3 dankt es dir)
- paste ist bei mir nicht installiert ( run( host='localhost', port=8080) sollte deshalb reichen.
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:46
von noisefloor
Hallo,
der Workaround
Code: Alles auswählen
bottle.TEMPLATE_PATH.insert(0,'/absoluter/pfad/zu/den/Templates/%s.tpl')
funktioniert, Danke.
Gruß, noisefloor

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:59
von Defnull
@jbs: Beides korrigiert. Danke
@noisefloor: Fein

Ich benutze gerade für die Bottle-Homepage ein Setup mit wsgiref.SimpleServer und 4 parallelen Prozessen hinter einem lighttpd-proxy. Die Prozesse werden mit start-stop-daemon verwaltet, was auch gleich das cwd richtig setzt. Daher hatte ich das Problem nie. Trotzdem muss da mal ne bessere Lösung her. Ideen?
Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 20:33
von noisefloor
Hallo,
nee, keine vernünftigen Ideen. Ein Pfad fix vorgeben saugt

. Und als Vorgabe machen, dass die Templates z.B. im Webroot liegen sollen ist auch doof...
Vielleicht kann man mit os.getcwd() was tricksen...
Gruß, noisefloor
Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 22:42
von Defnull
Ich werde einfach den Gebrauch von
bottle.TEMPLATE_PATH besser dokumentieren
Apropro: Hab heute einiges an der Dokumentation gemacht:
http://bottle.paws.de/page/docs
Und die Startseite hat ein paar Beispiele spendiert bekommen:
http://bottle.paws.de/page/start
Allerdings harkt mein Englisch etwas. Wär toll wenn da jemand mal grob drüber schauen könnte
Meine Freundin ist übrigens mit lunar einer Meinung und findet Grün doof. Daher ists nun Türkis

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 23:20
von Leonidas
Defnull hat geschrieben:Allerdings harkt mein Englisch etwas. Wär toll wenn da jemand mal grob drüber schauen könnte
Ich habs mal überflogen, ist gar nicht so schlimm.
start:
"url" "built-in", "Standard Library" würde ich klein schreiben, "Use mako if you need more features"
docs:
"bottle's", "issue tracker", die Regex ist kaputt: /get_object/(?P<id>[0-9]+), "configured to only match digits", "URL parameter", statt "buckets" würde ich eher "keys" sagen, "HTTP server", "utilize", "Python", "data", "Apache".
Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 23:25
von lunar
Außerdem könnte die Dokumentation etwas Syntax-Highlighting in den Beispielen vertragen ...
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 05:02
von snafu
Ich persönlich finde ja die Zeilenlänge zu groß. Ich finde, Text liest sich besser, wenn man eher umbricht. So wie das z.B. oben auf der Startseite gemacht wird, wo im Rand das Logo ist. Das mag aber wie gesagt höchst subjektiv sein.
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 12:03
von Defnull
@Leonidas: Danke, ich hoff ich hab nu alles erwischt

Auch keine Mircos mehr drin hoff ich
@lunar: Sobald ich raus finde, wie man das am besten in markdown2.py einbauen kann.
@snafu: Sobald ich ne feste Breie einstelle, beschwert sich die
andere Hälfte des Internets (tm) das ich den Platz auf ihrem großen Bildschirm verschwende

Das ist leider echt Geschmackssache. Vielleicht bau ich ja nen Cookie-Switch ein

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 10:52
von Defnull
Neuer Release

Ab sofort wird auch Python2.5 wieder unterstützt.
Nen
Twitter Account hat mein GIT Repo inzwischen auch

git-hooks sind was Tolles
